Sie sind hier:

Tag der Organspende : Corona lässt Zahl der Spender einbrechen

Datum:

Durch einen dramatischen Einbruch der Zahlen zur Organspende sterben in diesem Jahr mehr Menschen als zuvor, während sie vergeblich auf ein Organ warten. Wo liegen die Ursachen?

Nach Angaben der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) stehen bundesweit derzeit rund 8.500 schwer kranke Menschen auf der Warteliste für ein neues Organ. Bei jährlich hunderten Patient*innen verschlechtert sich der Gesundheitszustand so dramatisch, dass eine Transplantation nicht mehr möglich ist oder sie während der Wartezeit sterben, weil nicht rechtzeitig ein passendes Organ gefunden wurde.

Zahl der Organspender gesunken

Dabei ist man bislang in Deutschland im Vergleich zu vielen anderen Ländern ohne größere Einbußen durch die Pandemie gekommen: Im letzten Jahr war die Zahl der Organspenden stabil auf dem Niveau des Jahres 2019 vor der Corona-Pandemie geblieben. Insgesamt spendeten 933 Menschen nach ihrem Tod ein oder mehrere Organe.

Jetzt sank die Zahl der Organspender*innen in den ersten vier Monaten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 26 Prozent. Gleichzeitig ging die Zahl der in Deutschland nach dem Tod entnommenen Organe um rund 25 Prozent zurück. Auch die Zahl der durchgeführten Transplantationen war damit rückläufig.

Dass die 18-jährige Lea Zeller nach einem Motorradunfall heute wieder laufen kann, grenzt an ein medizinisches Wunder. Ihr wurde die Kniescheibe eines Toten transplantiert.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Überlastete Intensivstationen wegen Corona

Nach Angaben der DSO konnten vermutlich durch Arbeitsüberlastung und erhöhten Personalausfall auf den Intensivstationen weniger Organspenden realisiert werden als in den Vorjahren. Ursachen, die in einem Zusammenhang mit der Corona-Pandemie stehen.

Ein weiterer Grund ist in diesem Zusammenhang das Auftreten eines vorzeitigen Herzkreislaufversagens bei potenziellen Spender*innen. Denn dies führt dazu, dass eine Feststellung des Hirntods unmöglich ist - und die ist eine von zwei Voraussetzungen für eine Organspende.

Welche Voraussetzungen gib es für eine Organspende?

Nur bei einer kleinen Gruppe von Verstorbenen stellt sich überhaupt die Frage einer Organspende. Denn für eine postmortale Organspende müssen die Funktion von Großhirn, Kleinhirn und Hirnstamm unwiederbringlich erloschen sein, während Kreislauf und Atmung noch künstlich durch Beatmung und Medikamente aufrechterhalten werden.

Ärzt*innen sprechen von einem irreversiblen Hirnfunktionsausfall, der auch als Hirntod bezeichnet wird. Zwei speziell dafür qualifizierte Ärzt*innen müssen ihn unabhängig voneinander nach strengen Richtlinien der Bundesärztekammer in mehreren Untersuchungen eindeutig feststellen. Sie dürfen weder an der Entnahme oder an der Übertragung der Organe der Organspender*innen beteiligt sein, noch der Weisung eines beteiligten Arztes unterstehen.

Priv.-Doz. Dr. Elvis Hermann im Gespräch

Beitragslänge:
15 min
Datum:

Angehörige lehnen Spenden nun häufiger ab

Als weitere unabdingbare Voraussetzung muss eine Einwilligung zur Organspende vorliegen. Diese kann als schriftliche Einverständniserklärung der Spender*innen in Form des Organspendeausweises oder einer Patientenverfügung vorliegen oder durch eine Person erfolgen, der die Entscheidung übertragen wurde. Andernfalls werden die Angehörigen um eine Entscheidung nach dem mündlichen oder dem mutmaßlichen Willen des Verstorbenen gebeten.

Gerade in der Akutsituation auf den Intensivstationen ist nun die Zahl der Ablehnungen gestiegen. Auch in den Gesprächen mit Angehörigen ist laut der DSO eine Organspende häufiger abgelehnt worden als zuvor. Und dies vor dem Hintergrund, dass nur in 15 Prozent der Fälle eine schriftliche Willensbekundung der potenziellen Spender*innen vorliegt.

Mit sechs Jahren bekam Lena Marie eine neue Lunge. Privatdozent Dr. Nicolaus Schwerk im Gespräch.

Beitragslänge:
8 min
Datum:

Neues Gesetz zu Organspende

Die aktuelle Situation zeigt: Obwohl seit dem 1. März mit einem neuen Gesetz zur "Stärkung der Entscheidungsbereitschaft bei der Organspende" viele potentielle Spender*innen angesprochen werden sollen, wird es dauern, bis Effekte zu sehen sind.

Wer sich jetzt aus eigenem Antrieb rechtzeitig aktiv mit dem Thema auseinander setzt und für sich und seine Angehörigen eine Entscheidung zum Thema Organspende trifft - welche auch immer -, der schafft unabhängig von äußeren Umständen Klarheit und rettet im Fall des Falles Leben.

USA, Baltimore: Ärzte operieren an einem Schweineherz das in einen menschlichen Patienten eingesetzt wird.

Transplantations-Experte - Warum das Schweineherz so gut geeignet ist 

Zwei bis drei Jahre könnten Menschen mit einem Schweineherz maximal leben, schätzt Transplantations-Koryphäe Axel Haverich. Die Operation in den USA sei dennoch bahnbrechend.

von Elisabeth Schmidt

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Ein Containerschiff vor den Hochhäusern Schanghais auf dem Wasser;

Messe "China Home Life" - Neuer Schwung für China-Exporte 

Parkettböden, Roller, Deko-Artikel: Auf einer Messe in Essen stellen rund 400 chinesische Hersteller ihre Produkte aus. Die Exportwirtschaft soll wieder Fahrt aufnehmen.

von Dominik Müller-Russell
Kulturpass

Fahrgastrechte und Kulturpass - Das ändert sich im Juni 

Ab Juni bekommen Bahn-Kunden bei Verspätungen seltener Geld zurück, Jugendliche können 200 Euro für Kultur ausgeben und die Corona-Warn-App macht eine Pause. Was sich noch ändert.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.