Sie sind hier:

Sehr Alte häufig alleine : Corona verstärkt Einsamkeit von Senioren

Datum:

Corona hat nach Angaben des Familienministerium die Einsamkeit von Seniorinnen und Senioren stark verstärkt. Vor allem sehr alte Menschen litten demnach lange unter dem Alleinsein.

Ein älterer Mann sitzt auf einer Parkbank
Ein älterer Mann sitzt auf einer Parkbank
Quelle: dpa

Während der Corona-Pandemie hat die Einsamkeit von älteren Menschen in Deutschland massiv zugenommen. Dies geht aus neuen Zahlen des Familienministeriums hervor, von denen das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) am Mittwoch berichtet. Demnach hielt die Einsamkeit bei vielen Über-85-Jährigen besonders lange an.

Menschen ohne ausreichende Sozialbeziehungen

Der Anteil der Menschen ohne ausreichende Sozialbeziehungen sei im ersten Jahr der Pandemie in allen Altersgruppen gestiegen, schrieb das Ministerium den Angaben zufolge auf eine Anfrage der Linken.

Wir leben in modernen Zeiten, in einer vernetzten Welt. Wir kommunizieren mit Menschen auf der anderen Seite des Globus, und dennoch: Nie zuvor waren Menschen so einsam wie heute.

Beitragslänge:
43 min
Datum:

Besonders stark seien allerdings die Über-60-Jährigen betroffen gewesen. In der Gruppe der 60- bis 69-Jährigen habe der Anteil derer, die sich im Corona-Sommer 2020 einsam fühlten, mit 13,1 Prozent am höchsten gelegen. Vor der Pandemie hatte der Anteil bei ihnen bei neun Prozent und damit etwa so hoch wie in anderen Altersgruppen gelegen.

Massiver Anstieg der Einsamkeitsquote bei den Über-85-Jährigen

Auffällig ist laut den vom Deutschen Zentrum für Altersfragen im Auftrag des Bundesfamilienministerium ermittelten Zahlen zudem, dass die "Einsamkeitsquote" in allen Altersgruppen nach dem Sommer 2020 wieder fast auf Vor-Corona-Niveau zurückging - allerdings nicht bei den Über-85-Jährigen.

Dort sei die Quote vielmehr massiv gestiegen: Noch 2014 lag sie bei 3,5 Prozent; und von 7,8 Prozent im Sommer 2020 stieg sie auf mehr als 12,4 Prozent Anfang 2021.

Einsamkeit kann Krankheitsauslöser sein

Einsamkeit könne "als Risikofaktor an der Entwicklung von Erkrankungen wie Depressionen, Demenzerkrankungen, Herz-Kreislauferkrankungen und Substanzmissbrauch beteiligt und andererseits Folge von Erkrankungen wie Depressionen und Demenzerkrankungen sein", erklärte das Ministerium.

Hilfe in schweren Stunden bietet die Telefonseelsorge:

Vereinsamung sei ein gesellschaftspolitisches Problem, es müsse gezielt dagegen vorgegangen werden. Deshalb sei ein "Kompetenznetz Einsamkeit" gegründet worden, in dem Wissen zu dem Thema gebündelt werde und zusammen mit dem Ministerium eine "Strategie gegen Einsamkeit" erarbeitet werden solle.

Menschenmenge in Berlin

Vierte Welle als Belastungsprobe - Psyche in der Pandemie "stille Katastrophe" 

Corona stellt die Gesellschaft auch mental auf eine große Probe. Was haben mehr als zwei Jahre Pandemie mit den Menschen gemacht? Und wer spürt die Belastungen besonders?

von Susanne Gindorf-Litz

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.