Jugendmedizinerin Brunnert schlägt Alarm: Ein Sechstel der Kinder und Jugendlichen wird Beeinträchtigungen durch die Pandemie davontragen. Sorge bereitet ihr auch der Medienkonsum.
Der Shutdown belastet Kinder und Jugendliche stark
Besonders belastend ist die Situation für Familien. Die Schließung von Kitas und Schulen, Homeschooling und die eingeschränkten Kontakte wirken sich stark auf das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen aus.
Das zeigt bereits eine Studie des Deutschen Jugendinstituts zum ersten Shutdown 2020. Aus ihr geht hervor, dass rund ein Drittel der Kinder und Jugendlichen Schwierigkeiten hatten, mit ihm zurechtzukommen.
Und die Situation spitze sich mehr und mehr zu, sagt die Kinder- und Jugendmedizinerin Dr. Tanja Brunnert in der aktuellen Sendung von Markus Lanz:
Wegen Corona fehlt das soziale Lernen
Viele Kinder und Jugendliche hätten großen Redebedarf und würden bei ihrer ärztlichen Befragung häufig angeben, dass sie "traurig oder nachdenklich" sind. Dabei spiele es keine Rolle, in welchem Alter sie sind oder aus welcher sozialen Schicht sie kommen.
Am schlimmsten sei es, dass die Kinder regelrecht verlernen, sich zu sozialisieren, berichtet die Göttinger Medizinerin. Das Agieren, das Miteinander oder sich behaupten in einer Gruppe falle ja seit langer Zeit weg.
- Coronavirus
Was sind Corona Symptome? Wie gefährlich ist Covid-19? Wie verbreitet sich das Coronavirus in Deutschland? Bleiben Sie über Corona aktuell informiert.
Große Sogen um sozial schwache Familien
Besonders große Sorgen bereiten der Ärztin die Kinder und Jugendlichen, die in sozial schwachen Familien leben. Denn die können die Lücken, die durch fehlende Kontakte oder schlechtes Homeschooling entstehen, nach der Pandemie nicht so schnell oder gar nicht mehr schließen.
Mindestens ein Sechstel wird langfristig beeinträchtig sein, vermutet Dr. Tanja Brunnert bei Markus Lanz.
Ärztin: Drei Stunden vorm Fernseher - viel zu viel
Als alarmierend stuft die Medizinerin auch das Thema Medienkonsum ein. Ihre Empfehlung an Eltern sei, dass die Kinder "bildschirmfrei" bleiben sollten, bis sie das dritte Lebensjahr erreicht haben.
Für viele Familien sei das aktuell leider nicht umsetzbar, stellt sie fest:
Die Ärztin habe aktuell nicht selten Familien in der Praxis, die zugeben, ihrem Kind täglich bis zu drei Stunden Fernsehen zu erlauben - viel zu viel, egal für welches Entwicklungsalter, sagt sie. Denn Medienkonsum über einen Bildschirm kann erheblichen Einfluss auf Sprachvermögen, Verhalten und Bewegungsapparat haben, warnt Dr. Brunnert.
Die ganze Sendung von Markus Lanz sehen sie noch einmal in der ZDF Mediathek.