Sie sind hier:

Corona-Pandemie : Mehr Hautausschläge durch Omikron?

Datum:

Kopf- und Gliederschmerzen, Schnupfen, Geschmacksverlust: gängige Symptome einer Corona-Infektion. In letzter Zeit häufen sich auch Hautausschläge - eine Folge von Omikron?

Das Jucken, richtig schlimmes Jucken, das sei das Schlimmste: "So wie 1.000 Mückenstiche." So beschreibt Nicky (Name von der Redaktion geändert) ihren Ausschlag, der sich auf ihrem gesamten Körper ausgebreitet hat - bis heute. Abends und in der Nacht ist es besonders schlimm, oft kann sie nicht richtig schlafen.

Manchmal gehe ich sogar dreimal in der Nacht duschen.
Nicky

Auf dem Rücken, an den Beinen, zwischendurch auch an der Lippe und den Augenlidern haben sich große rote Flecken gebildet. Nicky geht daraufhin zu ihrer Hautärztin, die einen Zusammenhang mit der Corona-Infektion, die sie ungefähr einen Monat zuvor hatte, vermutet.

Hautausschläge auch nach Impfung möglich

Clara (Name von der Redaktion geändert) kennt die Symptome. Ungefähr drei Wochen nach ihrer Impfung gegen Covid-19 haben sich auf ihrem Rücken ähnliche rote, juckende Stellen gebildet.

Es juckt sehr stark. Und natürlich soll man nicht kratzen, aber wenn man es doch tut, wird es eigentlich nur noch schlimmer und zum Teil entstehen kleine Pocken.
Clara

Auch im Fall von Clara vermuten ihre Ärzte einen Zusammenhang zwischen den Ausschlägen und ihrer Corona-Impfung.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Einer, der aus zwei Perspektiven Erfahrungen gemacht hat, ist Ulrich Weber, Landarzt aus Nordrhein-Westfalen. Er selber hatte nach einer Corona-Infektion sechs Wochen mit Ausschlägen zu kämpfen, aber auch bei seinen Patientinnen und Patienten ist ihm ein verstärktes Auftreten von Hautveränderungen aufgefallen. "Seit circa April kommen sehr viel mehr Corona-Kranke in meine Praxis, die unter Ausschlägen, Pocken und Ekzemen leiden." Er erklärt:

Die Haut ist der klassische Spiegel unseres Immunsystems.
Ulrich Weber, Mediziner

Coronavirus noch "neue Herausforderung" für den Körper

Corona sei ein neuartiges Virus, dementsprechend eine neue Herausforderung für das Immunsystem. "Deshalb reagiert es darauf auch gegebenenfalls mit Hautveränderungen, was es bei anderen Viruserkrankungen wie beispielsweise einer Grippeerkrankung weitaus seltener tut, da es bereits "gelernt" hat, mit Grippeviren umzugehen."

So wie Moderatorin Visa Vie geht es vielen Long Covid Betroffenen: sie sind jung, mitten im Leben und dann kam Corona.

Beitragslänge:
16 min
Datum:

Dass diese Hautveränderungen in direktem Zusammenhang mit Corona stehen, auch wenn sie manchmal erst Tage oder Wochen nach der Erkrankung auftauchen, macht er auch daran fest, dass sie auch nach einer Corona-Impfung entstehen können - wie bei Clara.

Auch mehrere Hautärztinnen und Hautärzte berichten ZDFheute, dass sie vermehrt Corona-Kranke mit Symptomen der Haut behandeln.

Niedersachsen, Osnabrück: Eine Frau mit Kinderwagen steht vor einem Corona - Testzentrum. Archivbild

Geburtenrate im Jahr 2021 - Zweiter Corona-Lockdown sorgte für Babyboom 

Während des Lockdowns in der Corona-Pandemie 2021 haben überdurchschnittlich viele Paare Kinder gezeugt. Das Statistische Bundesamt zählte so viele Babys wie seit 1997 nicht mehr.

Datenlage über Hautreaktionen bei Omikron gering

Doch belastbare Zahlen gibt es derzeit nicht. Das RKI schreibt auf Anfrage, es sei "bekannt, dass es bei COVID-19 vielgestaltige Hautsymptome gibt, teilweise treten diese auch erst im Verlauf oder Nachgang der akuten Erkrankung auf." In den Meldedaten würden Hautsymptome aber nicht systematisch erfasst. 

Auch dem Berufsverband der Deutschen Dermatologen liegen aktuell "weder Aussagen aus Praxen noch belastbare Daten" vor.

"Hautsymptome bei COVID-19-Infektionen sind in Studien erfasst worden und treten bei fünf bis 20 Prozent der COVID-19-Patientinnen und -Patienten auf", bestätigt zwar die Charité Berlin. Aber: Es gebe "derzeit keine wissenschaftlichen Daten, die darauf hinweisen, dass Hautveränderungen unter der Omikron-Variante häufiger auftreten."

Ab sofort kostet der Bürgertest Geld. Das richtige Signal in Zeiten von steigenden Inzidenzen? Eine Coronawelle scheint durchs Land zu rauschen. Ein Stimmungsbild zeigt, wie unterschiedlich die Leute damit umgehen.

Beitragslänge:
4 min
Datum:

Hautsymptome sind unangenehm, aber behandelbar

Betroffene kann Weber dennoch beruhigen: Die Hautveränderungen seien zwar unangenehm, aber nicht gefährlich und auch nicht ansteckend.

In den Pocken sind keine Viren.
Ulrich Weber, Mediziner

Nach einiger Zeit sollten die Symptome im Normalfall abschwellen, solange könne beispielsweise eine cortisonhaltige Creme helfen. 

Die Medizintechnische Assistentin Denise Dittmar bereitet Abstrichproben aus Corona-Testzentren für die Untersuchung in den Automat im PCR-Labor in der Universitätsmedizin vor, aufgenommen am 01.02.2022

Dunkelziffer bei Infektionen - Wie hoch die Corona-Zahlen eigentlich sind 

Die Corona-Dunkelziffer könnte bis zu dreimal so hoch sein wie die offiziellen Infektionszahlen, schätzt ein Covid-19-Experte. Warum das ein Problem ist.

von Julia Klaus

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.