Sie sind hier:

Long Covid : Wenn mit Corona der soziale Abstieg droht

Datum:

Über 29 Millionen Menschen waren oder sind mit Corona infiziert. Jeder zehnte entwickelt Langzeitfolgen. Viele Long-Covid-Betroffene können ihren Job nicht mehr voll ausüben.

Long-Covid-Patienten wie der Moderatorin Visa Vie fällt es schwer weiter voll zu arbeiten.

Beitragslänge:
16 min
Datum:

Mit dem Fahrrad von München nach Venedig radeln, dreimal die Woche Sport treiben, den Job als Sonderschulpädagogin - all das liebte Anja, die ihren vollen Namen nicht nennen will. Denn von ihrem früheren Leben ist für die 46-Jährige nicht mehr viel übrig geblieben.

Im März 2020 infizierte sie sich mit Corona. Heute schafft es Anja an manchen Tagen kaum aus dem Bett. Sie leidet an einer besonders schweren Form von Long Covid - dem Chronischen Fatigue Syndrom.

Körperlicher Zusammenbruch bei minimaler Belastung

Ein andauernder Erschöpfungszustand macht es Betroffenen unmöglich, ihren Alltag zu bestreiten. Bei nur minimaler Belastung droht ihr der körperliche Zusammenbruch, tagelang muss sie dann im Bett verbringen. Sie fühlt sich "gefangen im eigenen Körper".

Die Ärztin Nora Drick an der Post Covid Ambulanz der Medizinischen Hochschule sagt, Long Covid eindeutig festzustellen sei auch im dritten Pandemiejahr immer noch schwierig:

Es gibt ja keine eindeutige Diagnosekriterien und auch die Tatsache, dass es ja über 200 verschiedene Symptome gibt, macht es zusätzlich schwer.
Nora Drick, Ärztin Post Covid Ambulanz

Deshalb werde Long Covid im Ausschlussverfahren diagnostiziert.

Long Covid als Berufskrankheit nur selten anerkannt

Anja kämpft darum, ihre Erkrankung als Berufskrankheit anerkennen lassen. Bisher wird Long Covid nur bei Angestellten im Gesundheitswesen oder in der Wohlfahrtspflege als Berufskrankheit anerkannt.

Als Sonderschulpädagogin sei sie dem Infektionsgeschehen nicht in einem ähnlich hohen Maße ausgesetzt gewesen, schreibt ihr die Unfallkasse.

Diese Regelung hat das Bundesarbeitsministerium getroffen. Auf Nachfrage von "frontal" heißt es:

Die laufende und abgeschlossene arbeitsmedizinische Forschung konnte bislang kein wesentlich erhöhtes Infektionsrisiko für Covid-19 bei Lehrerinnen und Lehrern gegenüber der Allgemeinbevölkerung nachweisen.
Statement Bundesarbeitsministerium
Grafik: Anträge auf Berufskrankheit
Quelle: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Wenn Corona zum Armutsrisiko wird

Anja will die Entscheidung der Unfallkasse nicht hinnehmen und dagegen klagen, auch wenn das ein langer Kampf wird. Verliert sie diesen, bleibt ihr nur noch ein Leben von Hartz IV. So ergeht es vielen, sagt Karin Wüst, Leiterin der Beratungsstelle für Berufskrankheiten in Berlin.

Nach sechs Wochen Lohnfortzahlungen bekommen Betroffene von den gesetzlichen Krankenkassen 72 Wochen lang Krankengeld gezahlt. Wenn auch dieses ausläuft, bliebe nur noch der Gang zum Jobcenter.

Das ist wirklich für viele Menschen, die ihr Leben lang gearbeitet haben, ganz, ganz schrecklich.
Karin Wüst, Berliner Beratungsstelle Berufskrankheiten

Selbst Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach forderte kürzlich in einem Tweet: "Den finanziellen Absturz der Opfer müssen wir stoppen". Doch auf Nachfrage verweist sein Ministerium lediglich auf Reha-Leistungen der Deutschen Rentenversicherung. Dabei würden "Funktionsstörungen bei Long-COVID bereits heute gezielt durch verschiedene Angebote therapiert."

Mehr Forschung unbedingt notwendig

Für Menschen wie Anja, die am Chronischen Fatigue Syndrom leiden, gebe es derzeit noch keinen Heilungserfolg. Sie würden aber nur ein bis zwei Prozent aller Long-Covid-Patienten ausmachen, sagt Professor Tobias Welte, der an der Medizinischen Hochschule Hannover die Long-Covid-Ambulanz leitet.

Bei den meisten Betroffenen gingen die Beschwerden irgendwann zurück, sie bräuchten einfach mehr Zeit für die Genesung, glaubt Tobias Welte. Auch deshalb warnt er davor junge Menschen zu schnell zu berenten und plädiert für "Zwischenlösungen".

Dafür braucht es aber den Willen der Politik. Um sagen zu können, was mit Long Covid auf unser Gesundheits- und Sozialsystem zurollt, brauche es mehr Forschung und mehr Daten, sagt die Münchener Epidemiologin und Biostatistikerin Ursula Berger:

Nur dann können wir auch abschätzen, was kosten uns die Maßnahmen als Gesellschaft und was kostet uns jede Infektion.
Ursula Berger, Epidemiologin und Biostatistikerin

Denn schon bevor der Herbst begonnen hat, zeichnet sich ab: Die Zahl der Corona-Infektionen wird weiter steigen und damit auch von Long-Covid-Betroffenen, denen der soziale Abstieg droht.

Die Medizintechnische Assistentin Denise Dittmar bereitet Abstrichproben aus Corona-Testzentren für die Untersuchung in den Automat im PCR-Labor in der Universitätsmedizin vor, aufgenommen am 01.02.2022

Dunkelziffer bei Infektionen - Wie hoch die Corona-Zahlen eigentlich sind 

Die Corona-Dunkelziffer könnte bis zu dreimal so hoch sein wie die offiziellen Infektionszahlen, schätzt ein Covid-19-Experte. Warum das ein Problem ist.

von Julia Klaus

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.