In etlichen Ländern ist Omikron bereits die dominierende Variante, in weiteren Ländern ist sie auf dem Vormarsch. ZDFheute mit dem Überblick: Wo wütet das Virus derzeit?
Die Omikron-Variante des Coronavirus breitet sich weltweit immer weiter aus. In welchen Ländern dominiert sie bereits das Infektionsgeschehen? Wo schnellen die Inzidenzen in die Höhe? Und wie ist die Situation bei uns in Deutschland? ZDFheute verschafft Ihnen den Überblick.
USA: Omikron ist vorherrschende Variante
In den USA hat sich die Omikron-Variante als vorherrschende Coronavirus-Variante durchgesetzt. Der Anstieg verlief dramatisch schnell: Noch vor zwei Wochen lag der Omikron-Anteil bei den Neuinfektionen bei knapp 13 Prozent, in der vergangenen Woche bereits bei über 73 Prozent, erklärte die Gesundheitsbehörde CDC.
Im Bundesstaat Texas wurde der erste Omikron-Todesfall gemeldet: Dort starb ein ungeimpfter Mann, der zuvor schon mal eine Covid-Infektion durchgemacht hatte. Er ist vermutlich das erste bestätigte Todesopfer der Virusvariante in den USA.
Die Omikron-Variante des Corona-Virus ist in den USA bereits dominant. In einigen Teilen des Landes liegt der Anteil der neuen Mutation bei rund 90 Prozent.
Großbritannien: Wegen Omikron Virusvariantengebiet
Die Zahl der Neuinfektionen auf der Insel ist zuletzt kräftig gestiegen, die Inzidenz liegt bei über 900, erstmals wurden mehr als 100.000 Neuinfektionen gemeldet - und auch hier ist Omikron laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) inzwischen die dominierende Corona-Variante. Großbritannien zählt nach Regierungsangaben bislang 14 Todesfälle im Zusammenhang mit der neuen Variante Omikron.
Seit Montag gilt Großbritannien deshalb als Virusvariantengebiet. Für Einreisende bedeutet dies eine 14-tägige Quarantäne – das gilt auch für geimpfte und genesene Reisende.
Dänemark: Rekord-Inzidenz in Europa
Auch in Dänemark ist Omikron mittlerweile die vorherrschende Variante, sagt Gesundheitsminister Magnus Heunicke. Bei Twitter schrieb Heunicke, man sehe eine Epidemie im Wachstum, am Dienstag sei eine Rekordzahl von 13.558 bestätigten Corona-Fällen dazugekommen.
Zur Einordnung: Das Land hat gerade mal 5,8 Millionen Einwohner. Die Sieben-Tage-Inzidenz Dänemarks liegt bei über 1.200, die höchste des gesamten Europäischen Wirtschaftsraumes.
Frankreich: Bald 100.000 Infektionen am Tag?
Rund 20 Prozent der Corona-Fälle in Frankreich seien bereits auf Omikron zurückzuführen, teilte die Regierung am Dienstagabend mit. Im Großraum Paris ist Omikron nach Ansicht eines Experten vermutlich sogar schon dominierend:
Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt derzeit landesweit bei 537. In Paris liegt sie bei Menschen zwischen 20 und 39 Jahren sogar bei über 1.400. Nach den Worten von Gesundheitsminister Olivier Véran dürfte die Zahl der Neuinfektionen Ende Dezember bereits die Marke von 100.000 pro Tag überschreiten.
Spanien: Hohe Inzidenz trotz hoher Impfquote
Auch in Spanien sorgt Omikron für neue Rekordzahlen: Zuletzt gab es mit fast 50.000 Neuinfektionen einen neuen Tageshöchstwert an Corona-Ansteckungen.
Innerhalb einer Woche stieg der Omikron-Anteil an Neuinfektionen von fünf auf 47 Prozent, teilte das Gesundheitsministerium mit. Zwar liegt die Impfquote in Spanien bei Personen über zwölf Jahren bei stolzen 90 Prozent, dennoch hat Omikron die Sieben-Tage-Inzidenz auf 465 getrieben.
Portugal: Neue Maßnahmen wegen Omikron
Auch in Portugal ist Omikron inzwischen die dominante Virusvariante. Obwohl die Impfquote in Portugal mit fast 90 Prozent eine der höchsten der Welt ist, verhängt das Land erneut strenge Corona-Beschränkungen: Ab Samstag müssen die Menschen von zuhause aus arbeiten, Discos und Bars schließen, wer zu Sportveranstaltungen, ins Kino oder ins Theater will, muss ein negatives Testergebnis vorweisen.
Deutschland: Omikron noch kaum verbreitet
Auch, wenn Deutschland quasi von Risikogebieten eingekreist ist: Die Zahl der nachgewiesenen Infektionen mit Omikron liegt hierzulande noch im dreistelligen Bereich. Das geht aus dem letzten Wochenbericht des Robert-Koch-Instituts (RKI) hervor.
Demnach wurden zuletzt nur 0,6 Prozent der Infektionen durch Omikron verursacht. In Wahrheit dürfte der Anteil von Omikron aber bereits deutlich höher liegen: Eine Genomsequenzierungen dauert mehrere Tage, die RKI-Daten zeigen also eher die Lage von Anfang Dezember.
Die meisten Corona-Infektionen gehen derzeit allerdings noch auf das Konto von Delta. Experten rechnen damit, dass Omikron im Januar auch in Deutschland die dominierende Variante sein wird.
- Ist die Impfpflicht ein Weg aus der Pandemie?
Die Corona-Impfung trägt maßgeblich zur Eindämmung der Pandemie bei. Könnte eine Impfpflicht das Virus sogar ausrotten? Ein Überblick.