Der Virologe Christian Drosten ruft dazu auf, schon bei milden Erkältungssymptomen zu Hause zu bleiben. Er hofft auf baldige Schnelltests etwa durch Hausärzte.
Um Infektionsherde besser in den Griff zu bekommen, rät der Virologe Christian Drosten im NDR-Podcast "Coronavirus-Update" dazu, schon bei milden Erkältungssymptomen lieber nicht zur Arbeit zu gehen. Auch dann, wenn der Hausarzt keinen Anlass für einen Covid-19-Test sieht.
Prinzipiell sollten Betroffene sich demnach in der aktuellen Phase der Pandemie zum Vermeiden weiterer Corona-Fälle auch schon mit einem Kratzen im Hals oder einer laufenden Nase nicht mehr in soziale Situationen begeben, so Drosten. Er rät:
Hintergrund sind auch kürzlich geänderte Empfehlungen des Robert Koch-Instituts (RKI), die angesichts begrenzter Laborkapazitäten auf den Einsatz von Tests vor allem bei Menschen mit deutlichen Symptomen wie Lungenentzündung oder Geruchs- und Geschmacksverlust abzielen.
-
Wo ist Corona auf dem Rückzug?
Wo steigt die Corona-Inzidenz in Deutschland, wo sinkt sie? In unserem tagesaktuellen Tracker sehen Sie, wie sich die Inzidenz in Ihrem Landkreis entwickelt.
Drosten: Hoffnung liegt auf Schnelltests
Menschen, die trotz Symptomen nicht getestet werden können, sollen sich nach RKI-Empfehlung fünf Tage zu Hause isolieren und dies erst nach weiteren 48 Stunden ohne Symptome beenden. Drosten sagte, es wäre wichtig, wenn möglichst bald jeder mit leichten Symptomen ein Schnelltest-Ergebnis bekommen könnte, etwa beim Hausarzt.
Solche Tests dürfen bisher nur von Fachpersonal eingesetzt werden. Sie gelten als weniger empfindlich als PCR-Tests. Schnelltests halte er für "ein ganz wichtiges neues Werkzeug" in der Bekämpfung der Pandemie, bekräftigte Drosten.
Vorrang für Patienten mit Symptomen
Es müsse bei dem Thema jetzt mit vereinten Kräften vorwärts gehen, damit die Tests angewendet werden, bevor die große Winter-Welle vorbei sei: "Man muss die jetzt benutzen", so Drosten. Der Vorschlag, den er und auch andere Experten machten, sei, Schnelltests vorrangig bei Patienten mit Symptomen einzusetzen, schilderte der Virologe.
Am besten sollten sie in den ersten fünf Tagen nach Symptombeginn eingesetzt werden. Für bevölkerungsweite Tests in Deutschland hält der Experte Schnelltests aus mehreren Gründen für ungeeignet: Unter anderem seien derzeit zu viele falsch positive Ergebnisse zu erwarten - was bedeute, dass relativ viele Leute zu Unrecht in Isolierung müssten.
Gezielter Einsatz in Hotspots
Lohnend könne eher der gezielte Einsatz in Hotspots sein, so der Charité-Wissenschaftler. Er und sein Team hätten die Verlässlichkeit von Schnelltests mehrerer Hersteller überprüft, auch andere Labore arbeiteten daran. Als erster Staat hatte die Slowakei kürzlich Corona-Massentests im ganzen Land durchgeführt.