Endlich - auch die Hausärzte dürfen jetzt das tun, worin sie seit Jahrzehnten Experten sind: Impfen. Zwei Hausärzte geben Einblicke in ihre Erfahrung mit der Corona-Schutzimpfung.
Martin Mißler ist Facharzt für Innere Medizin. In der gemeinschaftlichen Hausarzt-Praxis in Saarwellingen impft er bereits seit Anfang März Patienten gegen das Coronavirus - und ist begeistert:
Für das Modellprojekt standen insgesamt 500 Impfdosen zur Verfügung. "Man macht ein Modell, um zu lernen, und wir lernen", erklärt der Arzt.
Viel Kommunikation erforderlich: Das klappt nicht überall
Mißler und sein Kollege stehen in regelmäßigem Austausch mit der kassenärztlichen Vereinigung und dem Gesundheitsministerium.
-
Aber man sitze schon mit den richtigen Leuten am Tisch und könne entsprechend auch Entscheidungen treffen, denn "die Unterstützung ist da, jeder profitiert von jedem und lernt".
Burkhardt Weimer, Internist aus Darmstadt, hingegen empfindet die bisherige Informationspolitik als katastrophal:
Als Hausarzt sollte er nach Ostern mit dem Impfen starten. Vor den Feiertagen wusste er weder, ob seine Hausarzt-Praxis tatsächlich Impfdosen erhalten wird, noch wie viele.
Oft kurzfristige Entscheidungen bei Impfstoff-Verfügbarkeiten
Die saarländischen Hausarztpraxen sollen pro Woche und pro Arzt 20 Impfdosen erhalten. Wie viele die Gemeinschaftspraxis von Martin Mißler tatsächlich erhalten wird, weiß der Arzt erst, wenn sie geliefert werden. Aber das ist für ihn nichts Ungewöhnliches.
Bei der Impfstoff-Verfügbarkeit kann es zu kurzfristigen Entscheidungen kommen. "Wir haben heute rund 54 Impfdosen von Biontech erhalten", freut er sich. Auch Internist Weimer ist zumindest bezüglich der Lieferung erleichtert: "Wir haben heute 50 Impfdosen geliefert bekommen, wenigstens das hat funktioniert". Bereits seit 6:30 Uhr steht sein Telefon nicht mehr still - die Patienten fragen nach Impfterminen.
-
Hoher organisatorischer Aufwand für Praxen
Der Organisationsaufwand ist hoch, gibt der Arzt aus Saarwellingen zu:
Im Modellprojekt müssen sein Kollege, die Mitarbeiter und er die Patienten abtelefonieren und für die Impftage einbestellen.
Teilweise recht spontan. Mittwoch vor Ostern beispielsweise wurden ihm 24 Biontech-Impfungen zum Verimpfen für Ostersamstag zur Verfügung gestellt. "Ohne eine gewisse Flexibilität und Enthusiasmus geht da nichts", betont Mißler.
Die Impfung selbst richtet sich strikt nach der bisher gültigen Priorisierungsliste. "Es ist kein freies Impfen vorgesehen. Wir müssen im Vorfeld überlegen, ob der jeweilige Patient in die aktuell geltende Impfgruppe passt", betont Weimer. Er hofft auf eine Aufhebung der Priorisierung, da diese nur die Impf-Bewegung verzögere.
Impfpatienten und "normale" Patienten müssen räumlich getrennt sein
Eine weitere logistische Herausforderung ist die Separierung der Patienten. Die Impfung und auch die anschließende Beaufsichtigung bezüglich möglicher Nebenwirkungen muss getrennt von den normalen Patienten erfolgen.
"Wir haben den Luxus, dass wir eine neue Praxis gebaut haben und uns immer noch die alte zur Verfügung steht", sagt Mißler. Die alten Praxisräume werden nun für die Corona-Patienten genutzt.
In Darmstadt gestaltet sich das schwieriger, da die Praxis für solch eine Separierung nicht ausgelegt ist:
Einbeziehung von Hausärzten richtig - und überfällig
Einig sind sich beide: Dass die Hausärzte endlich zum Mitimpfen ins Boot geholt wurden, war längst überfällig.
Zumal die Hausärzte ihre Patienten kennen: "Der Arzt-Patienten-Kontakt erfolgt unter Wissen der kompletten Krankheitshistorie, was in den Impfzentren unmöglich ist und damit ist die Aufklärung natürlich wesentlich einfacher", erklärt Weimer.
Der Internist aus Darmstadt sieht das späte Hinzuholen der Hausärzte als einen "hilflosen Versuch etwas zurückzuholen, was längst schon vorbei ist". Als Arzt ist Burkhard Weimer völlig desillusioniert:
FAQ- Wie Hausärzte jetzt bei Impfungen helfen
Bundesweit sollen nun auch Hausärzte Corona-Impfungen vornehmen. Wie kommt man an einen Termin, welcher Impfstoff wird verimpft und wie viel? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
von Lena Gauer
Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise
-
Mein ZDF - Registrierung
Login mit ARD-Konto
Wenn du bereits ein ARD-Konto angelegt hast, kannst du dich damit hier einloggen.
Mein ZDF – Neues Konto anlegen
Passwort vergessen?
Hinweis: Das bestehende Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein, einen Großbuchstaben, eine Ziffer und ein Sonderzeichen enthalten.
Uups, die Registrierung ist fehlgeschlagen
Die Aktivierung deines Accounts hat leider nicht geklappt. Möglicherweise ist der Aktivierungslink bereits abgelaufen oder es gibt gerade technische Probleme.
Nochmal versuchenUups!
Die Anmeldung ist im Moment leider nicht möglich. Bitte versuche es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.
Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Altersprüfung durchführen?
Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.
Hinweis!
Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.