Sie sind hier:

Corona im Freistaat : Impf-Ansturm in Bayern

Datum:

Die Corona-Zahlen in einigen bayerischen Regionen liegen an der Spitze - gleichzeitig hat der Freistaat die niedrigste Impfquote im Westen. Nun folgt ein Ansturm auf Impfangebote.

Warteschlange vor dem Impfzentrum
Auch vor dem Impfzentrum auf dem Marienplatz in München gab es lange Schlangen.
Quelle: Imago

Dem rasanten Anstieg der Corona-Neuinfektionen in Bayern folgt nun ein Ansturm auf die Impfangebote. In München und Augsburg sind die Impfzentren und -stationen mit dem derzeitigen Andrang überfordert.

Hoher Impf-Andrang in Augsburg und München

Die Augsburger Stadtverwaltung appellierte am Samstagvormittag an die Bürger der drittgrößten bayerischen Stadt, dem überlasteten Impfzentrum vorerst fernzubleiben und stattdessen Termine zu vereinbaren. Auch im Münchner Impfzentrum und den angeschlossenen -stationen der Stadtverwaltung gibt es Impfungen ab nächster Woche nur noch auf Termin.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Bayern hat mit 65,5 Prozent vollständig geimpfter Bürger die niedrigste Impfquote im Westen. Sowohl die Zahl der Neuinfektionen als auch diejenige der Corona-Todesfälle liegen derzeit weit über dem Bundesschnitt.

Auf den Intensivstationen der Krankenhäuser nimmt dementsprechend die Bedrängnis von Tag zu Tag zu. Insgesamt waren am Samstagvormittag in 50 der 96 kreisfreien Städte und Kreise weniger als zehn Prozent der Intensivbetten frei, wie aus dem Intensivregister am Samstag hervorging. [Kanzlerin Merkel ruft wiederholt zum Impfen auf und fordert schnelles und gemeinsames Handeln von Bund und Ländern.]

Bayernweite Inzidenz bei 478,7

In 22 bayerischen Städten und Kreisen war kein einziges Intensivbett mehr verfügbar. Kritisch ist die Lage mittlerweile auch in der Landeshauptstadt München, deren Krankenhäuser eine zentrale Rolle für die medizinische Versorgung in Bayern spielen. Dort waren lediglich 16 der 452 Intensivbetten verfügbar.

  • Das Robert Koch-Institut meldete am Samstag 12.430 neue Corona-Fälle im Freistaat, etwas weniger als noch am Donnerstag, aber deutlich mehr als im Schnitt der Vorwoche.
  • Die bayernweite Inzidenz stieg auf 478,7.
  • Seit Beginn der Pandemie haben die bayerischen Gesundheitsbehörden insgesamt 923.896 Infektionen mit dem Sars-CoV-2-Erreger gezählt.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Wohl erhöhte Impfbereitschaft

Doch nun gibt es Anzeichen, dass die von vielen Medizinern als dramatisch empfundene Entwicklung eine Erhöhung der Impfbereitschaft zur Folge hat. Das Augsburger Rathaus kündigte für die kommende Woche eine Erhöhung der Impfkapazitäten an.

Der Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen verzeichnete am Freitag laut "Münchner Merkur" erste Engpässe beim Biontech-Impfstoff. Manche Wartenden mussten nach zwei Stunden ohne Impfung wieder gehen. Im Berchtesgadener Land wurden die Kapazitäten dagegen bereits ausgebaut, wie das Landratsamt mitteilte. Hier können nun pro Tag 600 Impfungen durchgeführt werden.

Pflegerin kümmert sich um einen Patienten auf der Covid-19 Intensivstation

Vierte Corona-Welle - Forderungen nach politischem Kurswechsel 

Angesichts steigender Infektionszahlen rufen Wissenschaftler und auch Politiker eindringlich zu einem Umdenken in der Corona-Politik auf. Es müsse striktere Maßnahmen geben.

Booster-Impflücke bei Alten

Unter den Intensivpatienten ist mittlerweile eine gestiegene Zahl vollständig Geimpfter. Dies ist nach Einschätzung von Medizinern darauf zurückzuführen, dass der Impfschutz im Laufe der Monate nachlässt.

Besonders gefährdet sind die Hochbetagten. In den Pflegeheimen warten aber immer noch viele Bewohner auf eine Auffrischungsspritze, obwohl seit Monaten darüber diskutiert wird. Nach Zahlen des Gesundheitsministeriums gab es im Freistaat bis zum 5. November bei knapp 40.000 Pflegebedürftigen in den Heimen sogenannte Booster-Impfungen durch die Impfzentren.

Das Ministerium geht weiter davon aus, dass Hausärzte mindestens ähnlich viele Heimbewohner bereits nachgeimpft haben wie die Impfzentren. Bei geschätzten 127.000 Pflegefällen bleibt allerdings eine erhebliche Lücke - wohl etwa ein Drittel der Bewohnerinnen und Bewohner dürfte demnach noch keine dritte Impfung erhalten haben.

Nach Angaben des Ministeriumssprechers hätten die Impfzentren mittlerweile "nahezu vollständig" die Alten- und Pflegeheime kontaktiert. Wo Impfaktionen noch nicht stattgefunden haben, seien diese geplant.

Vermehrt Impfdurchbrüche gemeldet

Aus den Heimen mehren sich die Meldungen sogenannter Impfdurchbrüche - also Infektionen bereits vollständig Geimpfter. So hatten sich nach Angaben des Betreibers Anfang November in einem Heim in Pfaffenhausen im Allgäu 20 der 33 Bewohner infiziert, obwohl nahezu alle geimpft waren. Eine Frau starb demnach, und auch die Hälfte der Belegschaft hatte sich angesteckt.

ZDFheute Update

Nachrichten | In eigener Sache - Jetzt das ZDFheute Update abonnieren 

Wie entwickelt sich die Corona-Lage im Herbst? Drohen neue Einschränkungen? Verpassen Sie nichts mit unserem kompakten Nachrichtenüberblick. Jetzt bequem und kostenlos abonnieren.

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.