Sie sind hier:
Interview

Lokalreporterin zu Corona-Demos : "Atmosphäre ist eine andere geworden"

Datum:

"Lügenpresse"-Rufe vor der Redaktion, eine angespannte Atmosphäre bei den Demos. Wie eine Lokaljournalistin im sächsischen Freiberg ihre Arbeit zu den Corona-Protesten wahrnimmt.

Protest gegen Corona-Politik am 13.12.2021 in Freiberg
Protest gegen Corona-Politik in Freiberg in Sachsen - wie geht es Lokaljournalisten dabei mit der Berichterstattung?
Quelle: dpa

Freiberg ist zu einem Corona-Protestzentrum in Sachsen geworden. Seit Wochen kommen hunderte zu sogenannten Spaziergängen zusammen, die eigentlich illegale Demos sind. Mittendrin steht die Lokalreporterin Grit Baldauf, die die Proteste von Anfang an begleitet hat. Sie arbeitet in der Redaktion der "Freien Presse" in Freiberg.

ZDFheute: Kurzer Rückblick: Wie war das Corona-Demo-Jahr in Freiberg?

Baldauf: In den Sommermonaten, bis in den Herbst hinein, waren es eher stille Spaziergänge, die von der Polizei begleitet, geduldet und beobachtet wurden. Insbesondere seit den Beschränkungen auf ortsfeste angemeldete Veranstaltungen mit bis zu zehn Teilnehmern kommt es zum Teil verstärkt zu Konfrontationen, in denen sich Demonstranten und Polizisten gegenüberstehen - das hat oft nichts mehr mit stillen Spaziergängen zu tun.

ZDFheute: Und Sie als Pressevertreterin stehen mittendrin. Fühlten Sie sich schon bedroht?

Baldauf: Auf den Demos sind wir Beobachter. Es geht nicht darum, in der Mitte eines Polizeikessels zu stehen. Wir bleiben meist in der Nähe der Polizeisprecher, die ein System entwickelt haben, wie sie Journalisten informieren und gegebenenfalls auch schützen können.

Ich habe mich bislang nicht bedroht gefühlt, auch wenn die Atmosphäre in den letzten Wochen doch eine andere geworden ist.
Grit Baldauf, Freie Presse
Martin Kohlmann

Rechtsextreme "Freie Sachsen" - Wer die Corona-Proteste in Sachsen anheizt 

In ganz Sachsen gehen Menschen gegen die Corona-Politik auf die Straße, mobilisiert von den rechtsextremen "Freien Sachsen". Wer ist die Partei? Und gegen wen stachelt sie auf?

von Julia Klaus

ZDFheute: Immer wieder gibt es bei Corona-Demos Übergriffe auf die Presse. Haben Sie in Ihrer Redaktion Erfahrungen damit?

Baldauf: Als Lokalredakteure sind wir natürlich in der Stadt bekannt. Wir werden auf unsere Berichterstattung angesprochen, wenn uns Leute erkennen. Im Dezember stand lange nicht fest, ob Weihnachtsmärkte in Sachsen und im Erzgebirge stattfinden können, die Staatsregierung wurde für ihren Zickzackkurs in jener Zeit stark kritisiert.

Damals wurde eine Kollegin am Rande eines Spaziergangs in eine ziemlich harsche Diskussion verwickelt. Es ging um Grundsatzfragen zur Coronapolitik, für die mancher Teilnehmer den verantwortlich macht, auf den er trifft: In dem Fall Presseleute. Polizisten werden auch oft angesprochen und sollen sich für gegenwärtige Schutzmaßnahmen rechtfertigen. Mal laut und mal leise.

Solche verbalen Diskussionen ist man von anderen Demos gewohnt. Emotionen muss man wegdrücken.

Uns geht es darum, authentisch zu berichten und zu sagen, was ist, und nicht, uns in ein vermeintliches Getümmel zu stürzen oder zu skandalisieren.
Grit Baldauf, Journalistin Freie Presse

Im Ernstfall müssten wir aber auch richtig einschätzen, wenn eine Situation nicht gut wäre und uns dann zurückziehen, das ist völlig klar.

Archiv: ZDF-Hauptstadtstudio im Zollernhof in Berlin

Parolen vor ZDF-Studio - DJV kritisiert "Lügenpresse"-Rufe 

Gegner von Corona-Maßnahmen haben am Montagabend vor dem ZDF-Studio in Berlin protestiert. Sie riefen Parolen wie "Lügenpresse". Kritik kommt vom Deutschen Journalistenverband.

ZDFheute: Vor dem ZDF-Hauptstadtbüro gab es am Montag Demonstrierende, die 'Lügenpresse' gerufen haben. Auf einigen Drehs lassen wir uns von Sicherheitspersonal begleiten. Haben Sie schon über Personenschutz nachgedacht?

Baldauf: Aktuell ist das kein Thema. Ich würde es aber nicht ausschließen.

Wir hatten im November und Dezember zum ersten Mal, seit ich 2013 in der Redaktion in Freiberg arbeite, 'Lügenpresse-Rufe' vor unserer Redaktion.
Grit Baldauf, Freie Presse

Das war am Rande von sogenannten Spaziergängen, die teils den Charakter von Aufzügen haben, und eine neue Erfahrung. Als Kollegen haben wir uns danach darüber ausgetauscht, was das für uns bedeutet, wie der Austausch für Journalisten allgemein wichtig ist. Wir werten Erlebtes vor Ort auch mit der Chefredaktion aus.

ZDFheute: In Freiberg ist die AfD stärkste Kraft im Stadtrat. Ihr jetziger Baubürgermeister von der CDU hatte 2017 offen für eine Koalition mit der AfD geworben. Vor Kurzem hat ebenjener Baubürgermeister den Umgang mit Ungeimpften mit dem Genozid an den Armeniern verglichen. Inwiefern beeinflusst das politische Klima in Freiberg das gesellschaftliche in der Stadt und auch die Proteste?

Baldauf: Aus dem Stadtrat hat man über viele Wochen und Monate zu wenige Reaktionen zu den lauter werdenden Spaziergängen gehört. Oberbürgermeister Sven Krüger hat sich erst im November, Dezember dazu geäußert und angesichts der hohen Inzidenz dazu aufgerufen, nicht mehr zu diesen 'Spaziergängen' zu gehen und sich auch impfen zu lassen. Etwa zur selben Zeit hat das Bündnis 'Freiberg für alle' aus der Stadtgesellschaft einen Brief veröffentlicht, in dem ein Ende der Proteste gefordert wird.

Wir hatten also lange Zeit ein großes Schweigen der Mehrheit der Freiberger und zugleich eine große Aufmerksamkeit für lauter werdende "Montagsspaziergänge", die wiederum weitere Teilnehmer angezogen haben - und eine Politisierung durch Bewegungen wie die vom Verfassungsschutz als rechtsextrem eingestufte Kleinstpartei Freie Sachsen.

Das ist ein Grund, weshalb Freiberg eine Hochburg der Protestbewegung geworden ist.
Grit Baldauf, Journalistin Freie Presse

Das Interview führte ZDFheute-Redakteurin Julia Klaus.

Teilnehmer haben sich zu einem sogenannten Spaziergang versammelt und gegen die aktuellen Corona-Maßnahmen demonstriert am 03.01.2022 in Friedrichshafen.
FAQ

Versammlungsfreiheit - Was gilt rechtlich für Corona-"Spaziergänge"? 

Gegner der Corona-Maßnahmen gehen immer öfter zu sogenannten "Spaziergängen" auf die Straße. Sind diese durch die Versammlungsfreiheit geschützt?

von Christoph Schneider

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Kulturpass

Fahrgastrechte und Kulturpass - Das ändert sich im Juni 

Ab Juni bekommen Bahn-Kunden bei Verspätungen seltener Geld zurück, Jugendliche können 200 Euro für Kultur ausgeben und die Corona-Warn-App macht eine Pause. Was sich noch ändert.

Stilles Ende der Corona-Warn-App

Nachrichten | ZDF-Morgenmagazin - Stilles Ende der Corona-Warn-App  

Nach über 200 Millionen Euro Entwicklungskosten und mehr als 48 Millionen Downloads: Nun wird die Corona-Warn-App in eine Art "Schlafmodus" versetzt. Was hat sie gebracht und welche Erkenntnisse für …

31.05.2023
von Sven Rieken
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.