Die Corona-Pandemie sehen radikale Rechte als Chance: Sie wollen die Wut in digitalen Räumen nutzen, um in neue gesellschaftliche Schichten vorzudringen. Insbesondere via Telegram.
"Viele der Leute, die da heute an der Macht sind, gehören eigentlich aufgehängt. Kann man ja sonst nirgends sagen, hier kann man’s sagen". So wirbt der verschwörungstheoretische Influencer Oliver Janich im August 2018 in einer Videobotschaft für seinen Kanal auf dem Messengerdienst Telegram.
Die App ist seit Jahren ein digitaler Ort, an dem auch Akteure der radikalen Rechten ungestört ihre Nachrichten in Kanälen und Gruppen verbreiten können.
Hunderte Telegram-Gruppen für Corona-Leugner
In der Pandemie sind viele neue Nutzer*innen auf die Plattform gelangt, Corona-Protestgruppen wurden hier gegründet, Prominente wie Attila Hildmann oder Michael Wendler verbreiten Desinformation und Hetze - und machen die Plattform bekannt.
Josef Holnburger, Datenspezialist und Politikwissenschaftler, beobachtet tausende Gruppen und Kanäle, analysiert Millionen Nachrichten. Im Frühjahr 2020 gründen sich bundesweit hunderte Gruppen der Corona-Leugner.
Akteure wie Oliver Janich und Eva Herman profitieren
Nutzer*innen suchen in den Gruppen Rat, andere haben schlicht Angst, wollen Gleichgesinnte treffen. "Im Verlauf sehen wir aber, dass rechte, verschwörungstheoretische Inhalte massiv an Reichweite gewinnen", analysiert Holnburger.
Davon profitieren auch Akteure wie Oliver Janich - oder die ehemalige Tagesschausprecherin Eva Herman. Beide gehören zu den reichweitenstärksten deutschsprachigen Kanälen auf Telegram. Janich produziert zu Beginn der Pandemie u.a. Videos mit Titeln wie "Die Corona-Krise: Eine satanische Freimauerer-Inszenierung?". Mit Erfolg: Im Jahr 2020 verdreifacht er seine Reichweite.
Ebenso wie Eva Herman, die häufig gemeinsam mit Janich auftritt. Während Facebook, Youtube und Co. seit dem vergangen Jahr verschärft gegen Desinformation und Hetze vorgehen, greift Telegram kaum ein. Dass die Plattform so wichtig für rechte Influencer und Corona-Leugner werden konnte, liegt aber auch an ihrer Funktionsweise.
Verschwörungstheorien haben in der Corona-Krise Konjunktur. Denn unsichere Zeiten machen viele Menschen anfällig für manipulative Botschaften.
Radikale Inhalte erreichen Millionen Menschen
Telegram ermöglicht das Teilen von Beiträgen über Kanäle und Gruppen hinaus. Und während beispielsweise WhatsApp die Größe privater Gruppen auf 256 beschränkt, um die Verbreitung von Desinformation einzuschränken, erlaubt Telegram 200.000 Mitglieder pro Gruppe. Durch die Teilen-Funktion können Beiträge schnell Millionenreichweiten erreichen.
Je emotionaler und radikaler die Inhalte, desto leichter werden sie geteilt - und erreichen umso mehr Menschen. In Gruppen und öffentlichen Kanälen mobilisieren Corona-Leugner ihre Anhängerschaft, auch mit Unwahrheiten wie der, eine Zwangsimpfung stehe an, um Menschen Überwachungschips in den Körper einzupflanzen.
Teile der AfD werben um Corona-Leugner
Von dem Misstrauen gegen Politik und Medien möchte auch die AfD profitieren. Seit einigen Monaten werben Teile der Partei sehr offen um die Corona-Leugner-Szene auf Telegram.
Der relative Erfolg einiger AfD-Politiker auf der Plattform liegt häufig auch daran, dass ihre Reden und Inhalte in besonders radikalen Gruppen mit entsprechender Größe geteilt werden. Das zeigt der Fall des AfD-Haushaltspolitikers Peter Boehringer. Er ist einer der Politiker mit hoher Reichweite. Auch weil seine Inhalte häufiger geteilt werden - u.a. von Oliver Janich.
-
Der Rechtextremismusexperte Matthias Quent vom IDZ in Jena beobachtet die Allianzbildung von Querdenken-Gruppen, Corona-Leugnern und radikaler Rechter mit Sorge: "Wir sehen hier ganz klar die Radikalisierung eines Teiles dieser Bewegung und eine weitere Normalisierung des Rechtsradikalismus in Milieus, die damit bislang nichts zu tun hatten".