Sie sind hier:

Fünfte Jahreszeit und Corona : "Die Fastnacht ist nicht tot"

Datum:

Die heiße Phase der fünften Jahreszeit läuft. Eigentlich. Corona hat der diesjährigen Session einen Strich durch die Rechnung gemacht. Aber die Karnevalisten sind kreativ.

Ob Karneval, Fastnacht oder Fasnet - die fünfte Jahreszeit war lange nicht so ruhig wie derzeit. Zwischen Weiber-Fastnacht und Fastnachts-Dienstag findet normalerweise die heiße Phase der tollen Tage statt. Ein Event jagt das nächste: Sitzungen, Umzüge und Bälle wechseln sich ab. Eigentlich.

Heute, in Zeiten von Abstandsregeln und Hygienevorschriften, ist das Narrativ ein anderes: Die Fastnacht, wie wir sie kennen, darf nicht stattfinden. Wie gehen die Fastnachts- und Karnevalshochburgen mit den Einschränkungen um? Ein Überblick:

Mainzer Fastnacht geht online

Die Mainzer Fastnachter sind vereinsübergreifend online gegangen: Sitzungen werden gestreamt, neue Formate wurden ausgearbeitet.

"Wir sind uns unserer Verantwortung gegenüber den Menschen und Karnevalisten bewusst", erklärt Reinhard Urban, Präsident des Mainzer Carneval Verein (MCV). Für die Online-Sitzungen des MCV beispielsweise habe man sich von der "heute show" inspirieren lassen.

Gonsenheimer Carnevals Verein: DobbelBock auf Zeitreise
Die Mainzer Karnevalisten sind vereinsübergreifend online gegangen: Sitzungen werden gestreamt.
Quelle: GCV

Obwohl der Rosenmontagszug ausfällt sind drei Motivwagen gebaut worden: "Es war schwierig Sponsoren zu finden", gibt der Präsident zu. Vor allem die politisch-gesellschaftskritischen Motivwagen gehören einfach dazu: "In der Qualität und Brisanz gibt es sie nur bei uns."  

Als Film werden die Wagen in der Mediathek des MCV abrufbar sein. Die Fernsehsitzung am Fastnachts-Freitag wird hingegen fast eine typische – jedoch ohne Zuschauer, dafür mit Pappkameraden und viel Abstand.

Kölner Karneval: Rosenmontagszug in Miniaturausgabe

Rosenmontagzug Köln 2021
Rosenmontagszug in Köln mal anders
Quelle: Festkomitee Kölner Karneval /Costa Belibasakis

In Köln hängen Arbeitsplätze vom Karneval ab: "Bei uns läuft eine riesen Maschinerie im Hintergrund", erklärt Pressesprecherin Tanja Holthaus vom Kölner Karneval.

Daher ist man auf Alternativen angewiesen: Ein Roadmovie wurde gedreht, es finden Zoom-Schalten statt und viele Termine sind digital. "Auch haben wir eine mobile Bühne im Einsatz, die in Höfe von Altenheimen gefahren wird und Corona-konform für Abwechslung sorgt", fügt sie hinzu.

Der Rosenmontagszug ist im Miniaturformat in Kooperation mit dem Kölner Hänneschen-Theater entstanden.

Der kleine Zoch wird von den Blauen Funken an der Spitze über Tanzgruppen und Wagen bis zur Polizei und den Straßenkehrern am Schluss alles haben,

freut sich Holthaus. Die Persiflage-Wagen entsprechen dabei den für dieses Jahr geplanten Originalen. Der abgefilmte Zug wird Rosenmontag im Fernsehen gezeigt.

"Wir haben auch einen Spendenfonds für Künstler und Helfer ins Leben gerufen und an Weiberfastnacht findet live aus der Lanxess-Arena gestreamt der Höhepunkt unseres Spendenmarathons mit vielen bekannten Gesichtern des Kölner Karnevals statt".

Aachen: "Radio Alaaf sorgt für Stimmung"

ie Rumtreiber sind über Zoom zu Gast bei www.radio-alaaf.de.
Die "Rumtreiber" sind über Zoom zu Gast bei "Radio Alaaf"
Quelle: radio-alaaf.de

Beim FestAusschuss Aachener Karneval 1935 e.V. (AAK) findet alles online statt:

Wir veranstalten beispielsweise die Altweiber-Sitzungen mit Zoom und leben unser Gemeinschaftsgefühl in diesem Jahr anders,

betont Frank Prömpeler, Präsident des AAK.

Durch "Radio Alaaf" ist zudem eine Möglichkeit geschaffen worden, die Jecken in Stimmung zu bringen: Interviews, Musik, Livesendungen und Wunschkonzerte werden hier 24 Stunden gestreamt. "Wir haben Vereine, die ihre Sitzungen übers Radio übertragen und das kommt sehr gut an", weiß Prömpeler.

An manchen Traditionen wurde festgehalten: Die Tollitäten - die Narrenherrscher - sind gewählt worden. Die kleine Tollität - der Märchenprinz - bespielt beispielsweise einen Blog mit Videos und Tagebuch, veranstaltet Zoom-Sitzungen und überrascht Kinder. "Gerade für die Kinder sind Karneval und das Verkleiden wichtig. Eltern sollten ihnen das auch zu Hause ermöglichen", fügt Prömpeler hinzu.

Schwäbisch-Alemannische: "Fasend auf dem Sofa"

Eine typische Maske der alemannische Fastnacht in Luzern
Eine typische Maske der alemannische Fastnacht in Luzern.
Quelle: picture alliance / Bildagentur-online/Protze-McPhot

"Die Fastnacht ist nicht tot", konstatiert Volker Gegg, Pressesprecher der Vereinigung Schwäbisch Alemannischer Narrenzünfte (VSAN), Dachverband von 68 Zünften. Traditionell wird von den Mitgliedern die Straßenfastnacht gefeiert. Die Zünfte mahnen zum zu Hause bleiben und veranstalten 'Zunftbälle dahoim' sowie 'Fasend auf dem Sofa'."

Die Brauchtumspflege wird per Videobotschaft über die Homepage und die sozialen Netzwerke verbreitet. Auch finden verschiedene Aktionen statt: So gibt es in Bad Waldsee eine Schaufenster-Ausstellung, bei der die verschiedenen Häser ausgestellt werden.

In Offenburg können die Zutaten für die traditionelle Bohnensuppe der Ranzengarde durch die Kooperation mit einem Lebensmittelhändler als Paket zum zu Hause Nachkochen eingekauft werden. "Der Verkaufserlös wird an das Kinderhilfswerk gespendet", fügt der VSAN-Sprecher hinzu.

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.