Sie sind hier:

Diskussion um Maskenpflicht : KBV-Chef: Pandemie ist für die meisten vorbei

Datum:

Andreas Gassen, Chef der Kassenärztlichen Vereinigung, plädiert ebenso wie Verkehrsminister Wissing für ein Ende der Maskenpflicht. Grünen-Gesundheitsexperte Dahmen widerspricht.

 Eine FFP-2 Maske liegt auf dem Boden am Römerberg in Frankfurt am Main.
Das Ende der Maskenpflicht wird kontrovers diskutiert.
Quelle: Boris Roessler/dpa

Andreas Gassen, Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), interpretiert die vom Robert-Koch-Institut angegebenen 25 Millionen Covid-Genesenen - deren Zahl er zwei- bis dreimal so hoch vermutet - als Zeichen für eine hohe Immunität. Der "Rheinischen Post" sagte er in Bezug darauf:

Für die meisten Bürger ist die Pandemie damit vorbei.
Andreas Gassen, KBV-Chef

Bundesweit seien auf den Intensivstationen nur noch 1.000 Corona-Patienten, davon knapp 400 mit Beatmung. Damit liege nur noch in jeder fünften Klinik ein beatmeter Patient, sagte der KBV-Chef.

Gassen: Brauchen Corona-Konzept für den Herbst

Gassen und KBV-Vizechef Stephan Hofmeister forderten daher ein Ende der Maskenpflicht, die aktuell noch in Bussen, Bahnen und Flugzeugen gilt. Hofmeister sagte:

Wir sollten es den Menschen überlassen, ob sie Masken tragen.
Stephan Hofmeister, KBV-Vizechef

Zudem forderte Gassen von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) ein Corona-Konzept für den Herbst. "Statt die Bevölkerung zu verunsichern, sollte der Minister jetzt zügig die Maßnahmen der vergangenen zwei Jahre unabhängig evaluieren lassen und ein Impfkonzept für den Herbst vorbereiten".

Wenn es im Herbst einen an Omikron angepassten Impfstoff gebe, müsse der Staat den Praxen davon ausreichend zur Verfügung stellen.

Grünen-Politiker Dahmen gegen Ende der Maskenpflicht

Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) hatte ebenfalls für ein Ende der Corona-Maskenpflicht in Bussen, Bahnen und Flugzeugen plädiert. Widerspruch bekam er dabei vom Koalitionspartner. Grünen-Gesundheitsexperte Janosch Dahmen sagte:

Es wäre unvernünftig, die Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln schon jetzt aufzuheben.
Janosch Dahmen, Grünen-Gesundheitsexperte

Dahmen weiter: "Wir brauchen Schutzmasken in Bahn und Bus für einen sicheren Sommer." Er verwies auch auf das Gedränge in vielen Fahrzeugen. "Die Pandemie mag manchem aus dem Sinn sein, sie ist aber nicht aus unserem Leben verschwunden."

Die Maskenpflicht ist deutschlandweit größtenteils weggefallen. Jetzt ist es jedem selbst überlassen zu entscheiden, ob man die Maske weiterhin trägt. In Düsseldorf halten viele noch an dem Schutz fest.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

EASA und ECDC heben Maskenpflicht auf

Am Montag hatten zwei EU-Behörden ihre Empfehlungen für den Luftverkehr gelockert. Die Luftsicherheitsagentur EASA und die EU-Gesundheitsbehörde ECDC nahmen die generelle Empfehlung zum verpflichtenden Maskentragen in Flughäfen und Flugzeugen zurück.

Dahmen sagte, einen Widerspruch zwischen europäischen und nationalen Vorgaben könne er nicht erkennen. "Die europäischen Empfehlungen schließen eine nationale Maskenpflicht ausdrücklich mit ein." Die bundesweite Maskenpflicht in Flugzeugen und Fernzügen ist im Infektionsschutzgesetz bis 23. September festgelegt.

RKI: Infektionsdruck weiter hoch

Allgemeine Maskenpflichten für Veranstaltungen oder beim Einkaufen waren seit Anfang April in weiten Teilen Deutschlands weggefallen. Unabhängig von staatlichen Vorgaben gibt es vielerorts, etwa in Kultureinrichtungen, aber weiter Schutzregeln mit Maskenpflichten.

Das Robert Koch-Institut erklärt in seinem Wochenbericht, der Infektionsdruck sei mit knapp einer halben Million Covis-19-Fällen in der letzten Woche aber noch immer hoch. Auch die Gefährdung durch Covid-19 für die Gesundheit der Bevölkerung schätzt das RKI noch als "hoch" ein.

Berlin: Eine Frau liegt im Bett und putzt sich am die Nase.
FAQ

Reinfektionen mit Omikron - So schnell können Sie sich neu anstecken 

Schnelle Reinfektionen mit der Omikron-Variante des Coronavirus sind möglich - aber eher unwahrscheinlich. Virologen erklären bei ZDFheute, was Sie dazu wissen müssen.

von Oliver Klein und Mona Trebing

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Kulturpass

Fahrgastrechte und Kulturpass - Das ändert sich im Juni 

Ab Juni bekommen Bahn-Kunden bei Verspätungen seltener Geld zurück, Jugendliche können 200 Euro für Kultur ausgeben und die Corona-Warn-App macht eine Pause. Was sich noch ändert.

Stilles Ende der Corona-Warn-App

Nachrichten | ZDF-Morgenmagazin - Stilles Ende der Corona-Warn-App  

Nach über 200 Millionen Euro Entwicklungskosten und mehr als 48 Millionen Downloads: Nun wird die Corona-Warn-App in eine Art "Schlafmodus" versetzt. Was hat sie gebracht und welche Erkenntnisse für …

31.05.2023
von Sven Rieken
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.