Aktuell kämpfen viele Menschen mit den psycho-sozialen Folgen der Corona-Pandemie. Psychologe Leon Windscheid erklärt, warum Angst auch positiv ist.
Emotionen machen den Menschen aus. Laut Psychologe Leon Windscheid sind sie sogar die größte Stärke des Menschen. Gerade in der Corona-Pandemie ist die Gefühlslage vieler ins Wanken geraten. Angststörungen treten vermehrt auf, ebenso wie Wut und Trauer. Wichtig sei, seine Emotionen nicht nur zulassen zu können, sondern diese auch zu verstehen. Denn so lerne man, mit ihnen umzugehen.
ZDFheute: Die Welt besteht aktuell aus Kontaktbeschränkungen und psycho-sozialen Folgen, zum Beispiel Angststörungen, die sichtbar werden. Sie sagen, es gibt eine positive Seite von Angst.
Leon Windscheid: Menschen, die eine Angststörung haben, deren Problem ist nicht die Angst, sondern der Umgang mit ihr.
Jetzt gerade in dieser fordernden Corona-Zeit, die für unsere Psyche wie Folter ist, merken wir, dass das nicht funktioniert. Negative Gefühle sind keine Laune der Natur, um uns zu ärgern, negative Gefühle wurden erfunden, um uns zu helfen.
-
ZDFheute: Inwiefern?
Windscheid: Das gilt für die Angst genauso wie für die Wut, die Scham oder auch die Trauer. Die Angst ist ein uralter Schutzmechanismus: Vor uns liegt eine Gefahr, unser Gehirn signalisiert uns über die Angst "Du musst was tun". Der Körper fährt hoch, liefert Energie und Ressourcen, um die vor uns liegende Herausforderung zu lösen. Die Angst stellt darüber hinaus unseren Blick scharf. Wenn ein Gefühl uns signalisiert "Achtung, da ist was", dann sollten wir es annehmen, verstehen und nicht wegdrücken.
ZDFheute: Wie kann man lernen, seine Emotionen besser zu verstehen?
Windscheid: Wichtig ist zu fühlen. Ganz viele Menschen lenken sich von ihren Gefühlen ab. Mit Selbstdarstellung, Arbeit, Online-Shopping, Sex, Alkohol oder auch Essen.
Spürt man die Gefühle, hilft es, diese zu benennen: Ich fühle Wut, Angst oder Scham. Oft geht das aber noch präziser, wenn wir in unserem Wortschatz klauben. Beispielsweise, ich fühle keine Wut, sondern eine Unterform, nämlich Groll. Benenne ich genauer, was ich fühle, kann ich präziser darauf reagieren und werde dann natürlich viel passgenauere Strategien zu Rate ziehen.
ZDFheute: Gerne wird ja auch von Achtsamkeit gesprochen. Wirkt sie?
Windscheid: Wir haben mittlerweile eine breite Datenbasis, dass Achtsamkeit wirkt. Die Kernidee von Achtsamkeit ist jedoch nicht Entschleunigung oder meditativ da sitzen, das genießen, was man empfindet.
ZDFheute: Nicht?
Windscheid: Die Kernidee von Achtsamkeit ist, die Wahrnehmung von etwas, ohne es zu bewerten. Wir sind ganz groß darin, unsere Gefühle immer einzusortieren. Dann verurteilen wir uns, weil wir in einer depressiven Phase sind, obwohl es uns doch eigentlich gut gehen müsste - rein objektiv. So kommen wir nicht weiter.
ZDFheute: Emotionen sind die größte Stärke des Menschen. Warum ist das so?
Windscheid: Ich glaube, das war schon immer so. Der Mensch definiert sich über seine Intelligenz - Homo sapiens, der weise Mensch. Weil wir im Vergleich zur Tierwelt mehr IQ-Punkte haben, und das hat uns über Jahrtausende an die Spitze der Nahrungskette gebracht. Aber gerade erleben wir, dass uns unsere Intelligenz überholt. Wir schaffen Maschinen und Technologien, die viel smarter sind als wir. Es gibt Software, die Brustkrebs zielsicherer erkennt als Ärzte. Wir versuchen mitzuhalten - wie eine Maschine. Das hat keine Zukunft.
-
-
ZDFheute: Warum?
Windscheid: Ich glaube, wenn der Homo sapiens auf dieser Welt eine Zukunft haben möchte, dann müssen wir uns auf das fokussieren, was uns einzigartig macht und uns von den Maschinen abgrenzt: sehr viele Emotionen zu fühlen.
ZDFheute: Was bedeutet das für uns?
Windscheid: Der Homo sapiens ist wandelfähig, das waren wir schon immer. Wir müssen nur lernen, unsere Gefühle anzunehmen und für uns einzusetzen, dann sehen die Maschinen nämlich ganz schön alt aus. Gerade in einer Welt aus Einsen und Nullen ist dieses Anerkennen von Gefühlen, also dem, was uns einzigartig macht, der zentrale Zukunftsweg.
Das Interview führte Florence-Anne Kälble.
- "Was kein Ende hat, ist schwer auszuhalten"
Einsamkeit und psychische Gesundheit werden zunehmend zu einem Problem in der Pandemie. Das liegt auch an der inkonsequenten Corona-Politik, sagen Expertinnen.
Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise
-
Mein ZDF - Registrierung
Login mit ARD-Konto
Wenn du bereits ein ARD-Konto angelegt hast, kannst du dich damit hier einloggen.
Mein ZDF – Neues Konto anlegen
Passwort vergessen?
Hinweis: Bitte trage hier die E-Mail-Adresse ein, mit der du dich für dein ZDF-Konto registriert hast.
Uups, die Registrierung ist fehlgeschlagen
Die Aktivierung deines Accounts hat leider nicht geklappt. Möglicherweise ist der Aktivierungslink bereits abgelaufen oder es gibt gerade technische Probleme.
Nochmal versuchenUups!
Die Anmeldung ist im Moment leider nicht möglich. Bitte versuche es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.
Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Altersprüfung durchführen?
Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.
Hinweis!
Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.