Sie sind hier:
Interview

Virologe zu Omikron : Drosten: "Ich bin schon ziemlich besorgt"

Datum:

Virologe Christian Drosten erklärt im ZDF, warum ihn Omikron mehr alarmiert als einst die Alpha- und Delta-Variante. Und dass er Informationen über milde Verläufe skeptisch sieht.

Christian Drosten im heute-journal-Interview

Beitragslänge:
9 min
Datum:

ZDF: Ich weiß, wir wissen noch nicht wirklich viel. Aber nach allem was berichtet wird, kann diese Omikron-Variante die Sache nochmal deutlich schlimmer machen? 

Christian Drosten: Ja, leider. Wir wissen tatsächlich nicht allzu viel darüber. Ich muss sagen, dass ich im Moment schon ziemlich besorgt bin. Ich bin überrascht, so viele Mutationen in dem Virus zu sehen. Diese Mutationen sind dann aber auch das Einzige, was wirklich greifbar sind. Man versteht nicht immer gleich, was Mutationen dann im echten Leben machen.

Es gibt ja heute in den Medien Berichte über milde Verläufe. Ich finde, daran ist noch nicht sehr viel Substanz. Wir haben gerade einmal etwas über tausend Fälle nachgewiesen und deren klinischen Verlauf muss man erstmal sehen. Das heißt, dass man wirklich für alles offen sein muss. Was man schon sagen kann, ist, dass diese Infektion in Südafrika häufig bei jungen Leuten auftritt, bei Leuten, die in allererster Linie die Krankheit auch schon hinter sich haben, das jetzt als zweite oder dritte Infektion bekommen und dann auch mit Symptomen.

Keiner kann im Moment sagen, was da auf uns zukommt. Was man aber wirklich mit Sicherheit sagen kann: Es ist besser, wenn man geimpft ist. Und es ist noch besser, wenn man geboostert ist. 

ZDF: Nun ist es ja so, dass jemand, der bisher als genesen gilt, schon als ähnlich oder vielleicht sogar besser geschützt als durch die Impfung galt. Wenn Sie jetzt sagen, in Südafrika erkranken Menschen, die schon richtig Covid hatten, dann spricht das ja dafür, dass jedenfalls dieser Schutz unterlaufen werden könnte. 

Drosten: Das ist genau die Sorge, dass wir hier eben jetzt eine erste wirkliche Immunflucht-Mutante vor uns haben. Die anderen Mutanten bisher hatten diese Eigenschaft noch nicht so stark. Und alle sind natürlich da auch ein bisschen nervös und gespannt, ob man möglicherweise so viel Schutz verliert, sowohl durch die überstandene Infektion wie hoffentlich nicht durch die Impfungen, dass man sogar die Impfungen noch mal verändern müsste.

Verbrauchte Ampullen mit dem Biontech-Impfstoff Comirnaty stehen bei einer Impfaktion des DRK in Kirn auf einem Tisch.
FAQ

Neue Corona-Variante Omikron - Werden jetzt die Impfstoffe angepasst? 

Impfstoffhersteller prüfen, ob sie ihre Vakzine wegen Omikron anpassen müssen. Wie schnell könnte das gehen? Wo liegen die Hürden? ZDFheute klärt die wichtigsten Fragen.

von Oliver Klein

All das werden sicherlich die nächsten zwei bis drei Wochen beantworten. Wir müssen auch verstehen, wie es jetzt wirklich mit der Krankheitsschwere ist. Was wir im Moment noch gar nicht sagen können, ist, wie sich das bei uns verhält. Denn hier hat das Virus andere Bedingungen als in Südafrika.

Bei uns sind viele Menschen geimpft, eben nicht genesen. Und das ist ein Unterschied.

(...) Ich muss auch sagen, dass es schon immer mehr Meldungen, die ich so reinbekomme aus dem Kolleginnen- und Kollegenkreis, dass es doch schon einiges an Infektionen gibt in Deutschland und in Europa.  

ZDF: Das klingt doch ein bisschen anders als die ersten Stellungnahmen von Fachleuten. Gestern allerdings haben die ja auch immer dazu gesagt, dass sie noch ganz wenig sagen können, aber ich spüre jetzt eine ein bisschen andere Tonalität in Ihrer Auskunft.  

Drosten: Genau, also es ist tatsächlich eine Situation, die sich von Tag zu Tag weiterentwickelt. Und momentan wissen wir nicht, was da auf uns zukommt.

Es fühlt sich aber anders an als die ersten Informationen bei der Alpha- und der Delta-Variante. Darum finde ich, wir sollten das jetzt lieber ernst nehmen.

Wenn sich dann doch zeigen sollte, dass hier beispielsweise die Symptomschwere abgemildert ist, dann können wir alle ziemlich erleichtert sein. Aber ich bin im Moment von dieser Auffassung sehr weit weg.  

ZDF: Wird man denn zuverlässig darauf zählen können, dass es gelingen wird, die Impfstoffe wieder anzupassen? Das soll ja gerade der große Vorteil dieser modernen Technik sein, dass man solche Mutationen wieder einfangen kann.  

Drosten: Ja, das ist richtig, das wird man technisch relativ einfach machen können. Und auch regulativ ist dieser Weg vorgeformt. Aber wir sprechen hier doch von Monaten, von mehreren Monaten, bis die ersten Dosen wirklich ausgeliefert werden. Und dann müssen ja wirklich größere Zahlen produziert werden. Das ist also gar nicht das akute aktuelle Problem.

Wir müssen jetzt mit den verfügbaren Impfstoffen arbeiten, die gegen den schweren Verlauf mit wirklich sehr großer Wahrscheinlichkeit schützen werden. Egal, ob diese Variante jetzt für die Übertragbarkeit besser zugänglich ist. Wir müssen jetzt sehen, dass wir zwei Dinge machen:

Wir müssen so schnell es irgend geht boostern. Denn unser eigentliches Problem ist ja weiter die Delta-Variante, die Winterwelle, die wir jetzt haben.

Dagegen ist also die Omikron-Variante, die jetzt aus Südafrika kommt, ein Mini-Problem im Moment. Und wir müssen die Impflücken schließen. Unbedingt. Das ist ganz entscheidend, denn wenn man gar nicht geschützt ist, möchte man auch die Omikron-Variante nicht treffen.  

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

ZDF: Nun kommen wir mal auf das aktuelle Problem, das wir auch ohne Omikron hätten. Die Leopoldina, die Nationale Akademie der Wissenschaften, hat unter Ihrer Beteiligung gestern einen Brandbrief geschrieben, dass sofort was passieren müsste. Der wahrscheinlich nächste Kanzler hat in den letzten Tagen gesagt: Nun warten wir doch mal ab. Wir haben doch gerade eben Verschärfung beschlossen. 3G an den Arbeitsplätzen, (...) große Appelle von allen Seiten, doch zur Impfung zu gehen und Abstand zu halten. Vielleicht greift das ja. Warum drängen Sie so auf zwei, drei, vier Tage?  

Drosten: Naja, es ist im Moment besorgniserregend, was man in einigen Bundesländern schon auf den Intensivstationen sieht. Ich glaube, das müssen wir jetzt hier nicht ausführen. Das ist ja Teil der Berichterstattung.

Wir haben einfach eine etwas unwägbare Situation. Diese Codes, 2G, 3G, mit denen hat man eigentlich bisher keine Erfahrung in einer wirklichen Winterwelle gemacht. Wir haben hier eine Differenzierung geimpft versus ungeimpft, während wir aber gar nicht so genau wissen, wie denn die Restübertragung durch die Geimpften ist. Das muss man also alles annehmen. Und im Moment ist das eine Situation, die kaum noch jemand modellieren kann.

Und gleichzeitig sehen wir, dass die Infektionszahlen doch relativ unbeeindruckt sind von der ganzen Sache, von diesen zwei oder drei Gs, die man da anwendet.

Und ich glaube, das ist das Wichtigste, was man jetzt im Moment auch wirklich der Politik empfehlen kann, ganz genau in die Gebiete zu schauen, beispielsweise Österreich, Sachsen, Bayern, wo schon in verschärftem Maße diese Maßnahmen angewandt werden. Wo also Großveranstaltungen schon abgesagt werden und man sich dann eben auf dieses Klein-Management - geimpft versus ungeimpft - wer darf an einer Veranstaltung nun teilnehmen, konzentriert. Wo man das aktiv gemacht hat und wo man jetzt so langsam anfangen kann, Effekte zu sehen. 

In Bayern beispielsweise geht der R-Wert langsam ein bisschen gegen 1 runter. Wir müssen aber auf 0,7 kommen, um wirklich in absehbarer Zeit die Fallzahl so runterzubekommen, dass eine Entspannung auf der Intensivstation möglich ist. Und davon sind wir noch ziemlich weit entfernt.  

ZDF: Sie haben in diesem Brief an die Verantwortlichen geschrieben, es müsste sofort Energisches passieren. Danach sieht es zu dieser Stunde aber nicht aus. Was passiert denn, wenn nichts passiert, außer dass man nach Kräften die Impfungen hochfährt?

Drosten: Naja, ich bin mir nicht sicher, ob das Verimpfen der Booster-Dosen schnell genug gehen kann. Also in Israel war die Erfahrung, dass man die halbe Bevölkerung mit einem Booster versorgt hatte und dann ging die Inzidenz doch merklich runter. Davon sind wir weit entfernt. Wir haben ungefähr acht Millionen geboostert, die Hälfte unserer Bevölkerung wären über 40 Millionen. Das ist also bis Weihnachten nicht zu schaffen.

Und das ist die große Sorge eigentlich, dass wir dann eben das reale Problem bekommen, in der in der Intensivmedizin, dass wir einfach nicht mehr die Betten haben.

Man könnte auch ein paar positive Nachrichten dazugeben. Es ist tatsächlich im Moment so, dass wir ein Absinken der Krankheitsschwere sehen. Das heißt, es müssen nicht mehr, wie noch vor ein paar Monaten, ein Prozent der Infizierten beatmet werden, sondern das geht jetzt so auf 0,7 Prozent, 0,6 Prozent vielleicht und weiter sinkend. Das kommt sicher daher, dass jetzt eben die Booster-Impfungen so langsam greifen. Aber dieser Prozess wird wahrscheinlich schleppend sein, dieses Entkoppeln der Krankheitsschwere, und die Leute kommen weiter auf die Intensivstationen. Und das ist schrecklich.  

Das Interview führte Claus Kleber im heute journal.

Auf dem Bild sind zwei Männer-Silhouetten illustriert. Der eine hat eine Tablette eingenommen und weniger Viren im Körper, der andere hat keine und viele Viren im Körper.

Nachrichten | Panorama - Tabletten gegen Corona - was bringen sie? 

Zwei Medikamente gegen Covid-19 gelten derzeit als vielversprechend: Paxlovid und Molnupiravir – mit antiviralem Wirkstoff, der die Virusvermehrung im Körper hemmt.

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.