Sie sind hier:

Corona-Protestmärsche in Europa : Zehntausende protestieren gegen Corona-Regeln

Datum:

In einigen europäischen Städten haben wieder Zehntausende Menschen gegen die Corona-Einschränkungen demonstriert. Ein Blick nach Österreich, Italien, Belgien und die Niederlande.

Österreich, Wien: Demonstranten in Wien halten Flaggen und Plakate hoch.
Österreich: Demonstranten in Wien halten Flaggen und Plakate hoch.
Quelle: Reuters

In mehreren europäischen Städten sind am Wochenende wieder Gegner von staatlichen Einschränkungen zur Bekämpfung des Coronavirus auf die Straße gegangen. Allein in Wien beteiligten sich nach Angaben der Polizei am Samstag mehr als 40.000 Menschen in teils aufgeheizter Stimmung an Protesten.

Ihre Empörung richtete sich insbesondere gegen die allgemeine Impfpflicht, die Österreich im Februar einführen will. Es gab mindestens fünf Festnahmen.

Zu Demonstrationen kam es auch in Italien und in den Niederlanden.

Österreich seit Anfang Dezember im Lockdown

In Wien trugen die Gegner von staatlichen Corona-Maßnahmen Plakate wie "Nein zum Impfzwang" oder "Jesus schützt die Kinder, nicht Impfungen" durch die Stadt. Die eigentlich geltende Maskenpflicht wurde von den meisten missachtet. Bei der Festnahme eines betrunkenen Demonstranten wurden vier Polizistinnen und Polizisten verletzt, wie die Polizei mitteilte.

Wegen sehr hohen Corona-Infektionszahlen ist das Land seit Mitte November im Lockdown, noch bis zum 11. Dezember.

In ganz Österreich gilt seit 01. Dezember ein dreiwöchiger Lockdown für Alle. Er soll nach zehn Tagen bewertet werden.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Niederlande: Diesmal friedlicher Corona-Protest

In der niederländischen Stadt Utrecht marschierten am Samstag etwa 5.000 Menschen durch die Straßen. Im Unterschied zu früheren Protesten in dem Nachbarland, die in Gewalt umschlugen, verlief der Demonstrationszug dieses Mal friedlich.

Wie verläuft die Pandemie außerhalb von Deutschland? Die folgende Grafik zeigt die Zahl der Infektionen und Todesfälle in anderen europäischen Ländern:

Teilnehmer bei Protesten in Italien tragen keine Maske

In Italien kam es ebenfalls wieder zu Kundgebungen. Die Polizei gab die Zahl der Teilnehmer zwischen einigen Dutzend wie in Rom bis zu mehreren Tausend in Turin und Bologna an.

Auch hier hielten sich viele nicht an die Maskenpflicht. Berichte über Ausschreitungen gab es zunächst nicht.

Ein Teilnehmer einer Demonstration gegen die Corona-Maßnahmen hält in Hamburg ein Transparent mit der Aufschrift "Nein zur Impfpflicht!". Dicht an dicht ziehen die Menschen über den Glockengießerwall.

Größte Demo in Hamburg - Tausende demonstrieren gegen Corona-Auflagen 

Tausende Menschen, meist ohne Maske, dicht an dicht: In vielen deutschen Städten haben Impfgegner und Corona-Leugner gegen geltende und kommende Maßnahmen protestiert.

Ausschreitungen in Brüssel

Auch in Brüssel demonstrierten nach Angaben der Polizei etwa 8.000 Menschen gegen die Verschärfung der Corona-Maßnahmen durch die belgische Regierung. Die Demonstranten riefen "Freiheit" und verurteilten auf Plakaten die Corona-Impfstoffe, während sie vor den Sitz der Europäischen Union zogen.

Dabei kam es zu Ausschreitungen. Die Polizei setzte Wasserwerfer und Tränengas ein. Eine Gruppe von Jugendlichen hatte zuvor Sicherheitskräfte mit Wurfgeschossenen und Feuerwerkskörpern angegriffen. Die Regierung hatte angesichts steigender Infektionszahlen und einer Überlastung der Krankenhäuser am Freitag weitere Einschränkungen verhängt.

Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus während einer Rede im Bundestag.

Unionsfraktionschef - Brinkhaus: Corona-Proteste nicht beachten 

Unionsfraktionschef Brinkhaus fordert, Corona-Proteste zu ignorieren. "Lebenswichtige Entscheidungen" dürften aus Angst vor einer Minderheit nicht aufgeschoben werden.

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Kulturpass

Fahrgastrechte und Kulturpass - Das ändert sich im Juni 

Ab Juni bekommen Bahn-Kunden bei Verspätungen seltener Geld zurück, Jugendliche können 200 Euro für Kultur ausgeben und die Corona-Warn-App macht eine Pause. Was sich noch ändert.

Stilles Ende der Corona-Warn-App

Nachrichten | ZDF-Morgenmagazin - Stilles Ende der Corona-Warn-App  

Nach über 200 Millionen Euro Entwicklungskosten und mehr als 48 Millionen Downloads: Nun wird die Corona-Warn-App in eine Art "Schlafmodus" versetzt. Was hat sie gebracht und welche Erkenntnisse für …

31.05.2023
von Sven Rieken
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.