Sie sind hier:

In der Pandemie nun vergessen? : Wie Risikopatienten auf Lockerungen reagieren

Datum:

Nicht alle können sich über den Wegfall der meisten Corona-Maßnahmen freuen. Insbesondere der Risikogruppe fehle damit ein wichtiger Schutz im Alltag, erzählen Betroffene.

Das Wort "Freiwillig" steht neben dem Maskensymbol am Eingang zur Kleinmarkthalle in der Frankfurter Innenstadt am 05.04.2022
Beim Einkaufen ist das Tragen einer Maske keine Pflicht mehr.
Quelle: dpa/Frank Rumpenhorst

Die meisten Corona-Schutzmaßnahmen in Deutschland sind passé. Viele freuen sich über die Lockerungen und die neu gewonnenen Freiheiten. Aber nicht alle atmen erleichtert auf. Es gibt Menschen, die sich vergessen fühlen, die sich selbst nicht ausreichend schützen können - und die stärker als der Großteil auf die Vorsicht und Rücksichtnahme anderer angewiesen sind.

36,5 Millionen Menschen in Deutschland haben laut Robert-Koch-Institut (RKI) ein erhöhtes Risiko für einen schweren Covid-19-Verlauf. Das sind etwas mehr als 40 Prozent der Bevölkerung. 21,6 Millionen Menschen ordnet das RKI der Hochrisikogruppe zu. Für manche fühlt sich der Wegfall vieler Corona-Regeln nicht nach Freiheit an, sondern bedeutet oftmals wieder mehr Einschränkung und Rückzug als ohnehin schon.

Angst vor dem Einkauf im Supermarkt

Romina ist 27 Jahre alt. Sie hat eine Blutgerinnungsstörung und einen angeborenen Herzfehler. Statt zwei Herzkammern - wie gesunde Menschen - hat sie nur eine. Zumindest im beruflichen Umfeld fühlt sie sich noch gut geschützt: Romina arbeitet in einer Arztpraxis. Die Maskenpflicht gilt hier weiterhin. Aber in Alltagssituationen, zum Beispiel beim Einkaufen, sieht sie inzwischen viele Menschen ohne Masken und fühlt sich unwohl:

Jetzt ist es so, dass ich es eher meide, gerade einkaufen zu gehen. [...] Jeder kennt doch eine Person, die zur Risikogruppe gehört. Ich finde, es ist einfach nicht zu viel verlangt, wenn man für eine halbe Stunde, zwanzig Minuten, eine Maske anzieht.
Romina

Ähnlich fühlt sich auch Fabian aus Fürth: "Ich schütze mich mit der Maske, aber ich fühle mich durch die Nähe, die ich nicht vermeiden kann, entsprechend ungeschützt und habe ein Risiko, das ich nicht vermeiden kann."

Auf der Illustration ist ein Mann zu sehen, der keine Maske trägt. Aerosole schwirren frei um ihn herum. Im gegenüber steht eine Frau, die eine Maske trägt.

Nachrichten | Panorama - Warum Maske tragen sinnvoll bleibt 

Ohne Maske ist eine Corona-Ansteckung in Innenräumen sehr wahrscheinlich, zeigen Berechnungen des Max-Planck-Instituts.

Fabian ist MS-Erkrankter und leidet unter einer Sarkoidose, einer entzündlichen Erkrankung, die auch die Lunge angreift. Der 60-Jährige ist zwar vierfach geimpft, aber durch Medikamente wie Cortison in hoher Dosis verschwinden bei ihm die Antikörper schneller als bei gesunden Menschen - und damit auch der Impfschutz.

Deswegen wäre es von Geschäften sehr hilfreich, wenn sie ermöglichen, Zeiten einzurichten, in denen man nur mit Maske einkaufen kann. Das würde Leuten wie mir ermöglichen, beruhigter einkaufen zu gehen.
Fabian

Risikogruppe kann sich Vertrauen in das Prinzip Eigenverantwortung nicht leisten

Sowohl Romina als auch Fabian sind nicht per se gegen Lockerungen. Aber dass in Deutschland bereits jetzt überwiegend das Prinzip Eigenverantwortung gilt - und das trotz weiterhin hohen Corona-Infektionszahlen - frustriert sie. Lockerungen hätte es erst dann geben dürfen, "wenn die Impfquote sehr hoch ist", findet Fabian. Die Impfpflicht wäre für beide zumindest ein kleiner Lichtblick gewesen.

Diese Einigung, den schwächsten Menschen zu helfen, hat die Politik aber nicht geschafft.
Fabian

Stattdessen habe man die Problematik auf Krankenhäuser verlagert und an jeden Einzelnen zurückgespielt, kritisiert Fabian. Nach dem Scheitern der Impfpflicht ist allerdings ungewiss, ob die Impfquote in absehbarer Zeit deutlich zu steigern ist.

Impfen ist jetzt out. Nachdem kein Druck mehr vorhanden ist, wird sich auch kaum mehr einer impfen lassen.
Fabian

Die 24-Jährige Alexandra, bei der ein Gendefekt eine Autoimmunerkrankung ausgelöst hat, kann nicht sagen, wann für sie der richtige Zeitpunkt für Lockerungen gewesen wäre: "Das ist wirklich so ein Zwiespalt, ein innerer, wie man damit umgehen soll. [...] Es ist für alle so ein persönliches Abwägen, so ein persönliches Gefühl."

Romina und Alexandra sind zumindest erleichtert darüber, dass die Corona-Isolationspflicht nun doch vorerst bleibt. Fabian kann daraus jedoch kaum Mut schöpfen. Die Gesundheitsämter seien überlastet, so der 60-Jährige. Eine Kontrolle der Einhaltung der Isolation sei nicht zu gewährleisten: "Das ist ähnlich wie eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Autobahn, wo ich weiß, es gibt keine Radarfalle."

Betroffene wünschen sich Rücksicht und Vorsicht im Alltag

Romina, Alexandra und Fabian missgönnen niemandem den Restaurantbesuch, das Treffen mit Freunden oder die nächste Party. Sie haben Angst. Alles, was sie sich wünschen, ist, nicht vergessen zu werden: Durch mehr Beachtung ihrer Situation sowie Hilfe seitens der Politik. Aber auch durch die Solidarität ihrer Mitmenschen im Alltag, weil sie darauf angewiesen sind.

Einfach wirklich ein bisschen mehr Rücksicht, auch wenn die Personen keine Berührung mit vulnerablen Gruppen haben. [...] Man sieht manche Vorerkrankungen auch nicht. Und deshalb einfach so eine allgemeine Vorsicht.
Alexandra

Dass sie zur Risikogruppe gehört, sagt Romina, habe sie sich nicht ausgesucht: "Es ist nicht garantiert, dass man ein Leben lang gesund bleibt. [...] Ich würde mir wünschen, dass die Menschen sich das vor Augen halten."

Sachsen, Dresden: Laura Heidler, Mitarbeiterin, wertet an einer Sterilbank im Medizinischen Labor Ostsachsen eine Kassette mit Corona-Abstrichen zum Virusnachweis unter Verwendung der PCR-Methode aus. Archivbild

Experte zu Corona-Mythen - Warum sich manche nicht mit Corona anstecken 

Viele Menschen haben sich inzwischen mit Corona infiziert, doch es gibt einige, die verschont bleiben. Gibt es etwas, das sie besser vor dem Virus schützt, oder ist es Zufall?

von Alica Jung

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.