Sie sind hier:

Ehemaliger Corona-Hotspot : Ischgl startet abgespeckt in die Saison

Datum:

Der Wintersportort Ischgl hat die Saison eröffnet. Ganz ohne Aprés-Ski - obwohl Ischgl für die Party nach dem Sport bekannt ist. Alle hoffen nun, dass der Lockdown bald endet.

Ein paar wenige Skifahrer machen letzte Schwünge. Die Sonne versinkt hinter den Bergen. Jetzt wäre die Zeit für Après-Ski. Doch wo sich früher Menschen in Skikleidung zuprosteten und den Ski-Tag feuchtfröhlich zu Ende gehen ließen: verschlossene Türen. Leere Straßen. Die Bars dicht. Die Hotels dunkel.

Der österreichische Wintersportort Ischgl, von dessen Après-Ski-Szene aus sich das Coronavirus Anfang 2020 über Österreichs Grenzen hinaus verbreitet hat, zeigt zum Neustart der Skisaison in Corona-Zeiten ein ungewohntes Gesicht. In Österreich gilt ein Lockdown. Es gibt weder Bewirtung noch Übernachtung. Aber Bergbahnen dürfen fahren.

Nach Ischgl fahren jetzt weniger Wintersportler

Die Silvretta-Arena, die Ischgl mit dem schweizerischen Ort Samnaun verbindet, hatte vor Corona mit 239 Pistenkilometern stets ein internationales Publikum angelockt. Zum Neustart am Freitag scheuten auch Deutsche die weite Anreise nicht, obwohl Österreich und inzwischen auch die Schweiz als Hochrisikogebiete eingestuft sind.

"Es lohnt sich herzufahren", sagt Valentin Langer aus Oberbayern. Lars Brinkmann ist aus Rott im Landkreis Landsberg gekommen, obwohl auch in Bayern teils Lifte fahren. "Der Schnee ist grandios." Ischgl biete doch mehr als manches deutsche Gebiet.

Ischgl ist jetzt zwangsweise anders

Eindreiviertel Jahre standen die Skilifte in Ischgl still. Nun zeigt sich der Ort verantwortungsbewusst, mit strengen Regeln und klarer Linie. Skifahren, Natur und nach dem Lockdown Gastronomie: "Wir wollen Gäste haben, die das ganze Equipment in Anspruch nehmen", sagt Bürgermeister Werner Kurz.

Skifahren, essen - und vielleicht dann noch etwas trinken.
Ischgls Bürgermeister Werner Kurz

Aber nicht wie früher. Da seien manche mit Alkohol in der Hand durch die Straßen gezogen. "Das ist jetzt nicht mehr erlaubt." Auf öffentlichen Plätzen gilt ein Alkoholverbot.

Corona hat Ischgl einen schlechten Ruf eingebracht

Dass gerade Ischgl, bis heute Bergbauernort mit Landwirtschaft, wegen seiner Après-Ski-Szene wegen Corona derart in Verruf geraten ist, frustriert viele Einheimische. Auch anderswo, etwa in Südtirol, hätten sich Skiurlauber angesteckt, und Après-Ski gebe es vielerorts.

Dass Ischgl noch immer das unschöne Image anhafte und man den Ort gar für die Ausbreitung des Virus in ganz Europa verantwortlich mache, sei nicht richtig. Auch Ischgler erkrankten damals, nach einer Studie waren 42 Prozent der gut 1.500 Einwohner infiziert.

Ermittlungen wegen des Corona-Ausbruches sind abgeschlossen

Rechtzeitig zum Saison-Start waren die strafrechtlichen Ermittlungen zur damaligen Corona-Ausbreitung gegen mehrere Amtsträger eingestellt worden. Es gebe keine Beweise, dass schuldhaft etwas getan oder unterlassen wurde, das die Ansteckungsgefahr erhöht habe.

Am Mittwoch wies das Landgericht Wien auch erste von Dutzenden Schadenersatzklagen deutscher Corona-Erkrankter gegen die Republik Österreich ab. Die Infektionszahlen in Österreich sind derzeit hoch, die Kliniken auch hier voll.

Der Skiort hofft auf Mitte Dezember

In Ischgl hofft man dennoch auf ein Ende des Lockdowns am 12. Dezember. "In der Schweiz sind alle Skigebiete offen, in Südtirol funktioniert es, in Deutschland ist auch kein Lockdown", sagt Bürgermeister Kurz.Die Après-Ski-Bar "Kitzloch", Anfang 2020 wegen der Infektionen im Rampenlicht, ist für eine Öffnung vorbereitet.

Intensivstation mit rotem Monitor

Nachrichten | Politik - Warum die Intensiv-Lage so angespannt ist 

Die Corona-Neuinfektionen sind so hoch-, Personal auf den Intensivstationen so knapp wie nie. Warum sich die Lage gegenüber der 2. und 3. Welle verschärft hat:

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Kulturpass

Fahrgastrechte und Kulturpass - Das ändert sich im Juni 

Ab Juni bekommen Bahn-Kunden bei Verspätungen seltener Geld zurück, Jugendliche können 200 Euro für Kultur ausgeben und die Corona-Warn-App macht eine Pause. Was sich noch ändert.

Stilles Ende der Corona-Warn-App

Nachrichten | ZDF-Morgenmagazin - Stilles Ende der Corona-Warn-App  

Nach über 200 Millionen Euro Entwicklungskosten und mehr als 48 Millionen Downloads: Nun wird die Corona-Warn-App in eine Art "Schlafmodus" versetzt. Was hat sie gebracht und welche Erkenntnisse für …

31.05.2023
von Sven Rieken
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.