Sie sind hier:

IfW-Studie zu Corona-Maßnahmen : Schulschließung senkte R-Wert mit am besten

Datum:

Informationen und Schulschließungen hatten laut einer Studie des IfW Kiel den größten Effekt auf das Corona-Infektionsgeschehen. Lokale Reiseeinschränkungen waren weniger effektiv.

Bonn: Teststäbchen stehen im Labor CBT zur Auswertung mit einem Corona PCR Test in einer Halterung.
Auch Corona-Tests trugen laut der Studie zum Infektionsschutz bei.
Quelle: dpa

Informationskampagnen senkten die Reproduktionszahl und damit die Anzahl an Menschen, die eine infizierte Person im Durchschnitt ansteckt, um 0,35 und Schulschließungen um 0,24, wie das Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) in einer Studie ermittelte. Medizinische Maßnahmen wie Impfen oder die Behandlungen durch medizinisches Personal wurden dabei nicht untersucht.

Corona-Tests, Kontaktnachverfolgung und internationale Reisebeschränkungen trugen ebenfalls deutlich zum Infektionsschutz bei. Auch die Absage öffentlicher Veranstaltungen, Homeoffice und Einschränkungen bei privaten Treffen hätten nachweislich die Reproduktionszahl gesenkt, hieß es.

Thüringen, Erfurt: Eine Frau erhält eine Corona-Impfung in Erfurt.
Grafiken

Omikron-Subtyp nimmt zu - Brauchen wir einen Booster gegen BA.5? 

Der Anteil der Omikron-Subvariante BA.5 steigt - und mit ihm die Corona-Zahlen. Brauchen wir deshalb bald alle einen Booster? Und was ist mit den Impfstoffen gegen Omikron?

von Gary Denk

Schulschließungen: Negative Folgen stark

Dagegen brachten lokale Reisebeschränkungen und Stoffmasken in der ersten Corona-Welle keinen statistisch messbaren Erfolg. "Die hohe Wirksamkeit von Informationskampagnen erklärt sich wohl aus ihrer Rolle als Wegbereiter vieler weiterer Maßnahmen", sagte Studienautor Alexander Sandkamp. Die Bereitschaft von Menschen, Infektionsschutzmaßnahmen überhaupt umzusetzen, sei durch die Kampagnen maßgeblich gestiegen.

Aus der hohen Wirksamkeit einer Maßnahme folge aber nicht automatisch die Empfehlung zur Umsetzung, wenn wie im Fall von Schulschließungen, die negativen Folgen stark seien, so Sandkamp.

Die Senkung des R-Wertes in absoluten Werten im Überblick:

  • Öffentliche Informationskampagnen: - 0,35
  • Schulschließungen: - 0,24
  • Corona-Tests - 0,23
  • Kontaktnachverfolgung: - 0,15
  • Reisebeschränkungen international: - 0,14
  • Absage öffentlicher Veranstaltungen: - 0,13
  • Verringerte Präsenz am Arbeitsplatz: - 0,08
  • Restriktionen bei privaten Treffen: - 0,08
  • Ausgangssperren: - 0,04
  • Schuldenerlasse: - 0,03
  • Schließung ÖPNV: - 0,03
  • Gesichtsmasken: messbarer Effekt erst in der zweiten Welle
  • Reisebeschränkungen national: kein messbarer Effekt

Deutschland soll auf eine mögliche Corona-Welle im Herbst vorbereitet sein. Die Länder haben bereits einen Katalog möglicher Instrumente beschlossen.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Für die Studie wurden 2020 in 182 Ländern 14 sogenannte nicht-pharmazeutische Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie und die Entwicklung der Reproduktionszahl analysiert.

Die Ergebnisse beziehen sich auf die Wirksamkeit der Maßnahmen im Durchschnitt über alle untersuchten Länder und seien prinzipiell auch auf künftige Pandemien übertragbar, hieß es.

Ein Mitarbeiter eines Bremer Corona-Testzentrums wertet Schnelltests aus.
FAQ

Erhöhtes Ansteckungsrisiko - Variante BA.5: Wer ist wie gut geschützt? 

Laut RKI könnte der Infektionsdruck durch die Omikron-Varianten BA.4 und BA.5 im Sommer deutlich zunehmen. Wie hoch das Ansteckungsrisiko ist - und wer wie gut geschützt ist.

von Laura Marie Mertes

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Kulturpass

Fahrgastrechte und Kulturpass - Das ändert sich im Juni 

Ab Juni bekommen Bahn-Kunden bei Verspätungen seltener Geld zurück, Jugendliche können 200 Euro für Kultur ausgeben und die Corona-Warn-App macht eine Pause. Was sich noch ändert.

Stilles Ende der Corona-Warn-App

Nachrichten | ZDF-Morgenmagazin - Stilles Ende der Corona-Warn-App  

Nach über 200 Millionen Euro Entwicklungskosten und mehr als 48 Millionen Downloads: Nun wird die Corona-Warn-App in eine Art "Schlafmodus" versetzt. Was hat sie gebracht und welche Erkenntnisse für …

31.05.2023
von Sven Rieken
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.