Sie sind hier:
Grafiken

Corona-Pandemie : Warum das Impfen nicht vorankommt

Datum:

Die Corona-Maßnahmen fallen, das Gesundheitssystem droht nicht zu überlasten: Was die Impfkampagne gebracht hat - und wieso sie stockt.

Corona-Impfspritzen und der Verlauf der wöchentlichen Corona-Impfungen in Deutschland als Grafik
Das Impftempo in Deutschland hat stark nachgelassen.
Quelle: dpa/Sven Hoppe, ZDF

Hohe Inzidenzen und neue Corona-Beschränkungen im Herbst? Angesichts der Impfquote in Deutschland ist das für viele Expert*innen realistisch. Für Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) wäre eine allgemeine Impfpflicht der Ausweg aus diesem Szenario: "Beenden wir die Pandemie in diesem Jahr", appellierte er in dieser Woche im Bundestag.

Bereits die bisherigen Impfungen haben die Pandemie grundlegend verändert. Mehr als 63 Millionen Menschen in Deutschland haben sich mindestens einmal impfen lassen. Das ist mit einer der Gründe, warum in diesem Herbst und Winter rund halb so viele Menschen gestorben sind wie im Vorjahr. Trotzdem sind es jeden Tag noch rund 200 Tote.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Impftempo hat stark nachgelassen

Aber: Die Impfkampagne stagniert. Aktuell lassen sich durchschnittlich rund 5.000 Menschen pro Tag zum ersten Mal impfen. Seit Anfang Februar waren es insgesamt nur etwas mehr als eine halbe Million. Die Impfquote ist seitdem nur um 0,7 Punkte gestiegen. Zwei bis drei Millionen Menschen über 60 haben sich bisher gar nicht impfen lassen.

Und auch die Booster-Kampagne hinkt. Rund 240.000 Booster werden derzeit pro Woche verabreicht. Zum Vergleich: Zum Höhepunkt der Booster-Kampagne im Dezember waren es in einer Woche mal 6,5 Millionen.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Nur noch wenige wollen sich impfen lassen

Allzu viele Impfwillige gibt es sowieso nicht mehr. Nur noch vier Prozent der Ungeimpften wollen sich impfen lassen, so die neueste Cosmo-Befragung der Uni Erfurt. 13 Prozent der Befragten zögern, die restlichen 83 Prozent verweigern sich.

Dafür gebe es laut Befragung zwei Gründe: Einerseits haben viele Bedenken wegen der Sicherheit der Impfstoffe.

Andererseits liegt es an Omikron selbst. Die Variante schafft es, mehr Menschen zu infizieren - trotz vorheriger Erkrankung oder Impfung. Die Folge: Die Impfung wird nicht als notwendig betrachtet, weil man Corona für wenig gefährlich hält. Trotzdem ist Omikron keine "milde" Variante. Gerade für Ungeimpfte bleibt das Risiko groß.

Es scheint, das Narrativ des "milden Omikron-Verlaufs" hat sich durchgesetzt.
Cosmo-Befragung der Uni Erfurt, 18.03.22

Hausärzte-Chef: Es braucht positivere Impf-Ansprache

Dazu kommen laut Bundesgesundheitsministerium Falschinformationen, Sprachbarrieren und schlechtere Bildung und Finanzen. Dagegen sollte die Ende Januar vorgestellte Impfkampagne "#ImpfenHilft" eines von mehreren Mitteln sein. Geholfen hat es der Impfquote aber kaum.

Die derzeit geringen Impfzahlen würden zeigen, "dass es eine andere, vor allem positivere Ansprache braucht, um die Menschen zu erreichen, die sich bisher noch nicht zu einer Impfung durchringen konnten", so Ulrich Weigeldt, Vorsitzender des Deutschen Hausärzteverbands. "Die aktuelle Kommunikationskampagne mit den bekannten Slogans erreicht sie jedenfalls nicht. Andere Länder sind hier deutlich kreativer."

Novavax nur wenig nachgefragt

Und auch Novavax hat bisher nicht die erhoffte Wende gebracht. Seit Ende Februar steht der Proteinimpfstoff zur Verfügung. Novavax galt als Alternative für Menschen, die sich nicht mit der mRNA-Impftechnologie, wie sie Biontech und Moderna nutzen, impfen lassen wollen.

Insgesamt liegen 1,4 Millionen Dosen Novavax bereit. Doch verimpft wurden bisher nur etwas mehr als 60.000 - nicht mal fünf Prozent der gelieferten Menge.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Der Novavax-Impfstoff ist kein Gamechanger.
Ulrich Weigeldt, Vorsitzender des Deutschen Hausärzteverbands

Die Nachfrage nach Novavax sei gering, so Ulrich Weigeldt, der Vorsitzende des Bundeshausärzteverbands. "In den nächsten Tagen und Wochen werden sicherlich noch einige Impfungen hinzukommen, insgesamt erreichen die Praxen jedoch nur sehr vereinzelt Terminwünsche."

Wer sich bisher nicht hat impfen lassen, ist auch weiterhin nur schwer zu überzeugen. Dies ist unabhängig von dem konkreten Impfstoff.
Ulrich Weigeldt, Vorsitzender des Deutschen Hausärzteverbands

Hospitalisierung bei Geimpften deutlich seltener

Gerade während der Delta-Welle hat die Impfung zahlreiche Todesfälle verhindert. Bei den besonders Gefährdeten Über-60-Jährigen lag die Zahl der Krankenhausaufnahmen im November und Dezember bis zu sechsmal so hoch wie bei den doppelt Geimpften. Gegenüber den Geboosterten war sie sogar bis zu 13 mal so hoch.

Und auch während der Omikron-Welle ist sie immer noch deutlich geringer - auch wenn die Welle insgesamt niedriger war. Zudem verhindert eine Impfung in vielen Fällen nicht nur einen schweren Verlauf, sondern schützt auch gut gegen Long Covid.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.