Long Covid: 17 Millionen Betroffene in Europa laut WHO

    WHO zu Langzeitfolgen:17 Millionen Long-Covid-Fälle in Europa

    13.09.2022 | 15:20
    |

    Laut einer Modellrechnung der WHO sollen mindestens 17 Millionen Menschen in Europa von Long-Covid-Symptomen betroffen gewesen sein. Die WHO fordert mehr Hilfe für Betroffene.

    Long-Covid-Syndrom
    Berlin: Die Long-Covid-Patientin Birgit S. (l) beim Riechtraining mit einem HNO-Arzt.
    Quelle: dpa

    Mindestens 17 Millionen Menschen haben in den ersten zwei Jahren der Corona-Pandemie in Europa an Long-Covid-Symptomen gelitten. Das geht aus einer von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) durchgeführten Analyse hervor.

    Frauen sollen doppeltes Long-Covid-Risiko haben

    Für die Modellrechnung hatte die Universität Washington Fälle in den 53 europäischen Mitgliedsstaaten ausgewertet, wie das in Kopenhagen ansässige Europa-Büro der WHO am Dienstag mitteilte. Als Kriterium galt eine Symptomdauer von mindestens drei Monaten in den Jahren 2020 und/oder 2021.
    Die Untersuchung deute darauf hin, dass die Wahrscheinlichkeit, an Long Covid zu erkranken, bei Frauen doppelt so hoch ist wie bei Männern, teilte die WHO weiter mit. Außerdem steige das Long-Covid-Risiko nach einer schweren Corona-Infektion, zu deren Behandlung ein Krankenhausaufenthalt erforderlich war, drastisch. Der Modellrechnung zufolge habe eine von drei betroffenen Frauen und einer von fünf betroffenen Männern nach einem so schweren Verlauf mit Symptomen von Long Covid zu kämpfen.
    Sie sind jung, mitten im Leben, und dann kam Corona. Viele schleppen sich durch den Alltag, können nicht mehr richtig arbeiten. Anderen droht sogar der soziale Abstieg und Armut.09.08.2022 | 16:44 min

    WHO fordert mehr Solidarität mit Long-Covid-Betroffenen

    "Wir müssen zwar noch viel über Long Covid lernen", sagte der Direktor der WHO-Region Europa, Hans Kluge, während einer WHO-Tagung in Tel Aviv.

    Aber diese Daten machen deutlich, dass wir dringend mehr Analysen, mehr Investitionen, mehr Unterstützung und mehr Solidarität mit den Betroffenen brauchen.

    Hans Kluge, WHO-Europa-Direktor

    Millionen Menschen litten in den Monaten nach einer Corona-Infektion unter schwächenden Symptomen. "Sie dürfen nicht weiter im Stillen leiden. Regierungen und Gesundheitspartner müssen zusammenarbeiten, um Lösungen auf der Grundlage von Forschung und Nachweisen zu finden."
    Weltweit waren der Untersuchung zufolge geschätzt rund 145 Millionen Menschen in den ersten zwei Jahren der Pandemie von Long-Covid-Symptomen betroffen.

    Corona-Spätfolgen bei Kindern
    :Warum Long-Covid-Forschung so schwierig ist

    Long Covid gibt noch viele Rätsel auf, gerade wenn es Kinder und Jugendliche trifft. Warum die Erforschung so schwierig ist, erklärt Kinderinfektiologe Roland Elling der ZDFheute.
    Ein Kind wird in einer Arztpraxis untersucht. Archivbild
    Interview
    Quelle: dpa

    Hintergründe zu Covid-19

    Mehr

    Die wichtigsten Daten zum Coronavirus

    Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise