Sie sind hier:
Interview

Corona-Welle im Anmarsch? : Lehr: Aus für kostenlose Tests "fahrlässig"

Datum:

Bisher waren Corona-Bürgertests kostenlos. Ab Juli müssen fast alle eine Eigenbeteiligung von drei Euro zahlen. "Fahrlässig", so die Einschätzung von Covid-Experte Thorsten Lehr.

Covid-19-Testangebot in Bonn.
Covid-19-Testangebot. Archivbild.
Quelle: Oliver Berg/dpa/Archivbild

ZDFheute: Wir sprechen von einer Corona-Sommerwelle. Wie sinnvoll ist es mit diesem Hintergrund, die kostenlosen Tests abzuschaffen?

Thorsten Lehr: Man muss bedenken, dass diese kostenlosen Bürgertests bisher dafür gesorgt haben, auch symptomlose Infizierte aufzudecken und so Infektionsketten zu unterbrechen. Und jetzt, in dieser steigenden Sommerwelle, haben wir verschiedene Dinge, die zusammenkommen:

Maßnahmen werden aufgehoben, keine Maskenpflicht, 9-Euro-Ticket, überall treffen sich Leute. Wir haben wieder deutlich mehr Kontakte. Und dann treibt eine erheblich infektiösere Variante die Zahlen gerade nach oben. In dieser Phase die kostenlosen Tests aufzuheben ist fahrlässig. Man hätte damit noch warten sollen.

ZDFheute: Betrachten Sie 3 Euro für einen Bürgertest als Hürde, so dass sich Viele nicht mehr testen lassen werden?

Thorsten Lehr: Bisher hat die "Sicherheit des Tests" nur Zeit gekostet, jetzt kostet sie Zeit und Geld. Drei Euro sind - in wiederholter Form - eine Menge Geld, vor allem für die sozial Schwächeren. Und dazu noch in Zeiten, wo alles teurer wird und das Geld eh bei Vielen knapp ist.

Ich befürchte daher schon, dass diese Kosten viele Menschen abschrecken werden und sie den Test dann nicht durchführen - vor allem, weil es keine Verpflichtung mehr gibt. Wie viele das sind, ist schwer vorherzusagen; ich glaube aber schon, dass es einen dramatischen Einbruch an Tests geben wird.

ZDFheute: Welche Folgen entstehen bei der Entwicklung der Corona-Zahlen, wenn sich weniger Menschen testen lassen?

Thorsten Lehr: Das Offensichtliche wird sein, dass wir durch weniger Testungen auch weniger PCR-Tests haben und damit wahrscheinlich auch erstmal ein Stagnieren oder Sinken der Fallzahlen sehen werden. Wir werden weniger positive Tests wahrnehmen.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Das heißt gleichzeitig aber: im Hintergrund kommt zu einem deutlichen Anstieg der Infektionen, die Dunkelziffer wird massiv steigen. Da brodelt es quasi unteririsch. Der Effekt wird sein: eine Beschleunigung der Durchseuchung. Die Stagnation ist nur ein Schein.

ZDFheute: Befürchten Sie mit dieser hohen Dunkelziffer einen Kontrollverlust?

Thorsten Lehr: Wir haben schon jetzt weniger Tests und trotzdem eine relativ hohe Positivrate, die Dunkelziffer dürfte dementsprechend hoch sein. Insofern glaube ich, dass wir die Kontrolle schon verloren haben. Wieviel die Bürgertests dann noch ausmachen, das müssen wir sehen.

Wir dürfen nicht vergessen: wir haben Sommer. Das ist eigentlich die Zeit, in der Infektionszahlen niedrig sind und wir uns auf den Herbst vorbereiten sollten. Stattdessen sind wir schon auf einem ziemlich hohen Niveau mit einer neuen Variante, die sehr ansteckend ist. So gehen wir in den Herbst.

Die Gesundheitsminister der Länder berieten Ende Juni über das weitere Vorgehen in der Corona-Politik. Einige Länder machen Druck für Maßnahmen im Herbst.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

ZDFheute: Was bedeutet das Ganze im Hinblick auf den kommenden Herbst?

Thorsten Lehr: Die Saisonalität wird eine Rolle spielen: das Wetter wird schlechter, die Tage dunkler. Dazu kommt der Effekt der Reiserückkehrer, der hat im letzten Jahr die Herbstwelle neu entfacht. In diesem Jahr werden wir besonders viele Reisende haben, die auch wieder viele Infektionen mitbringen werden. Der Anstieg wird kommen mit dem Ende der Sommerferien.

Und die Frage wird im Herbst sein: welche Variante kommt noch um die Ecke? Kommt eine Neue oder bleibt es bei BA.5? Wie ansteckend wird die sein? Diese Frage können wir natürlich nicht beantworten. Aber bisher sind neue Varianten im Schnitt jedes halbe Jahr aufgetaucht. Ist also nicht auszuschließen.

Die Pandemie hat uns Vorsicht gelehrt. Gleichzeitig erhielt die Forschung einen Schub. Von den Erkenntnissen dieser Zeit profitieren wir jetzt – und für die Zukunft.

Beitragslänge:
29 min
Datum:

Außerdem lässt der Impfschutz nach, die Impfbereitschaft tendiert gegen Null. Ich glaube, wir haben eine Kombination aus vielen Faktoren, die einen sehr ungünstigen Herbst-Winterverlauf vorhersehen lassen. Und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die Bürgertests dann nicht wieder verpflichtend eingeführt werden.

Das Interview führte Verena Garrett, ZDF-Studio Saarbrücken.

Ein Mitarbeiter eines Bremer Corona-Testzentrums wertet Schnelltests aus.
FAQ

Erhöhtes Ansteckungsrisiko - Variante BA.5: Wer ist wie gut geschützt? 

Laut RKI könnte der Infektionsdruck durch die Omikron-Varianten BA.4 und BA.5 im Sommer deutlich zunehmen. Wie hoch das Ansteckungsrisiko ist - und wer wie gut geschützt ist.

von Laura Marie Mertes

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Karl Lauterbach bekommt eine Corona-Impfung

Lauterbach zum Herbst - Corona: War da was? 

Ist Corona noch ein Thema? Für Gesundheitsminister Lauterbach schon. Er ruft Risikogruppen auf, sich erneut impfen zu lassen. Doch diese Botschaft wollen deutlich weniger hören.

von Dominik Rzepka
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.