Die Deutsche Krankenhausgesellschaft erwartet wieder mehr Intensivpatienten. "Hochproblematisch" sei die Situation in den Kliniken jedoch aufgrund von Personalausfällen.
Wegen anhaltend hoher Corona-Inzidenzen erwartet die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) einen Anstieg der Zahl von Intensivpatienten in den Kliniken.
Die Intensivbelegung habe sich etwas vom Infektionsgeschehen abgekoppelt, aber nicht vollständig, sagte DKG-Vorstandsvorsitzender Gerald Gaß dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). "Auch auf den Intensivstationen werden wir in den kommenden Wochen wieder stärker steigende Patientenzahlen verzeichnen."
Gaß: Personalausfälle in Kliniken "hochproblematisch"
Noch vor wenigen Tagen gab Gaß mit Blick auf die Intensivstationen im ZDF-Morgenmagazin Entwarnung: "Die Intensivstationen (...) sind zurzeit nicht so hoch belastet und wir gehen auch nicht davon aus, dass das in den kommenden Wochen der Fall sein wird."
Hochproblematisch sei die Situation nun für die Kliniken vor allem durch Personalausfälle.
Dies liege nach Gaß an Infektionen, Quarantäne oder Betreuung von positiv getesteten Kindern.
DKG: Pandemie noch lange nicht vorbei
"Die einrichtungsbezogene Impfpflicht hat noch keine Auswirkung auf die Personalausfälle, da die Gesundheitsämter noch keine Betretungsverbote ausgesprochen haben", erklärt Gaß.
Die Gesamtsituation mache deutlich, "dass die Corona-Pandemie noch lange nicht vorbei ist", sagte der Verbandschef und forderte vom Bund Klarheit über die finanzielle Absicherung der Krankenhäuser bis Jahresende.
Marburger Bund: Ärzte zunehmend frustriert
Die hohen Personalausfälle findet auch Susanne Johna vom Marburger Bund, der Interessensvertretung der Ärzte, bedenklich. Das bedeute:
Viele Ärzte seien zunehmend frustriert und fürchteten, im Herbst wieder in einer ähnlichen Lage zu sein.
Johna: Oftmals nur noch Notversorgung
Nach Angaben des Marburger Bundes gibt es in allen Bundesländern Corona-bedingte Probleme in Krankenhäusern. Die Uniklinik Münster biete beispielsweise im Wesentlichen nur noch eine Notfallversorgung an, so Johna.
Susanne Johna sprach bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Gesundheitsminister Lauterbach und RKI-Chef Wieler von mehr Corona-Patienten in den Krankenhäusern, die zu 90 Prozent auf Normalstationen lägen. Es gebe aktuell über 25.000 positiv auf das Coronavirus getestete Patienten, 60 Prozent mehr als Anfang Februar.
Lauterbach: Echte Infektionszahlen wohl weit höher
Bundesgesundheitsminister Lauterbach sprach von "im Moment um die 300.000 Neuinfektionen pro Tag" - die tatsächliche Zahl sei wahrscheinlich doppelt so hoch, so der SPD-Politiker.
In manchen Landesteilen liege die Inzidenz bei über 3.000, berichtete RKI-Chef Wieler. Das Gesundheitssystem, das seit zwei Jahren an der Belastungsgrenze arbeite, stehe deswegen unter enormem Druck.
- So schlimm war der Corona-Winter
Deutlich mehr Infektionen, weniger Tote: Wie die Omikron-Welle im Vergleich zur Delta-Welle verlaufen ist - ein Überblick.