Sie sind hier:
FAQ

Neue Corona-Variante : Omikron: Ansteckender, aber milderer Verlauf?

Datum:

Weltweit wächst die Sorge vor der kürzlich in Südafrika entdeckten Coronavirus-Variante Omikron. Was ist bisher darüber bekannt und wie gefährlich ist das veränderte Virus?

picture alliance / ZUMAPRESS.com
Weltweite Sorge wegen neuer Corona-Variante
Quelle: picture alliance / ZUMAPRESS.com

In Bayern und in Hessen sind bereits Infektionen mit der Coronavirus-Variante Omikron nachgewiesen worden. In zahlreichen Nachbarländern Deutschlands gibt es ebenfalls Fälle. Die Untersuchungen der neuen Variante stehen noch am Anfang. Was bislang bekannt ist:

Wie ansteckend ist Omikron?

Es lässt sich noch nicht sicher sagen, ob Omikron ansteckender ist als die bislang vorherrschenden Varianten. In Südafrika ist der Anteil der neuen Virusvariante an den Infektionen aber deutlich schneller gestiegen als der von Beta oder Delta - binnen weniger Tage auf mehr als 90 Prozent.

Infografik: Virusvarianten in Südafrika

Das Virus weise zwar Mutationen auf, mit dem sich der Erreger der Immunabwehr entziehen könnte, erklärte der Berliner Virologe Christian Drosten gegenüber ZDFheute. Der Grund für diese Annahme: "Die derzeit nachgewiesenen Infektionen finden in sehr großem Maße bei vorher bereits Genesenen statt."

Dennoch seien solche Veränderungen im Genom alleine noch "nicht ausreichend, um von einer besorgniserregenden Situation zu sprechen".

Der Frankfurter Virologe Martin Stürmer erklärt, dass sich kaum voraussagen lasse, wie gut sich welche Varianten wo verbreiten würden. "Beta hat sich zum Beispiel in Südafrika verbreitet - aber bei uns gar nicht. Dagegen hat es Delta mit Bravour geschafft, sich gegen alle anderen Keime durchzusetzen, sowohl in Deutschland als auch weltweit", so Stürmer.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Was ist über den Verlauf bekannt?

Die Vorsitzende des südafrikanischen Ärzteverbands, Angélique Coetzee, sagte der BBC, dass die bisher in ihrem Land festgestellten Fälle nicht schwerwiegend seien. Allerdings seien die Untersuchungen zu dieser Variante noch in einem sehr frühen Stadium.

Dem "Telegraph" sagte sie, man müsse sich aber Sorgen machen, dass die neue Variante ältere Menschen, die zusätzlich an Diabetes oder Herzkrankheiten litten, viel härter treffen könnte.

Sie sei zum ersten Mal auf die Möglichkeit einer neuen Variante aufmerksam gemacht worden, als Anfang November Patienten mit ungewöhnlichen Covid-19-Symptomen in ihre Praxis in Pretoria gekommen seien. Sie hätten unter starker Müdigkeit gelitten. Keiner von ihnen habe einen Geschmacks- oder Geruchsverlust beklagt.

Deutsche Experten beurteilen Berichte über mildere Omikron-Verläufe zurückhaltend. "Ich finde, daran ist noch nicht viel Substanz", sagte Drosten dem ZDF. Es seien gerade mal rund 1.000 Fälle nachgewiesen und deren klinischen Verlauf müsse man erstmal abwarten. SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach erklärte: "Ich glaube nicht an einen leichteren Verlauf."

Wie wirken die vorhandenen Impfstoffe gegen die neue Variante?

Es wird befürchtet, dass die Impfstoffe gegen Omikron schlechter wirken können als gegen bisherige Varianten. Dennoch sind Experten überzeugt, dass der Schutz nicht komplett wegfällt.

Der Virologe Christian Drosten geht davon aus, dass die verfügbaren Impfstoffe grundsätzlich auch gegen die neue Variante schützen, insbesondere gegen schwere Krankheitsverläufe. Allerdings umgehe die neue Variante offensichtlich zumindest teilweise die Immunantwort des Körpers, erklärte er gegenüber dem ZDF.

Nach derzeitigem Ermessen sollte man davon ausgehen, dass die verfügbaren Impfstoffe grundsätzlich weiterhin schützen.
Christian Drosten, Virologe

Dem Berliner Infektionsimmunologen Leif Erik Sander zufolge hat Omikron zwar viele Veränderungen an Stellen, an denen gerade die besten Antikörper binden können.

Aber unser Körper bildet eine Unmenge an verschiedenen Antikörpern.
Leif Erik Sander, Immunologe

Hinzu kämen spezielle Zellen der Immunabwehr, die in der Regel ganz andere Stellen erkennen als die Antikörper.

Der SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach sprach auf Twitter von einer "schlechten Nachricht", die "aber kein Grund zur Panik" sei. Durchbruchinfektionen in Südafrika hätten meist Geimpfte betroffen, deren Impfung sechs Monate zurückgelegen habe. Er gehe davon aus, dass die Impfung auch bei Omikron Schutz vor schwerer Krankheit biete.

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

  • Biontech hat bereits eine Prüfung seines Vakzins eingeleitet und will es gegebenenfalls anpassen. Erste Ergebnisse sollen nach Angaben des Mainzer Pharmaunternehmens in spätestens zwei Wochen vorliegen.
  • Das US-Unternehmen Moderna kündigte an, eine spezielle Auffrischungsimpfung gegen die Omikron-Variante zu entwickeln.

Können die Antigen-Schnelltests eine Infektion mit Omikron nachweisen?

Die Virologin Sandra Ciesek, die sich mit dem Omikron-Verdachtsfall aus Hessen beschäftigt, hat in einem Tweet bestätigt, dass die Antigentests verschiedener Hersteller in der Lage sind, eine Infektion mit der neuen Corona-Variante Omikron anzuzeigen.

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Die neue Omikron-Variante ist in Deutschland angekommen.

Verbreitung der Corona-Variante - Wo Omikron schon gefunden wurde 

In welchen Ländern wurde die Omikron-Variante schon entdeckt, wo gibt es aktuell Verdachtsfälle? Ein Überblick.

Auf dem Bild sind zwei Männer-Silhouetten illustriert. Der eine hat eine Tablette eingenommen und weniger Viren im Körper, der andere hat keine und viele Viren im Körper.

Nachrichten | Panorama - Tabletten gegen Corona - was bringen sie? 

Zwei Medikamente gegen Covid-19 gelten derzeit als vielversprechend: Paxlovid und Molnupiravir – mit antiviralem Wirkstoff, der die Virusvermehrung im Körper hemmt.

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.