Sie sind hier:

Geschmacksverlust Long Covid : Wenn jede Mahlzeit zur Qual wird

Datum:

Nicht mehr riechen oder schmecken können - für Millionen Menschen ist das nach einer Corona-Erkrankung zum Alltag geworden. Welche Auswirkungen das auf Psyche und Sozialleben hat.

Ein Patient sitzt vor einem Tablett mit einem Wahlessen, Archivbild
Manche Patienten haben nach einer Corona-Infektion keinen Geschmack- oder Geruchssinn mehr. (Archivbild)
Quelle: dpa

Natalia Cano sitzt vor ihrem Lieblingsgericht und kämpft gegen ein anhaltendes Gefühl der Übelkeit. Selbst einfaches Leitungswasser hat für sie einen ekligen Geschmack. Die 20-Jährige teilt ihren Leidensweg nach ihrer Covid-Infektion im Netz etwa zehn Monate nach ihrer Infektion.

Ihre zitternde Stimme ist voller Verzweiflung und Frust, immer wieder fließen Tränen.

Mir geht es nicht gut, es ist einfach eine Qual.
Natalia Cano, 20 Jahre, über ihren Geschmacksverlust

Mit Protein-Shakes versucht Natalia, möglichst viele Nährstoffe zu sich zu nehmen, doch was auch immer sie in den Mund nimmt, bekommt sie kaum runter. Über neun Millionen haben sich das Video bis heute angesehen und viele berichten in den Kommentaren über ähnliche Beschwerden.

Wenn durch Corona der soziale Abstieg droht

Beitragslänge:
16 min
Datum:

Geschmacksverlust nach Corona-Infektion

Natalia hatte sich von einem mittleren Covid-Verlauf bereits erholt, als sie feststellte, dass sich ihr Geruchs- und Geschmacksinn veränderte. Bei vielen Betroffenen treten die Beschwerden erst nach ihrer Corona-Erkrankung auf.

Das stellt auch Dr. Robert Henkin fest, der in Washington D.C. seit über 40 Jahren die "Taste and Smell Clinic" leitet und seit Beginn der Pandemie Hunderte Patienten behandelt hat. Täglich bekommt er neue Anfragen.

Die Leute erzählen mir, dass sich ihr ganzes Leben verändert hat.
Dr. Robert Henkin, Leiter "Taste and Smell Clinic"

Nach Corona-Infektion: Wenn alles widerwärtig riecht

Nach Dr. Henkin gebe es zwei häufige Muster: Die einen haben einen langanhaltenden Geruchs- und Geschmacksverlust, bei anderen kommt es zu einer Verzerrung des Geruchs und Geschmacks.

Die Lebensmittel, die ihnen mal geschmeckt haben, bekommen plötzlich einen grausamen Geschmack. Bei manchen Patienten müsse nicht einmal Essen präsent sein, sondern es würden sich auch andere Gerüche wie ein duftendes Duschgel verändern und eklig riechen.

Gewichtsabnahme und psychische Probleme

Viele von Dr. Henkins Patienten leiden unter psychischen Beschwerden und entwickeln aufgrund des starken Gewichtsverlusts körperliche Probleme wie Müdigkeit und Mangelerscheinungen, so der Arzt.

Auch Natalia hat durch ihren Geruchs- und Geschmacksverlust ungewollt fast 20 Kilogramm abgenommen. Dr. Henkin beschreibt das Riechen und Schmecken als ähnlich wichtige Fähigkeit wie Sehen und Hören. Allein Gerüche seien ausschlaggebend dafür, wie wir unsere Umgebung wahrnehmen.

Der Verlust dieser Sinne wirke sich außerdem auf das Sozialleben vieler Betroffenen aus.

Es ist üblich, dass soziale Interaktionen im Zusammenhang mit Essen und Trinken stattfinden. Wenn die Sinne dafür nicht mehr da sind oder verändert sind, wird das zur Belastung.
Dr. Robert Henkin, Leiter "Taste and Smell Clinic"

Studie: 27 Millionen Menschen weltweit betroffen

Weltweit leiden Menschen unter diesem Long-Covid-Symptom. Das British Medical Journal hat im Juli eine neue Studie mit Ergebnissen aus Nordamerika, Europa und Asien veröffentlicht, die das Ausmaß dieses Problems darlegt.

So sollen weltweit mehr als 27 Millionen Menschen unter langanhaltendem Geruchs- und Geschmacksverlust leiden - das sind etwa fünf Prozent der Covid-Infizierten. Dr. Henkin vermutet außerdem eine hohe Dunkelziffer, da viele seiner Patienten meist erst zu ihm kommen, wenn die Symptome sehr ausgeprägt sind oder sich zunehmend verschlechtern.

Mehrheit erlangt Geschmackssinn wieder

Die Studie des British Medical Journal zeigt aber außerdem: Nach sechs Monaten gibt die überwiegende Mehrheit der Befragten an, ihren Geruchssinn (96 Prozent der Befragten) und Geschmackssinn (98 Prozent der Befragten) wieder vollständig erlangt zu haben.

Eine Studie zeigt, dass über 90 Prozent der Patient*innen, die an Long Covid leiden, bereits mindestens eine Vorerkrankung haben. Nicht nur körperliche, sondern auch psychische Erkrankungen spielen eine Rolle.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Für seine Patienten hat Dr. Henkins kein Allheilmittel, auch die Therapiemöglichkeiten seien begrenzt. Es dauere meist mehrere Wochen und Monate, bis Betroffene erste Fortschritte bemerken. Wenn sie ihre Sinne wiedererlangen, sind sie sehr erleichtert.

Wenn es ihnen besser geht, bringt es sie zurück in diese Welt.
Dr. Robert Henkin, Leiter "Taste and Smell Clinic"

Auch Natalia gibt die Hoffnung nicht auf. Auf TikTok teilt sie ihre Erfahrungen und gibt Tipps, die ihr geholfen haben, mit dem veränderten Schmecken und Riechen umzugehen.

Archiv: Eine Assistentin zieht eine Impfdosis auf.
FAQ

Angepasste Booster gegen Corona - Kann man auch zu oft geimpft werden? 

Angesichts hoher Corona-Zahlen fragen sich auch jüngere Menschen, ob sie eine zweite, an Omikron angepasste Boosterimpfung brauchen. Kann es zu einer "Überimmunisierung" kommen?

von Katja Belousova und Oliver Klein

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.