Sie sind hier:

Ende der Corona-Maßnahmen : Ist "Freedom Day" der passende Ausdruck?

Datum:

Scholz und Lauterbach lehnen den Begriff "Freedom Day" ab, weil er der Situation nicht gerecht werde. Es gibt noch weitere Gründe, warum der Ausdruck kritisch gesehen wird.

Zwei Frauen sitzen im Freien an einem Restauranttisch.
"Freedon Day" in Dänemark: Hier gilt Covid-19 nicht mehr als "gesellschaftskritische Krankheit".
Quelle: dpa (Archiv)

In Ländern wir Großbritannien, Dänemark oder Schweden gab es ihn schon, in Deutschland steht er noch zur Debatte: Der sogenannte "Freedom Day".

Gemeint ist damit die Abschaffung vieler Corona-Maßnahmen - in gewisser Weise also eine Rückkehr zur Normalität. In Deutschland könnte das der 20. März sein. Doch von einem "Freedom Day" wollen sowohl der Bundeskanzler als auch der Bundesgesundheitsminister (beide SPD) in diesem Zusammenhang nicht sprechen.

Scholz und Lauterbach lehnen Begriff ab

"Ich benutze diesen Begriff überhaupt nicht und finde auch nicht, dass er angemessen ist", sagte etwa Gesundheitsminister Karl Lauterbach diese Woche in der ARD-Sendung "maischberger". Er verweist in dem Zusammenhang auf vulnerable Personengruppen, die das Coronavirus weiterhin gefährdet - etwa ältere Menschen.

Für diese Menschen wird es nie eine wirklich volle Freiheit geben.
Karl Lauterbach, SPD

Es könne nicht so getan werden, als ob es für jeden komplett Normalität gäbe, so der Minister.

Ähnlich sieht es Bundeskanzler Olaf Scholz. Den Begriff "Freedom Day" will er sich nicht zu eigen machen: Solche Schlagworte seien "dem Ernst der Lage nicht angemessen", sagte Scholz nach der Bund-Länder-Runde am Mittwoch.

"Freedom Day" nach Ende der Apartheid

Auch wegen seiner völlig anderen Herkunft und Bedeutung wird der Begriff im Zusammenhang mit Corona als problematisch gesehen.

"In der Geschichte Schwarzer Menschen gibt es mehrere historische Tage, die als Freedom Day bezeichnet werden bzw. so bezeichnet werden könnten", sagt Tahir Della von der "Initiative Schwarze Menschen in Deutschland".

  • So gedenken etwa die USA mit dem "National Freedom Day" der offiziellen Abschaffung der Sklaverei durch Präsident Abraham Lincoln am 1. Februar 1865.
  • In Südafrika ist der "Freedom Day" ein nationaler Feiertag, der die ersten freien Wahlen am 27. April 1994 nach der Apartheid feiert.

"Black History Month" - Der Kulturkampf geht weiter 

Der im Februar stattfindende "Black History Month" steht in der Kritik. Dabei gibt er in den USA vielen Hoffnung.

Videolänge
Nina Niebergall, Washington D.C.

Vorwurf, Begriff verhamlose rassistische Unterdrückung

Della befürchtet, dass eine Verwendung im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie die historische Bedeutung des "Freedom Day" verwässert.

Im Zusammenhang mit Corona verharmlost die Bezeichnung "Freedom Day" die Versklavung, Apartheid und rassistische Unterdrückung Schwarzer Menschen.
Tahir Della, Initiative Schwarzer Menschen in Deutschland

Der Demokratieforscher Wolfgang Merkel sieht das ähnlich. Man könne und solle darüber streiten, ob die staatlichen Maßnahmen in unserer Demokratie während der Corona-Pandemie immer verhältnismäßig waren, sagt er. "Aber da bewegen wir uns in ganz anderen Sphären".

Wir waren nie gefangen. Wir waren auch nicht die Untertanen einer autoritären Regierung.
Wolfgang Merkel, Demokratieforscher

Deshalb passe der Begriff nicht auf die historische Situation, so Merkel. Denn wenn bei uns nun Grundrechtseinschränkungen wieder aufgehoben werden, geschieht das innerhalb einer demokratischen freiheitlichen Ordnung. Das sei "etwas substanziell anderes."

"Freedom Day" als Begriff für Freiheitsverzicht

Der gesundheitspolitische Sprecher der Unions-Fraktion, Tino Sorge, findet dagegen, dass die historische Dimension des Begriffes nicht mit der Corona-Debatte der Gegenwart vermischt werden solle. "Dort führt uns der Begriff vor Augen, dass wir in zwei Pandemie-Jahren auf viele Freiheiten verzichten mussten."

In der FDP, die sich als "Partei der Freiheit" bezeichnet, möchte man sich in der Debatte auf die Sache konzentrieren. "Uns kommt es nicht auf Begrifflichkeiten an, sondern auf das notwendige Auslaufen der Corona-Maßnahmen", teilt die gesundheitspolitische Sprecherin der Fraktion, Christine Aschenberg-Dugnus, auf Anfrage mit.  

Corona-Maßnahmen als demokratische Entscheidung

Politik-Experte Wolfgang Merkel findet den Begriff "Freedom Day" allerdings nicht allein wegen der historischen Herkunft unpassend, sondern auch, weil er der Situation in Deutschland nicht gerecht werde. Zugespitzt sagt er:

Dass wir zeitweise weniger frei leben, arbeiten und uns bewegen durften, wurde demokratisch entschieden. Das ist das Paradox, dass wir begreifen müssen.
Wolfgang Merkel, Demokratieforscher

Tahir Della wünscht sich in Deutschland mehr Bewusstsein und Wissen über die Geschichte Schwarzer Menschen, damit solche "problematischen Vergleiche" nicht unreflektiert gezogen werden.

Mit Material von dpa

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Kulturpass

Fahrgastrechte und Kulturpass - Das ändert sich im Juni 

Ab Juni bekommen Bahn-Kunden bei Verspätungen seltener Geld zurück, Jugendliche können 200 Euro für Kultur ausgeben und die Corona-Warn-App macht eine Pause. Was sich noch ändert.

Stilles Ende der Corona-Warn-App

Nachrichten | ZDF-Morgenmagazin - Stilles Ende der Corona-Warn-App  

Nach über 200 Millionen Euro Entwicklungskosten und mehr als 48 Millionen Downloads: Nun wird die Corona-Warn-App in eine Art "Schlafmodus" versetzt. Was hat sie gebracht und welche Erkenntnisse für …

31.05.2023
von Sven Rieken
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.