Sie sind hier:

Geburtenrate im Jahr 2021 : Zweiter Corona-Lockdown sorgte für Babyboom

Datum:

Während des Lockdowns in der Corona-Pandemie 2021 haben überdurchschnittlich viele Paare Kinder gezeugt. Das Statistische Bundesamt zählte so viele Babys wie seit 1997 nicht mehr.

Niedersachsen, Osnabrück: Eine Frau mit Kinderwagen steht vor einem Corona - Testzentrum. Archivbild
In den neuen Bundesländern sind die Geburtenzahlen allerdings rückläufig.
Quelle: Friso Gentsch/dpa

Der zweite Lockdown hat in Deutschland nach Einschätzung von Experten für einen Babyboom gesorgt. Im vierten Quartal 2021 wurden knapp sieben Prozent mehr Kinder geboren als im selben Zeitraum 2019, wie das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln am Donnerstag berichtete. Im gesamten Jahr 2021 kamen laut Statistischem Bundesamt mit rund 797.000 Babys so viele Kinder auf die Welt wie schon seit 1997 nicht mehr.

Die Entscheidung für die Kinder, die im vierten Quartal 2021 geboren wurden, dürfte zumeist in die Zeit der zweiten Pandemiewelle und des zweiten weitreichenden Lockdowns gefallen sei, schreibt Studienautor Wido Geis-Thöne. In ähnlicher Weise hätten die hohen Geburtenzahlen im Februar und März 2021 ihren Ursprung im späteren Frühjahr des Vorjahres und damit in der Phase des ersten Lockdowns.

Allein in den letzten Wochen sind die Zahl der positiven Fälle wieder massiv gestiegen. Die erhoffte Entspannung im Sommer bleibt aus.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Nur in Ostdeutschland sank die Geburtenrate

Dass während der Lockdowns ungewöhnlich viele Kinder gezeugt wurden, könnte sich der Studie zufolge damit erklären, dass die Paare wegen des fast völligen Erliegens des gesellschaftlichen Lebens und der Verbreitung von Homeoffice "sehr viel mehr Zeit als sonst" miteinander verbrachten.

Nicht überall in Deutschland führte der zweite Lockdown im Winter 2020 allerdings zu einem Corona-Babyboom. Einem Boom in Bayern und Baden-Württemberg steht der Studie zufolge eine Flaute im Osten gegenüber. In den neuen Bundesländern - ohne Berlin - lagen die Geburtenzahlen im Jahr 2021 um fünf Prozent niedriger als 2019. Bereits seit dem Jahr 2016 sind die Geburtenzahlen im Osten rückläufig.

Es gäbe "2.000 Betten weniger" als 2021, jedoch "doppelt so viele Corona-Patienten", so Prof. Gernot Marx, Präsident der medizinischen Fachgesellschaft DIVI, zur hohen Belegung mit Corona-Patienten.

Beitragslänge:
4 min
Datum:

Lediglich in Brandenburg lag die Geburtenzahl im Jahr 2021 marginal höher als im Jahr 2020. Ebenso wenig lässt sich in den Stadtstaaten von einem Geburtenboom sprechen. Im Süden Deutschlands steigt die Zahl der Geburten dagegen seit Jahren. In Baden-Württemberg und Bayern wurden auch 2020 und 2021 fast fünf Prozent mehr Kinder geboren.

Illustration: Hospitalisierungsrate
Exklusiv

Hospitalisierungsrate - Corona-Daten sind nach wie vor unzuverlässig 

Wie viele Patienten werden wegen Corona ins Krankenhaus eingeliefert? Diese Zahlen sollen die Krankenhäuser melden - digital. Doch dabei gibt es immer noch große Probleme.

von Dominik Rzepka

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Ein Containerschiff vor den Hochhäusern Schanghais auf dem Wasser;

Messe "China Home Life" - Neuer Schwung für China-Exporte 

Parkettböden, Roller, Deko-Artikel: Auf einer Messe in Essen stellen rund 400 chinesische Hersteller ihre Produkte aus. Die Exportwirtschaft soll wieder Fahrt aufnehmen.

von Dominik Müller-Russell
Kulturpass

Fahrgastrechte und Kulturpass - Das ändert sich im Juni 

Ab Juni bekommen Bahn-Kunden bei Verspätungen seltener Geld zurück, Jugendliche können 200 Euro für Kultur ausgeben und die Corona-Warn-App macht eine Pause. Was sich noch ändert.

Stilles Ende der Corona-Warn-App

Nachrichten | ZDF-Morgenmagazin - Stilles Ende der Corona-Warn-App  

Nach über 200 Millionen Euro Entwicklungskosten und mehr als 48 Millionen Downloads: Nun wird die Corona-Warn-App in eine Art "Schlafmodus" versetzt. Was hat sie gebracht und welche Erkenntnisse für …

31.05.2023
von Sven Rieken
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.