Die Corona-Zahlen steigen stark an. Dazu tragen auch die neuen Subtypen BA.4 und BA.5 bei - nach Einschätzung des RKI machen sie schon die Mehrheit der Infektionen aus.
Die seit einigen Wochen anteilig zunehmenden Omikron-Sublinien sind nach Einschätzung des Robert-Koch-Instituts (RKI) derzeit bereits dominierend. Es stützt sich auf Auswertungen zu Virusvarianten. Im RKI-Wochenbericht zu Sars-CoV-2 von Donnerstagabend heißt es:
Anteil von BA.5 verdoppelt sich seit Wochen
Diese Daten im Bericht beziehen sich auf vorvergangene Woche: BA.5 machte damals demnach in einer Stichprobe rund 24 Prozent der positiven Proben aus, das entspricht erneut in etwa einer Verdopplung im Vergleich zum Vorwochenwert. Wenn sich diese Entwicklung fortgesetzt hat, dürften aktuell deutlich mehr als die Hälfte der Fälle auf BA.5 zurückgehen.
Laut Gesundheitsminister Lauterbach kämpft Deutschland derzeit mit der Corona-Sommerwelle. Die aktuelle Variante sei sehr leicht übertragbar, daher verpuffe der Sommereffekt.
BA.4 und BA.2.12.1 lagen beide bei rund vier Prozent. Wegen der stärkeren Verbreitung im Vergleich zu den bisher vorherrschenden Erregern könnten diese Varianten zu einem Wiederanstieg der Infektionszahlen beitragen, hieß es.
Erhöhte Fallzahlen vor allem im Nordwesten Deutschlands
Bei der Entwicklung der Sieben-Tage-Inzidenz spricht das RKI für vergangene Woche im Vergleich zur Vorwoche von einer deutlichen Zunahme um rund ein Drittel. Betroffen seien alle Altersgruppen. Auch seien wieder mehr Ausbrüche in Alten- und Pflegeheimen sowie in medizinischen Behandlungseinrichtungen erfasst worden. "Mit dem weiteren Anstieg der Infektionszahlen ist auch mit einem erneut verstärkten Infektionsdruck auf vulnerable Personengruppen zu rechnen", so das RKI.
Die RKI-Zahlen weisen vor allem im Nordwesten Deutschlands viele Landkreise mit erhöhten Fallzahlen aus.
- Variante BA.5: Wer ist wie gut geschützt?
Laut RKI könnte der Infektionsdruck durch die Omikron-Varianten BA.4 und BA.5 im Sommer deutlich zunehmen. Wie hoch das Ansteckungsrisiko ist - und wer wie gut geschützt ist.