Sie sind hier:

Zweite Staffel "Herz & Viren" : Vom Kampf gegen die Folgen von Long Covid

Datum:

"Mir hat keiner geglaubt!" - In der zweiten Staffel der Doku "Herz & Viren" berichten zwei Jugendliche von ihrem Kampf gegen Long Covid und zurück ins Leben.

Generation Corona: Kampf gegen Depression und Long Covid

Beitragslänge:
1 min
Datum:

"Ich habe 17 Stunden am Tag geschlafen." Emilie ist 17 Jahre alt und und wird in einer Reha-Klinik in Wangen im Allgäu umfassend behandelt. Endlich, möchte man meinen.

Denn viel zu lange sind Kinder und Jugendliche mit ihrer Covid-Erkrankung allein gelassen worden. Zu wenige haben hingeschaut - und hingehört. Nicht einmal ihr Sportlehrer glaubte Emilie, als sie in der Schule über Atemnot klagte.

Herz & Viren - Staffel 2

Doku - Herz & Viren 

Hier geht es zu den acht Folgen der zweiten "Herz & Viren"-Staffel.

Long Covid hat bis zu 200 unterschiedliche Symptome

Ihr betreuender Arzt ist Robin Stier, ein erfahrener Kinder- und Jugendmediziner und Oberarzt der Klinik. "Das ist wirklich ein Novum für uns." Denn:

Diese Patienten haben ein riesen Spektrum an Symptomen. Das sind bis zu 200 Symptome, die dazuzählen. Und wir tappen noch ein bisschen im Ungewissen, wo die Reise hingeht.
Dr. Robin Stier, Kinder- und Jugendmediziner

Robin Stier behandelt auch Natalie, die ebenfalls mit einer Long-Covid-Symptomatik in die Klinik kam. Gleichgewichtsstörungen, Geschmacks- und Geruchsirritationen, chronische Erschöpfung, schwere Depressionen - Long Covid hat viele Gesichter.

Long-Covid-Patientienten Emilie und Natalie sowie Dr. Robin Stier
Long-Covid-Patientinnen Emilie und Natalie im Gespräch mit ihrem Arzt, Dr. Robin Stier.
Quelle: ZDF/Robert Sakowski

Körperliche Beschwerden und psychische Auffälligkeiten

Zaghaft, aber sehr eindringlich beschreibt die junge Frau, welche kurzfristigen Ziele sie mit ihrem Aufenthalt im Allgäu verknüpft:

In der Klinik würde ich mir wünschen, dass ich wieder mehr Luft bekomme, dass ich Treppen steigen kann, ohne kurze Pausen machen zu müssen, und dass ich nicht den ganzen Tag schlafen muss.
Natalie, Long-Covd-Patientin
Auf dem Foto ist ein Mann zu sehen, der auf einer Bettkante sitzt. Beide Arme halten seinen Kopf.

Nachrichten | Panorama - Wie Long-Covid-Patienten geholfen werden kann 

10 bis 15 Prozent der Corona-Patienten klagen nach überstandener Infektion über langanhaltende Symptome. Durch Omikron könnten die Fallzahlen steigen.

Ziele, für die sie Geduld braucht. Es ist die Kombination aus körperlichen Beschwerden und psychischen Auffälligkeiten, die das Thema Long Covid so komplex macht, und unberechenbar.

Erschöpfung macht Schulunterricht unmöglich

Die Folge: Von heute auf morgen verlieren Betroffene den Boden unter den Füßen. So erzählt Emilie:

Ich hatte mein komplettes Leben eigentlich durchgeplant, was ich wann machen möchte, ich hatte schon ganz lange einen Plan, und auf einmal war der komplette Plan einfach futsch.
Emilie, Long-Covid-Patientin

"Ich konnte nicht in die Schule gehen", ergänzt Emilie, "ich konnte nicht meinen Hobbies nachgehen. Ich bin eigentlich Tänzerin, das konnte ich nicht mehr machen. Ich lag eigentlich den ganzen Tag im Bett, war zwei Stunden in der Schule, wenn es gut lief. Und danach bin ich um elf Uhr vormittags eingeschlafen und erst am nächsten Tag wieder aufgewacht. Es war eigentlich nichts mehr möglich."

Spätfolgen der Corona-Infektion machen Angst

Corona hat bislang rund 130.000 Menschen das Leben gekostet, mehr als 20 Millionen Bürger haben sich infiziert. Standen zu Beginn der Pandemie Ältere und Vorerkrankte im Fokus, wird spätestens jetzt klar, dass Corona auch das Leben der Jüngeren bedroht.

Denn Corona und Long Covid zerstören Pläne, Träume, Hoffnungen und machen Angst - Angst vor der Zukunft. Emilie und Natalie sind zwei junge Frauen, denen die Corona-Infektion und die damit verbundenen Spätfolgen einen Teil ihrer Jugend nimmt.

Corona-Test und Neuinfektionskurve in Deutschland
Grafiken

Wichtige Zahlen zum Coronavirus - Wie viele sich infizieren und sterben 

Wie viele Neuinfektionen gibt es in Deutschland? Wie hoch ist die Inzidenz? Wie ist die Lage auf den Intensivstationen? Die aktuellen Corona-Zahlen und Grafiken.

von R. Meyer, M. Zajonz

"Herz & Viren" gibt Long-Covid-Patientinnen eine Stimme

Ihr Schicksal und ihre Geschichte zu erzählen, hat sich die 2. Staffel von "Herz & Viren" vorgenommen. Damit gibt die Serie der "Generation Covid" endlich Gesicht und Stimme. Denn wie sagt Emilie in einer der Folgen:

Ich würde sagen, das Schlimmste ist nicht mal, alle diese Symptome zu haben, sondern das Gefühl zu haben, dass niemand einen wirklich versteht und dass man quasi das Gefühl hat, allein zu sein damit.
Emilie, Long-Covid-Patientin

Emilie und all die anderen sind es wert, gehört zu werden.

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.