Sie sind hier:

Klinikchef bei Lanz zu Corona : Intensiv-Drama: "Russisch Roulette sicherer"

Datum:

Der Kölner Intensivmediziner Bernd Böttiger beschreibt bei Markus Lanz die dramatische Lage auf den Intensivstationen. Er erzählt von geringen Überlebenschancen und Impfunwilligen.

Über die Ampelkoalition, die Verteilung der Ministerposten, die aktuelle Situation der Grünen sowie die Corona-Politik auf Bundes- u Länderebene und über die Virus-Variante Omikron

Beitragslänge:
73 min
Datum:

Die vierte Corona-Welle ist in vollem Gange. Die Belastung des deutschen Gesundheitssystems nimmt stetig zu. Professor Bernd Böttiger, Direktor der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin der Universitätsklinik Köln, gab am Donnerstagabend in der ZDF-Talkshow "Markus Lanz" Einblicke in die Arbeit auf seiner Station.

Nicht alle Patienten können gerettet werden

80 bis 90 Prozent der Corona-Intensivpatienten in seiner Klinik seien ungeimpft. Beim Rest handele es sich um Impfdurchbrüche. Direkt zu Beginn fand Böttiger klare Worte: "Von denen, die auf Intensivstation liegen, können wir nur vielleicht 50, vielleicht 60, vielleicht 65 Prozent retten. Die anderen sterben." Das müsse man sich mal vor Augen führen.

Russisches Roulette ist viel sicherer, um das mal salopp zu formulieren.
Prof. Bernd Böttiger

Böttigers Intensivstation an der Kölner Uniklinik ist noch nicht so stark ausgelastet wie Stationen andernorts. Dass Köln bislang von hohen Patienten-Zahlen verschont blieb, führte er zurück auf "die relativ hohe Impfquote von über 75 Prozent".

Dennoch mahnte Böttiger, dass es eigentlich eine Quote von über 90 Prozent bräuchte, um ausreichend geschützt zu sein vor der Welle, die nun aus dem Süden des Landes auf NRW zurolle.

Kampf um Leben und Tod

Beitragslänge:
10 min
Datum:

Böttiger: Impfung ist "Geschenk des Himmels"

Auch vor diesem Hintergrund waren erneut Menschen Thema, die sich nach wie vor gegen eine Impfung entscheiden. Böttiger berichtete, was ihm die ungeimpften Patienten auf seiner Station erzählen.

"Das ist ganz unterschiedlich. Da gibt es welche, die sagen: Ja Mensch, ich hatte keine Zeit, ich hatte keine Lust, ich habe es nicht eingesehen. Ich dachte, ich bin noch jung und mich trifft es nicht", sagte Böttiger. "Andere sagen, sie sind trotzdem der Meinung, obwohl sie jetzt hier so daliegen, dass es richtig war, sich nicht impfen zu lassen, weil sie Sorge vor der Impfung haben."

Bernd Böttiger, Direktor der Intensivmedizin an der Uniklinik Köln, über die hochdramatische Lage auf den Intensivstationen.

Beitragslänge:
3 min
Datum:

Für Böttiger ist das nicht nachvollziehbar. Die Impfung sei für ihn "ein Geschenk des Himmels". "Wenn wir die nicht hätten, hätten wir wahrscheinlich mehrere hunderttausend Tote mehr in diesem Land."

Böttiger: Vierte Welle wird höher sein als zuvor

Als Mahnung erzählte Böttiger aus der Zeit vorangegangener Corona-Wellen: "Ich erinnere mich an die Aussage einer unserer Schwestern auf der Intensivstation: Sie hat am Anfang der zweiten oder dritten Welle einige Leichensäcke bestellt und musste gleich drei Tage später wieder nachbestellen. Also das ist wirklich hoch dramatisch."

Intensivstation mit überlagerter Deutschlandkarte zur Corona-Lage der Intensivbetten
Grafiken

Betten und Hospitalisierung - Wie die Lage auf den Intensivstationen ist 

Wie viele Intensivbetten sind belegt? Wie viele Corona-Patienten liegen auf den Intensivstationen? Wie hoch ist die Hospitalisierungsinzidenz? Die Daten im Überblick.

von Robert Meyer, Moritz Zajonz

Besorgt richtete der Intensivmediziner darum auch den Blick nach vorne. "Wir laufen auf eine sehr schwierige Situation in zwei, drei Wochen zu. Die Welle wird höher sein als die zweite und die dritte Welle. Und das ist schwer zu verkraften."

Klarer Appell an die Politik

Böttiger appellierte deshalb an die Politik: "Wir müssen doch jetzt in den Ländern, wo es noch nicht so schlimm ist, rechtzeitig reagieren." Er sei deswegen für bundeseinheitliche Regelungen, "weil es versteht doch kein Mensch mehr". Das mache die Leute "mürbe".

"Ich kann es auch schon gar nicht mehr so richtig ertragen, dass darüber überhaupt so viel diskutiert wird", so der Kölner Arzt. Böttiger schloss mit den Worten: "Es muss jetzt mehr gemacht werden."

Intensivstation mit rotem Monitor

Nachrichten | Politik - Warum die Intensiv-Lage so angespannt ist 

Die Corona-Neuinfektionen sind so hoch-, Personal auf den Intensivstationen so knapp wie nie. Warum sich die Lage gegenüber der 2. und 3. Welle verschärft hat:

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Kulturpass

Fahrgastrechte und Kulturpass - Das ändert sich im Juni 

Ab Juni bekommen Bahn-Kunden bei Verspätungen seltener Geld zurück, Jugendliche können 200 Euro für Kultur ausgeben und die Corona-Warn-App macht eine Pause. Was sich noch ändert.

Stilles Ende der Corona-Warn-App

Nachrichten | ZDF-Morgenmagazin - Stilles Ende der Corona-Warn-App  

Nach über 200 Millionen Euro Entwicklungskosten und mehr als 48 Millionen Downloads: Nun wird die Corona-Warn-App in eine Art "Schlafmodus" versetzt. Was hat sie gebracht und welche Erkenntnisse für …

31.05.2023
von Sven Rieken
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.