Sie sind hier:

Infektiologe Sander : Lage durch Omikron "sehr, sehr dynamisch"

Datum:

Der Infektiologe Leif Erik Sander geht davon aus, dass jeder über kurz oder lang mit Omikron Kontakt haben wird. Nur das Boostern könne das Ansteckungsrisiko senken.

"Beim Schutz vor schweren Erkrankungen machen die Impfungen weiterhin einen Riesenunterschied", sagt Leif Erik Sander, Leiter der Impfstoffforschung an der Charité Berlin.

Beitragslänge:
5 min
Datum:

Die Neuinfektionen mit Omikron schießen in Deutschland in die Höhe, die Corona-Inzidenz liegt in manchen Regionen bereits bei mehr als 1.000. Der Impfstoffexperte Leif Erik Sander, der auch im Corona-Expertenrat der Bundesregierung sitzt, erklärt im ZDF-Morgenmagazin, welche Herausforderungen die neue Corona-Variante mit sich bringt.

Forscher: Boostern senkt Ansteckungsrisiko bei Omikron

Die Omikron-Variante sei an vielen Stellen verändert, so Sander, und habe möglicherweise auch veränderte Viruseigenschaften.

Die Lage ist derzeit tatsächlich sehr, sehr dynamisch.
Leif-Erik Sander, Impfstoffforscher

Es scheine so zu sein, dass der Impfschutz gegen eine Ansteckung bei Omikron deutlich reduziert sei - das Risiko einer Infektion werde durch die Zweifachimpfung kaum herabgesetzt.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Laut Sander lässt sich nur mit der Boosterimpfung gegensteuern. Auch damit gebe es zwar noch ein Restrisiko sich anzustecken, aber das sei auf jeden Fall deutlich gesenkt. Die dritte Impfung mache einen großen Unterschied bei Omikron - das habe eine Immununtersuchung gezeigt.

Aber es gebe noch viele Menschen, die bislang keine Gelegenheit hatten, oder die es noch nicht geschafft hätten, sich boostern zu lassen. Es sei ganz wichtig, bei diesen Impfungen weiter voranzukommen. Eine vierte Impfung, glaubt Sander, brauche es derzeit aber nicht.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Sander: Impfung schützt vor schweren Verläufen

Die gute Nachricht aber sei, dass der Impfschutz weiterhin sehr gut zu halten scheine, wenn es um den Schutz vor schweren Verläufen gehe, stellt Sander fest.

Was sich abzeichnet, ist, dass es seltener zu ganz schweren Krankheitsverläufen kommt.
Leif-Erik Sander, Impfstoffforscher

Was den Schutz vor schweren Erkrankungen angehe, machten die Impfungen weiterhin einen Riesenunterschied. Die Menschen, die wegen Corona im Krankenhaus behandelt werden müssten, seien in der Regel Menschen, die nicht genesen und nicht geimpft sind.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Jede werde über kurz oder lang tatsächlich mit dem Coronavirus Kontakt bekommen, glaubt der Forscher. Man müsse daher jetzt sehr gut aufpassen, dass sich nicht zu viele Menschen gleichzeitig ansteckten. Denn dann könnte es zu Problemen in der kritischen Infrastruktur kommen, vor allem auch in Krankenhäusern, warnte Sander. In den USA habe es deswegen bereits hohe Ausfälle gegeben.

Weil vermutlich sehr viele Menschen gleichzeitig infiziert oder quarantänepflichtig sein werden, könnte kritische Infrastruktur kollabieren.

Beitragslänge:
4 min
Datum:

Bundestag stimmt über Quarantäneregeln ab

Der Bundestag soll am Abend über die zwischen Bund und Ländern verabredeten neuen Corona-Quarantäneregeln abstimmen. Eine entsprechende Verordnung soll festlegen, welche generellen Ausnahmen es als Kontaktperson von Infizierten und als selbst Infizierter geben kann, wenn man geimpft oder genesen ist. Quarantäne-Verkürzungen sollen wichtige Versorgungsbereiche am Laufen halten, auch wenn die Infiziertenzahlen stark steigen.

Sander begrüßt, dass die Quarantäneregeln der aktuellen Situation mit Omikron angepasst werden.

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.