Sie sind hier:

TK-Untersuchung : Long Covid: Mehr als 100 Tage arbeitsunfähig

Datum:

Auch Monate nach der Infektion leiden viele Corona-Infizierte noch an den Folgen und sind lange krankgeschrieben. Das hat eine Untersuchung der Techniker Krankenkasse ergeben.

Long-Covid-Patient mit Atemmaske bei Therapie in Überdruckkammer
Long-Covid-Patient bei der Therapie.
Quelle: ZDF

Menschen, die unter Langzeitfolgen einer Corona-Erkrankung leiden, sind nach einer Analyse der Techniker Krankenkasse (TK) im Schnitt mehr als 100 Tage krank geschrieben. Bereits Long-Covid-Betroffene mit leichtem Krankheitsverlauf waren 2021 durchschnittlich 90 Tage arbeitsunfähig gemeldet. Das geht aus einer Sonderauswertung zum TK-Gesundheitsreport hervor.

Beatmete Patienten im Schnitt 190 Tage arbeitsunfähig

  • Long-Covid-Betroffene, die wegen ihrer Corona-Infektion mehr als sieben Tage im Krankenhaus lagen, waren im darauffolgenden Jahr im Schnitt 168 Tage krank geschrieben.
  • Bei Menschen, die im Krankenhaus beatmet werden mussten, waren es sogar durchschnittlich 190 Tage.
  • Über alle Krankheitsstufen hinweg lag der Schnitt laut Kassenreport bei 105 Tagen.

Zum Vergleich dazu war im Schnitt jede TK-versicherte Erwerbsperson im vergangenen Jahr ganz allgemein 14,6 Tage arbeitsunfähig gemeldet. Noch Wochen und Monate nach einer Corona-Erkrankung könnten gesundheitliche Langzeitfolgen bestehen.

Auswertung von 4,3 Millionen Versicherten

Häufige Beschwerden von Long Covid sind starke Erschöpfung, Konzentrationsprobleme, extreme Müdigkeit, Kurzatmigkeit bis hin zu Muskel- und Gliederschmerzen. Auch Menschen mit einem ursprünglich leichten Verlauf einer Corona-Infektion können davon betroffen sein.

Carmen Scheibenbogen, Leiterin der Immundefekt-Ambulanz an der Charité Berlin: Etwa acht Prozent, die einen positiven Test hatten, leiden an Long-Covid.

Beitragslänge:
11 min
Datum:

Basis für die Sonderauswertung zu Long Covid waren die Daten von fast 4,3 Millionen TK-versicherten Erwerbspersonen zwischen 15 und 64 Jahren.

Von den TK-versicherten Erwerbstätigen, die im Jahr 2020 eine Covid-19-Diagnose mit Virusnachweis per PCR-Test erhielten, war im Jahr 2021 knapp ein Prozent mit der Diagnose Long Covid krank geschrieben.

Frühzeitige Hilfe wird empfohlen

Dieser Anteil sei relativ gering, erklärte der Chef der Techniker Krankenkasse, Jens Baas.

Wir gehen zusätzlich von einer hohen Dunkelziffer aus.
Jens Baas, TK-Chef

Grund sei, dass wegen des vielfältigen Krankheitsbilds häufig nicht nur der erst seit November 2020 zur Verfügung stehende Diagnoseschlüssel für Post Covid genutzt werde.

Viele Menschen leiden Wochen nach einer Corona-Infektion an großer Abgeschlagenheit. Hoffnung macht nun eine Studie in Erlangen.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Christian Gogoll, Lungenfacharzt an der Evangelischen Lungenklinik Berlin und Mitverfasser der medizinischen Leitlinien für Long Covid, rät Betroffenen, sich möglichst frühzeitig Hilfe zu holen.

Long Covid ist eine Krankheit mit vielen Gesichtern. Daher gibt es auch nicht 'die eine' richtige Behandlungsmethode.
Christian Gogoll, Lungenfacharzt
Die Medizintechnische Assistentin Denise Dittmar bereitet Abstrichproben aus Corona-Testzentren für die Untersuchung in den Automat im PCR-Labor in der Universitätsmedizin vor, aufgenommen am 01.02.2022

Dunkelziffer bei Infektionen - Wie hoch die Corona-Zahlen eigentlich sind 

Die Corona-Dunkelziffer könnte bis zu dreimal so hoch sein wie die offiziellen Infektionszahlen, schätzt ein Covid-19-Experte. Warum das ein Problem ist.

von Julia Klaus

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.