Das BKA rechnet damit, dass die Radikalisierung der Proteste gegen die Corona-Politik zunimmt. Nach dem Sturm aufs Kapitol werde die Gefährdungslage für Deutschland angepasst.
Das Bundeskriminalamt rechnet damit, dass die "Radikalisierungstendenz der Proteste" gegen die Corona-Politik zunimmt. Dies geht aus einem internen BKA-Papier von Ende November 2020 hervor, das dem ZDF vorliegt.
Demnach rechnen die Sicherheitsbehörden damit, dass vor allem im Zusammenhang mit Großveranstaltungen "strafrechtlich relevante Aktionsformen" zunehmen.
Es sei damit zu rechnen, "dass Versammlungsverbote nicht eingehalten werden und sich spontane Aufzüge mit dem Ziel formieren, symbolträchtig wirkmächtige Orte zu besetzen", heißt es in dem Schreiben.
- Wie gefährlich ist QAnon in Deutschland?
Beim Sturm auf das Kapitol waren QAnon-Anhänger dabei. Der Verschwörungsmythos ist auch in Deutschland verbreitet. Wie gefährlich ist die Bewegung?
Reichsbürger, Rechtsextremisten, Anhänger von Verschwörungstheorien
Der Vizepräsident des BKA, Jürgen Peter, sagte dem ZDF-Magazin Frontal 21, dass radikale Gruppen versuchten, legitime Demonstrationen zu vereinnahmen. "Wir haben darunter auch bekennende Reichsbürger. Wir haben Rechtsextremisten und wir haben Angehörige von Verschwörungstheorien."
Die Sicherheitsbehörden seien dabei auszuwerten "in welcher Form diese Unterwanderungsversuche stattfinden", sagte Peter mit Blick auf die USA.
Die Sicherheitsbehörden würden derzeit die Gefährdungslage für Deutschland anpassen. "Das betrifft nicht nur die Sitze unserer Verfassungsorgane, sondern das betrifft auch die Auslandsvertretungen der amerikanischen Behörden auf deutschem Boden."
BKA warnt vor Gewalt gegen Politiker
Das BKA warnt, dass sich potenzielle Täter nicht nur gegen Behörden und Institutionen richten würden, sondern auch direkt gegen Politiker. "Gleichermaßen spitzen sich auch Aufrufe zu physischer Gewalt oder verbale Drohgebärden gegen als 'verantwortlich' gemachte Personen weiter zu", sagte Peter.
Die Radikalisierungstendenz "bei Einzelpersonen oder Kleinstgruppen" habe sich vor dem Hintergrund diverser Ausschreitungen fortgesetzt. "Dieser Umstand dürfte weiter anhalten", schreibt das BKA.
- Polizei verstärkt Schutz des Bundestags
Die Berliner Polizei verstärkt den Schutz des Bundestags. Derweil zieht Parlamentspräsident Schäuble sicherheitspolitische Schlüsse aus dem Sturm auf das US-Kapitol.
Vernetzung über Telegram
Laut Behörde vernetzen sich radikalisierte Regierungsgegner vor allem in Chatgruppen bei Telegram. Dort werde zu schweren Straftaten wie Mord aufgerufen. Auch in Bezug auf die Mobilisierung bei Veranstaltungen "ist Telegram derzeit eine herausgehobene Bedeutung beizumessen".
Im August 2020 hatten in Berlin Hunderte Demonstranten versucht, in das Reichstagsgebäude einzudringen, darunter Rechtsradikale und Verschwörungsanhänger. Nur mit Mühe konnte die Polizei verhindern, dass sie bis ins Parlamentsgebäude vordringen konnten. Im November 2020 hatten sich am Rande einer Großdemonstration mehrere Protestler unerlaubten Zugang zum Bundestag verschafft.
Am Rande der Corona-Demo eskalierte die Lage, als Hunderte Menschen die Treppe des Berliner Reichstags stürmten – unter ihnen viele Rechtsextreme und Reichsbürger. Die heftigen Tumulte sorgen für deutschlandweites Entsetzen.