Sie sind hier:

Umfrage und Kritik aus Politik : Wenig Akzeptanz für Weihnachtsgottesdienste

Datum:

Wegen der Corona-Pandemie gelten strenge Regeln für Familienfeiern. Gottesdienste sind aber erlaubt. Das sorgt nicht nur in der Bevölkerung für Unverständnis.

Jeder zweite Deutsche ist angesichts der hohen Corona-Infektionszahlen für ein Verbot der Weihnachtsgottesdienste, wie eine neue Online-Umfrage des Meinungsforschungsinstituts You-Gov zeigt.

  • 50 Prozent für Verbot öffentlicher Gottesdienste
  • 35 Prozent gegen ein Verbot
  • 15 Prozent machten keine Angaben

Die Ablehnung der Weihnachtsgottesdienste überwiegt demnach bei Katholiken und Protestanten gleichermaßen. Die Bereitschaft, an Weihnachten Gottesdienste zu besuchen, ist insgesamt eher gering. Nur 6 Prozent der Befragten sagen, dass sie an den Feiertagen in die Kirche gehen wollen, 87 Prozent wollen darauf verzichten.

Laschet stellt Weihnachts-Gottesdienste infrage

Auch in der Politik wachsen inzwischen die Zweifel, ob Gottesdienste während des harten Lockdowns eine gute Idee sind. "In den nächsten Tagen werde ich angesichts der aktuellen Lage noch einmal Gespräche mit den Kirchen führen", sagte der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) gegenüber dem "Tagesspiegel am Sonntag".

Er verwies auf die dramatische Infektionslage:

Die Zahlen der vergangenen Tage legen eher nahe, dass man noch vorsichtiger sein muss, als wir es vor zwei Wochen dachten.
Armin Laschet

Zugleich sei die Freiheit der Religionsausübung ein wichtiges Grundrecht der Verfassung. Laschet machte deutlich, dass er auf freiwillige Entscheidungen der Religionsgemeinschaften setzen wolle.

Neue Welle, neue Regeln?

Während der ersten Corona-Welle hatten Bund und Länder öffentliche Gottesdienste zu Ostern verboten. Doch obwohl die Infektions- und Todeszahlen aktuell deutlich höher sind als im Frühjahr, bleiben öffentliche Weihnachtsgottesdienste während des harten Lockdowns erlaubt.

In den Kirchen gelten strenge Regeln wie eine Maskenpflicht, ein Abstandsgebot und auch ein Gesangsverbot. Dennoch hatte unter anderem die Evangelische Kirche von Westfalen dringend empfohlen, auf Präsenzgottesdienste zu verzichten. Die katholische Kirche will hingegen daran festhalten.

Es ist wichtig, dass die Gottesdienste an den Festtagen unter bestimmten Auflagen gefeiert werden können.
Georg Bätzing, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz

Was das Grundgesetz garantiert

Das Grundgesetz garantiert die "ungestörte Religionsausübung". Dennoch: Nach dem neuen Infektionsschutzgesetz ist ein Verbot von Gottesdiensten aber trotzdem möglich, "soweit auch bei Berücksichtigung aller bisher getroffenen anderen Schutzmaßnahmen eine wirksame Eindämmung der Verbreitung der Coronavirus-Krankheit-2019 (Covid-19) erheblich gefährdet wäre".

Früher war mehr Lametta: Das stimmt 2020 nicht nur im übertragenen Sinne. Das Coronavirus zwingt Menschen auf aller Welt, Abstand zu halten - auch am Heiligen Abend. Weihnachten wird in diesem Jahr ganz anders als sonst - und im wahrsten Sinne des Wortes …

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Aktuelles zur Coronavirus-Krise

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.