Sie sind hier:

Ein Jahr nach EU-Zulassung : Was wurde aus dem Astrazeneca-Impfstoff?

Datum:

Vor einem Jahr wurde der Impfstoff von Astrazeneca in der EU zugelassen. In Deutschland spielt das Vakzin nach der chaotischen Impfkampagne damit keine Rolle mehr - woanders schon.

Eine medizinische Fachkraft zeigt eine Ampulle mit dem Corona-Impfstoff von AstraZeneca.
Der Corona-Impfstoff von Astrazeneca wird in Deutschland praktisch nicht mehr verimpft.
Quelle: Marijan Murat/dpa

Der Impfstoff von Astrazeneca galt im Kampf gegen Corona als große Hoffnung - heute vor einem Jahr wurde Vaxzevria von der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA zugelassen. Zwölf Monate später und nach vielem Hin und Her spielt der Impfstoff in Deutschland keine Rolle mehr.

Über neun Millionen Menschen haben ihre Erstimpfung mit Astrazeneca bekommen, fast dreieinhalb Millionen auch noch die Zweitimpfung. Doch seit Dezember kommt Vaxzevria, wie das Vakzin von Astrazeneca heißt, nicht mehr zum Einsatz, teilte das BMG auf Anfrage von ZDFheute mit.

Das Hin und Her um Astrazeneca

Denn die Geschichte der Impfkampagne mit Astrazeneca war geprägt von Chaos: Mehrfach änderte die Ständige Impfkommission ihre Empfehlung; nachdem es zu einzelnen, schwerwiegenden Nebenwirkungen kam, wurden Impfungen mit dem Vakzin vorübergehend komplett gestoppt, es wurden Verunreinigungen in den Dosen entdeckt - am Ende war das Image von Astrazeneca so schlecht, dass die Impfstoffdosen wie Blei in den Regalen der Arztpraxen lagen.

Übriggebliebene Dosen wurden gespendet

Bereits vor dem endgültigen Aus für Vaxzevria in der deutschen Impfkampage waren die täglichen Impfungen mit dem Vakzin stark zurückgegangen. Doch im Bundeslager gibt es aktuell keine einzige Dose des Impfstoffs mehr, teilte das Bundesgesundheitsministerium mit. Denn seit Sommer hat Deutschland insgesamt 26,5 Millionen Dosen des Impfstoffs an andere Länder gespendet, hauptsächlich über die international Impfstoffinitiative Covax.

Besonders viele Impfstoffdosen gingen laut Unicef-Dashboard an fernöstliche Länder wie Indonesien (6,6 Millionen) oder Vietnam (4,1 Millionen), sowie an afrikanische Staaten wie Ägypten (4,4 Millionen), Ghana (3,5 Millionen), Nigeria (2,9 Millionen) oder Kenia (2,6 Millionen).

Vor allem in Ländern mit heißerem Klima ohne gute Infrastruktur hat der Impfstoff von Astrazeneca große Vorteile gegenüber den mRNA-Impfstoffen: Er ist bei Kühlschranktemperatur vergleichsweise einfach zu transportieren und zu lagern, während Biontech- und Moderna-Impfstoffe eine Ultra-Kühlketten benötigen.

Einwegspritze und Impfdose mit Impfstoff zur Injektion mit einer Kanüle
FAQ

Corona-Vakzine im Prüfverfahren - Welche Impfstoffe die EMA in der Pipeline hat 

Wegen Omikron macht die Regierung Tempo beim Impfen. Fünf Impfstoffe stehen derzeit zur Verfügung, die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) prüft vier weitere - ein Überblick.

von Doris Neu

Astrazeneca will Zulassung als Booster-Impfung

Nach Biontech und Moderna hatte auch Astrazeneca zunächst angekündigt, seinen Impfstoff an die neue Omikron-Variante anzupassen. "Wir haben zusammen mit der Universität Oxford erste Schritte unternommen, um einen Omikron-Impfstoff zu produzieren, für den Fall, dass er benötigt wird", teilte der Pharmakonzern im Dezember in einem Statement mit.

Nun allerdings empfiehlt das Unternehmen seinen Impfstoff als Booster-Impfung - denn offenbar ist die Schutzwirkung der Astrazeneca-Impfungen vor einer Ansteckung mit der Omikron-Variante nach nur zwei Dosen deutlich schwächer als bei den bisherigen Varianten.

Im Januar meldete der Hersteller, dass eine Auffrischungsimfung mit Vaxzevria die Antikörperreaktion auf die Omikron-Variante erhöht. Das Unternehmen sei nun dabei, weltweit Zulassungsanträge für die Verwendung als Auffrischungsdosis einzureichen.

Eine Frau trägt eine FFP2-Maske. Symbolbild.
FAQ

Corona-Symptome - Habe ich Omikron? Was man dazu wissen sollte 

Wer Erkältungssymptome verspürt, fragt sich schnell: Habe ich mich mit Omikron infiziert? Was sind die typischen Symptome, wie lange bin ich krank? ZDFheute liefert die Antworten.

von Oliver Klein

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Ein Containerschiff vor den Hochhäusern Schanghais auf dem Wasser;

Messe "China Home Life" - Neuer Schwung für China-Exporte 

Parkettböden, Roller, Deko-Artikel: Auf einer Messe in Essen stellen rund 400 chinesische Hersteller ihre Produkte aus. Die Exportwirtschaft soll wieder Fahrt aufnehmen.

von Dominik Müller-Russell
Kulturpass

Fahrgastrechte und Kulturpass - Das ändert sich im Juni 

Ab Juni bekommen Bahn-Kunden bei Verspätungen seltener Geld zurück, Jugendliche können 200 Euro für Kultur ausgeben und die Corona-Warn-App macht eine Pause. Was sich noch ändert.

Stilles Ende der Corona-Warn-App

Nachrichten | ZDF-Morgenmagazin - Stilles Ende der Corona-Warn-App  

Nach über 200 Millionen Euro Entwicklungskosten und mehr als 48 Millionen Downloads: Nun wird die Corona-Warn-App in eine Art "Schlafmodus" versetzt. Was hat sie gebracht und welche Erkenntnisse für …

31.05.2023
von Sven Rieken
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.