Sie sind hier:

Schul-Debatte bei "Lanz" : Schülerinitiative: Präsenzpflicht aussetzen

Datum:

Johanna Börgermann ist Teil der Schülerinitiative #WirWerdenLaut. Sie fordert bei "Lanz" wegen der aktuellen Corona-Lage eine Aussetzung der Präsenzpflicht an Schulen.

Johanna Börgermann fordert bei Markus Lanz mehr Verständnis für die Sorgen von Schülerinnen und Schülern in der Pandemie.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Schulschließungen, Wechselunterricht, Testpflicht - seit Beginn der Corona-Pandemie ist der Schulalltag für viele Schülerinnen und Schüler ein anderer. Nun formiert sich Protest, dem Johanna Börgermann bei "Markus Lanz" eine Stimme gab. Sie ist Teil der Schülerinitiative #WirWerdenLaut. An die Politik adressiert macht die 19-Jährige deutlich:

Wir fühlen uns nicht gehört.
Johanna Börgermann, #WirWerdenLaut

Deshalb und auch, weil der Schulalltag während der Omikron-Welle "ganz besonders bedrückend" gewesen sei, hätten sich die Schüler zur Gründung der Initiative #WirWerdenLaut entschlossen: "Wir wollten zusammen laut sein und mit vereinten Kräften."

[Hier können Sie die gesamte Sendung nachsehen:]

Über die Zweifel innerhalb der CDU an der berufsbezogenen Impflicht, die Auswirkungen der Pandemie auf Kinder sowie über die Zukunftsfähigkeit des deutschen Bildungssystems

Beitragslänge:
74 min
Datum:

#WirWerdenLaut: Präsenzpflicht aussetzen

In einem offenen Brief und unter dem Hashtag #WirWerdenLaut fordert die Schülerinitiative die deutsche Politik zum Handeln auf. Sie stellt konkrete Forderungen. "Einen Austausch, einen Diskurs mit Schülerinnen und Schülern", wie Börgermann bei "Lanz" erklärte. Sie konkretisierte:

Präsenzpflicht aussetzen, aber keinen Distanzunterricht für alle.
Johanna Börgermann, #WirWerdenLaut

Börgermann räumte ein, dass Präsenzunterricht zwar die beste Unterrichtsform für Schülerinnen und Schüler sei. Jedoch gäbe es Kinder, die in der Schule vor der Durchführung des Corona-Tests weinen würden. Denn die Angst vor einem positiven Testergebnis und den damit verbundenen Konsequenzen sei "unglaublich", die Kinder seien teils psychisch labil.

Börgermann: Distanzunterricht möglich machen

Börgermann hinterfragte, wie sinnvoll es sei, diese Kinder weiterhin in die Schule gehen zu lassen, wenn es eine "Qual" für sie sei. Denn: "Die lernen dann nicht mehr. Die fühlen sich nur noch unwohl." #WirWerdenLaut wolle diesen Kindern ermöglichen, an einem "kollektiven Distanzunterricht" teilzunehmen.

"Wir möchten, dass die Schülerinnen und Schüler, die zuhause unterrichtet werden, hybrid daran teilnehmen", so Börgermann bei "Lanz". Im Klassenraum würde in diesem Fall Unterricht stattfinden, zu dem sich Kinder auch von zuhause aus digital zuschalten könnten. Börgermann appellierte:

Das muss unser Anspruch sein, dass jedes Kind, jede Schülerin, jeder Schüler sich wohlfühlt, während er sein Recht auf Bildung wahrnimmt.
Johanna Börgermann, Schülerinitiative #WirWerdenLaut

Schülerinitiative: Bildung als wertvoll wahrnehmen

Börgermann betonte, dass die geforderte Aussetzung der Präsenzpflicht nicht gleichermaßen bedeute, dass ein Großteil der Schüler den Distanzunterricht wahrnehme. Es handele sich um eine Minderheit, so Börgermann.

Die Schülerin weiter: "Denen wollen wir das ermöglichen, damit die wieder Bildung als was Wertvolles wahrnehmen und nicht noch psychisch erkranken an dem Druck, den sie gerade haben."

Prien: Online-Unterricht kein vollständiger Ersatz

CDU-Politikerin Karin Prien, Präsidentin der Kultusministerkonferenz, sagte zu dem Vorschlag:

Ich glaube, das kann nicht gehen - jedenfalls nicht für die Kleinen.
Karin Prien, Vorsitzende KMK

Für die Schüler, die noch über Sprache und Beziehung lernen würden, gehe das definitiv nicht. Bei den Größeren hingegen könne man das schon machen. Prien gab aber zu bedenken, dass Online-Unterricht beispielsweise eine physische Diskurssituation in einer Gruppe nicht ersetzen könne.

Stattdessen nannte Prien Wege, mit der Testangst umzugehen - Schleswig-Holstein etwa biete Schülerinnen und Schülern an, die Tests zu Hause vorzunehmen und dann eine Erklärung dazu abzugeben. Diese Methode sei auch bußgeldbewehrt.

Sind Tests an Schulen komplett verzichtbar?

Den Vorschlag aus der Runde, in der Omikron-Welle einfach ganz auf Tests in Schulen zu verzichten, wenn diese das Problem seien, wies Börgermann wiederum entschieden zurück. "Ich finde die Idee ganz, ganz gefährlich, zu sagen, wir lassen positiv getestete Schüler*innen in der Schule."

Das Risiko der Infektion einer ganzen Klasse oder Klassenstufe müsse man nicht eingehen, betonte Börgermann. "Man darf die Debatte um die Gesundheit der Schülerinnen und Schüler nicht nur auf die Infektionsgefahr begrenzen, sondern auch auf die psychologischen Faktoren", schloss sie.

Covid-Patienten liegen im Krankenhaus, auf der Intensivstation oder sind verstorben

Nachrichten | Panorama - Wie schlimm ist die Omikron-Welle? 

In ganz Deutschland gehen die Inzidenzen durch die Decke. Aber wie schlimm ist die Situation in den Krankenhäusern? Was erste Daten aus den Bundesländern verraten.

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Ein Containerschiff vor den Hochhäusern Schanghais auf dem Wasser;

Messe "China Home Life" - Neuer Schwung für China-Exporte 

Parkettböden, Roller, Deko-Artikel: Auf einer Messe in Essen stellen rund 400 chinesische Hersteller ihre Produkte aus. Die Exportwirtschaft soll wieder Fahrt aufnehmen.

von Dominik Müller-Russell
Kulturpass

Fahrgastrechte und Kulturpass - Das ändert sich im Juni 

Ab Juni bekommen Bahn-Kunden bei Verspätungen seltener Geld zurück, Jugendliche können 200 Euro für Kultur ausgeben und die Corona-Warn-App macht eine Pause. Was sich noch ändert.

Stilles Ende der Corona-Warn-App

Nachrichten | ZDF-Morgenmagazin - Stilles Ende der Corona-Warn-App  

Nach über 200 Millionen Euro Entwicklungskosten und mehr als 48 Millionen Downloads: Nun wird die Corona-Warn-App in eine Art "Schlafmodus" versetzt. Was hat sie gebracht und welche Erkenntnisse für …

31.05.2023
von Sven Rieken
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.