Sie sind hier:

Oxfam-Bericht : Corona-Krise verschärft soziale Ungleichheit

Datum:

Weltweit droht laut der Organisation Oxfam aufgrund der Corona-Pandemie eine Verschärfung der wirtschaftlichen Ungleichheit. Milliardäre profitieren, die Ärmsten werden abgehängt.

Weltweit droht in allen Ländern gleichzeitig aufgrund der Corona-Pandemie eine Verschärfung der wirtschaftlichen Ungleichheit. Zu diesem Ergebnis kommt ein Bericht der Hilfsorganisation Oxfam. Der globale Süden ist härter betroffen als der Norden.

Vor dem Weltwirtschaftsforum im schweizerischen Davos, das in diesem Jahr online als "Davos Agenda" stattfindet, gibt die Hilfsorganisation alljährlich einen eigenen Report zu sozialer Ungleichheit heraus mit dem Titel "The Inequality Virus".

Ungleichheit herrscht in fast allen Ländern

Zum ersten Mal seit Beginn der statistischen Aufzeichnungen vor über einem Jahrhundert droht eine Verschärfung der wirtschaftlichen Ungleichheit in fast allen Ländern:

Während die 1.000 reichsten Menschen Verluste in der Corona-Krise in nur neun Monaten wettmachten, könnte es mehr als ein Jahrzehnt dauern, bis sich die Ärmsten von den wirtschaftlichen Folgen erholt haben.
"The Inequality Virus", Oxfam

Für den Bericht hat Oxfam nach eigenen Angaben 295 Wirtschaftsforscherinnen und -forscher aus 79 Ländern befragt. 87 Prozent der Wissenschaftler, darunter Ungleichheitsforscher wie der US-Ökonom Jeffrey Sachs und der Franzose Gabriel Zucman, erwarteten als Folge der Pandemie in ihrem Land eine "Zunahme" oder einen "starken Anstieg" der Einkommensungleichheit.

Oxfam: Streben nach Gewinnmaximierung ist das Problem

Für diesen Fall prognostiziere die Weltbank zudem, dass noch 2030 mehr Menschen in Armut leben werden als vor der Pandemie. Als Hauptursache für die wachsende Ungleichheit benennt Oxfam das aktuelle Wirtschaftssystem, das vor allem auf Gewinnmaximierung ausgerichtet sei.

Die Hilfsorganisation fordert deshalb eine "Demokratisierung der Wirtschaft", um die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich zu verringern. Demnach sollten Unternehmen "so reguliert werden, dass die Interessen aller von Unternehmensentscheidungen Betroffenen berücksichtigt werden".

Faire Verteilung der Gewinne nötig

Nötig seien "ein effektives, gemeinwohlorientiertes Kartellrecht und sektorspezifische Regulierungen, die eine gerechte Verteilung von Gewinnen innerhalb der Lieferkette und die Einhaltung fairer Handelspraktiken sicherstellen".

Gemeinwohlorientierte Unternehmen sollten besonders gefördert werden. Zudem müssten kurzfristig "Unternehmen und Superreiche angemessen an der Finanzierung unseres Gemeinwesens beteiligt" werden.

Mehr Steuergelder von den Reichen

Diese Steuergelder sollten eingesetzt werden, um insbesondere in Ländern des Südens Menschen in Armut zu unterstützen und öffentlich finanzierte Systeme für Bildung, Gesundheit und soziale Sicherung auszubauen, von denen vor allem Menschen mit niedrigem Einkommen profitieren.

Geld sei dafür weltweit genug da, hieß es weiter. Wären die Extragewinne der 32 globalen Konzerne, die im vergangenen Jahr trotz Pandemie die größten Zuwächse hatten, mit einer einmaligen Steuer belegt worden, wären 104 Milliarden US-Dollar zusätzlich verfügbar, erklärte Oxfam.

Weiter forderte die Organisation:

Die Corona-Pandemie muss ein Weckruf sein, extreme Ungleichheit und Armut endlich bei der Wurzel zu packen.
"The Inequality Virus", Oxfam
Hungernde Kinder im Jemen am 13.04.2017 holen ihre Essensration ab

Nachrichten | Thema - Hunger 

Krieg, Terror, Dürre, Klimawandel: Die Auslöser für Hunger und Not von Millionen Menschen sind vielfältig. Durch den Ukraine-Krieg werden die Ausmaße des Hun...

Aktuelles zur Coronavirus-Krise

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.