Sie sind hier:

Coronavirus-Variante in Europa : Wie die Omikron-Lage aktuell ist

Datum:

Die Omikron-Mutante des Coronavirus ist in immer mehr Ländern auf dem Weg zur dominierenden Virusvariante. Ein Blick auf die aktuelle Datenlage.

Schweiz, Zürich: Ärzte und Pflegepersonal bereiten einen Patienten auf die Installation einer Lungenersatz-Maschine vor.
Intensivstation in der Schweiz: Rund 55 Prozent der Infektionsfälle im Land sind nach Behördenangaben inzwischen auf die Omikron-Variante zurückzuführen.
Quelle: dpa

Die Omikron-Variante des Coronavirus wird nach Ansicht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Europa zu "einer großen Zahl von Klinikeinweisungen" führen. Dies sei einfach durch die zu erwartende Masse an Infektionen der Fall, sagte Catherine Smallwood von der WHO-Europadirektion der Nachrichtenagentur AFP. Vor allem Ungeimpfte werden ihren Angaben zufolge betroffen sein.

Zwar deuteten vorläufige Daten aus den zuerst in Europa betroffenen Ländern England, Schottland und Dänemark darauf hin, dass Omikron weniger schwere Covid-19-Erkrankungen auslöse als die bisher dominierenden Varianten des Coronavirus, sagte Smallwood. Diese Auswertungen müssten aber "mit Vorsicht" betrachtet werden. Bei den beobachteten Fällen handele es sich vor allem "um junge Leute mit guter Gesundheit in Ländern mit einer hohen Impfquote", führte die WHO-Expertin aus. "Wir kennen noch nicht die Auswirkungen von Omikron bei den besonders gefährdeten Gruppen: ältere Menschen, die noch nicht vollständig geimpft sind."

Noch ist in Deutschland die Omikron-Welle nicht ausgebrochen, doch im Ausland ist sie spürbar. In Frankreich werden striktere Corona-Maßnahmen beschlossen, in New York wird jetzt die Impfpflicht auch auf 180.000 private Firmen ausgeweitet.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Die Omikron-Variante des Coronavirus breitet sich derzeit in Europa rasant aus. Ein Überblick über aktuelle Entwicklungen:

Deutschland

Innerhalb eines Tages ist die Zahl der an das Robert-Koch-Institut (RKI) übermittelten sicher nachgewiesenen und wahrscheinlichen Omikron-Fälle in Deutschland stark gestiegen. 10.443 Fälle würden nun der neuen Corona-Variante zugeordnet, 45 Prozent mehr als am Vortag, hieß es (Datenstand: 28. Dezember). Die Zahl bezieht sich auf Fälle im November und Dezember, die meisten Nachweise stammen mit 6.257 aus der vergangenen Woche (Vorwoche: 2.904).

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Drei Menschen aus der Altersgruppe 60 bis 79 Jahre und ein Mensch aus der Gruppe 35 bis 59 Jahre sind den Angaben zufolge an oder mit der Omikron-Variante des Coronavirus gestorben. Von 124 Fällen gab es die Information, dass sie ins Krankenhaus aufgenommen wurden. Bei 148 lagen Angaben vor, dass es sich um eine Reinfektion handelt - also eine Ansteckung trotz früherer Corona-Infektion.

Schweiz

Rund 55 Prozent der Infektionsfälle in der Schweiz seien inzwischen auf die Omikron-Variante zurückzuführen, teilten Behördenvertreter auf einer Pressekonferenz in Bern mit. Am Dienstag wurden demnach mehr als 13.000 Neuinfektionen gemeldet.

Niederlande

Die Niederlande verzeichneten am Dienstag mit 9.213 Fällen zwar einen Rückgang bei den Neuinfektionen. Wegen der hohen Ansteckungsgefahr der Omikron-Variante werde es jedoch "in den nächsten Tagen zu neuen Infektionen kommen", teilte das nationale Institut für öffentliche Gesundheit mit.

In der Folge werde auch die Zahl der Krankenhauseinweisungen ansteigen. Omikron werde mittlerweile bei mehr als der Hälfte aller Infektionen festgestellt und sei damit zur dominanten Variante geworden, teilte das staatliche Gesundheitsinstitut RIVM am Dienstag mit.

Hamburg: Behälter der Impfstoffe Biontech (l-r), Astrazeneca, Johnson & Johnson und Moderna stehen auf einem Tisch im Impfzentrum in den Messehallen.
FAQ

Kampf gegen Corona-Variante - Was Impfstoff-Hersteller gegen Omikron planen 

Auch die Impfstoff-Hersteller reagieren auf Omikron: Sie passen ihre Corona-Impfstoffe entsprechend an. Wie läuft das? Und wie geht es nach der Anpassung weiter? Ein Überblick.

Belgien

In Belgien sinken die Corona-Infektionen. Laut der Gesundheitsbehörde Sciensano fiel die 14-Tage-Inzidenz zuletzt auf 918 Fälle pro 100.000 Menschen. Tägliche Infektionen gingen laut den am Dienstag veröffentlichten Daten um 25 Prozent zurück, auf 6.571.

Rund 136 Corona-Patienten wurden demnach täglich in Krankenhäuser eingewiesen, ein Rückgang von 29 Prozent. Laut dem Virologen Emmanuel André gehen rund 60 Prozent der Corona-Fälle in Belgien auf Omikron zurück.

Griechenland

Die griechische Gesundheitsbehörde hat von Montag auf Dienstag 21.657 Corona-Neuinfektionen registriert. Das ist mehr als doppelt so viel wie am Tag zuvor und ein neuer Negativ-Rekord seit Beginn der Pandemie. Bisher lag die Zahl der Neuinfektionen in dem Land mit seinen rund 11 Millionen Einwohnern täglich bei 3.000 bis 5.000 Fällen.

Den sprunghaften Anstieg führen die Fachleute auf die Omikron-Variante zurück, die sich vor allem in Athen ausbreitet. Gut die Hälfte der Neuinfektionen registrierten die Behörden am Dienstag im Großraum der Hauptstadt, bei rund 70 Prozent handele es sich um Omikron, hieß es im Staatsfernsehen.

Frankreich

In Frankreich ist einem Bericht der Santé Publique France vom 24. Dezember zufolge der Anteil der untersuchten Tests, die ein kompatibles Profil zur Omikron-Variante aufweisen, von 10,6 Prozent in Woche 50 auf 30 Prozent zu Beginn von Woche 51 angestiegen. Aktuellere Daten liegen derzeit noch nicht vor.

Die Zahl der täglichen Corona-Neuinfektionen überschritt am Samstag (25.12.) erstmals die Schwelle von 100.000. Das Land erlebt bereits die fünfte Corona-Welle, die deutlich ansteckendere Omikron-Variante breitet sich wie in vielen europäischen Ländern aus. Regierungschef Jean Castex hatte nach einer Krisensitzung der Regierung am Montagabend von einem "Wettlauf gegen die Zeit" gesprochen und neue Restriktionen verkündet. Am Dienstag wurde in Frankreich eine Rekordzahl von Neuinfektionen gemeldet. Es seien 179.807 neue Fälle bestätigt worden, teilen die Behörden mit.

Eine Straße auf einem Wiehnachtsmarkt, links Buden, rechts geschmückte Bäume, in der Mitte Menschen, die bummeln

Frankreich, Portugal, Spanien - Hohe Impfquoten, aber reicht das bei Omikron? 

Frankreich, Portugal und Spanien haben Impfquoten, von denen man in anderen Ländern nur träumen kann. Aber wird das gegen Omikron reichen?

von Verena von Derschau

Dänemark

Auch Dänemark kämpft gegen einen sprunghaften Anstieg der Neuinfektionen. In Dänemark wurden am Montag binnen 24 Stunden 16.164 Corona-Fälle registriert. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 1.621, das ist der weltweit höchste Wert.

Bereits in der Woche vor dem vierten Advent stieg die Zahl der neuen Fälle um 50 Prozent im Vergleich zur Woche davor, wie die Gesundheitsbehörden am 23. Dezember mitteilten. Gesundheitsminister Magnus Heunicke hatte vor Weihnachten erklärt, dass die Omikron-Variante nun die vorherrschende Variante im Land sei.

Archiv: Passanten in Kopenhagen

Corona-Politik 2021 - Dänemark: Prinzip "Eigenverantwortlichkeit" 

Lockerungen ab März, im September alle Corona-Regeln weg, dann im November die Rolle rückwärts: Nachbar Dänemark kämpft wieder gegen eine stetig steigende Anzahl von Infektionen.

von Heike Kruse

Großbritannien

Großbritannien hat am Dienstag mit mehr als 129.000 Fällen einen neuen Höchstwert bei den Corona-Neuinfektionen verzeichnet. Die Behörden meldeten 129.471 Neuansteckungen in England und Wales binnen 24 Stunden. Die Zahl der Todesfälle stieg um 18 auf insgesamt 148.021. Die Zahlen aus Nordirland und Schottland lagen wegen Verzögerungen bei der Datenübermittlung über die Feiertage noch nicht vor.

Londoner U-Bahn (Tube)

Corona in Großbritannien - Zwischen Freedom-Day und Omikron-Infektionen 

Für die Briten war das zweite Corona-Jahr ein Auf und Ab. "Freedom Day" und ein Sommer ohne Corona-Maßnahmen. Doch jetzt trifft sie die Omikron-Welle mit voller Wucht.

von Britta Jäger

Die schottischen Behörden meldeten lediglich eine vorläufige Bilanz von 9.360 Neuansteckungen. Im Vereinigten Königreich, wo jede Region selbst für die Gesundheitspolitik verantwortlich ist, breitet sich derzeit die hochansteckende Omikron-Variante des Virus schnell aus.

Wales, Nordirland und Schottland haben deshalb die Corona-Maßnahmen nach Weihnachten verschärft. Die für England zuständige Regierung von Premierminister Boris Johnson lehnt dies bislang ab. In England macht die Omikron-Variante nach Angaben von Gesundheitsminister Sajid Javid bereits rund 90 Prozent aller Neuinfektionen aus.

USA

Auch außerhalb Europas verbreitet sich die Omikron-Variante, etwa in den Vereinigten Staaten von Amerika. Eine stetig wachsende Zahl neuer Corona-Fälle in den USA geht auf die neue Virusvariante Omikron zurück.

Rund 59 Prozent der Neuinfektionen wurden in der Woche bis zum 25. Dezember von Omikron verursacht, wie aus aktualisierten Daten der Gesundheitsbehörde CDC hervorgeht. In der Vorwoche waren es noch 23 Prozent gewesen. Anfang Dezember war der erste Omikron-Fall in Amerika bestätigt worden, was die rapide Ausbreitung der Virusvariante verdeutlicht.

Krankenwagen sind vor dem Royal London Hospital in London geparkt.

Polizei, Kliniken, Feuerwehr - USA: Omikron gefährdet die Grundversorgung  

In den USA und in Großbritannien geraten Helfer und Versorger ans Limit: Immer mehr Mitarbeiter der Grundversorgung fallen nach Infektionen mit Corona und Quarantäne aus. Zu viele.

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Ein Containerschiff vor den Hochhäusern Schanghais auf dem Wasser;

Messe "China Home Life" - Neuer Schwung für China-Exporte 

Parkettböden, Roller, Deko-Artikel: Auf einer Messe in Essen stellen rund 400 chinesische Hersteller ihre Produkte aus. Die Exportwirtschaft soll wieder Fahrt aufnehmen.

von Dominik Müller-Russell
Kulturpass

Fahrgastrechte und Kulturpass - Das ändert sich im Juni 

Ab Juni bekommen Bahn-Kunden bei Verspätungen seltener Geld zurück, Jugendliche können 200 Euro für Kultur ausgeben und die Corona-Warn-App macht eine Pause. Was sich noch ändert.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.