Sie sind hier:

Virologin Protzer : "Haben sehr vernünftige Bevölkerung"

Datum:

Die Corona-Inzidenz sinkt. Für die Virologin Protzer liegt das daran, dass die Bevölkerung auf den Ernst der Lage reagiert habe. Jetzt komme es auf Weihnachten an, sagt sie im ZDF.

"Ich sehe keinen Grund, warum das Virus sich bei uns langsamer ausbreiten sollte", so Virologin Ulrike Protzer über die Ausbreitung der Omikron-Variante.

Beitragslänge:
4 min
Datum:

Seit mehreren Tagen sinken die Corona-Fallzahlen. Ob die vierte Welle jetzt verlässlich immer weiter abnimmt, könne man aber noch nicht sicher sagen, betont die Virologin Ulrike Protzer von der TU München im ZDF-Morgenmagazin.

Ich glaube, das ist zu früh, um das zu sagen. Wir haben eine sehr vernünftige Bevölkerung in Deutschland, das sehen wir in allen Wellen. Sobald es kritisch wird, reagieren die Menschen.
Virologin Ulrike Protzer, TU München

Die anstehenden Weihnachtsfeiertage bleiben für Protzer ein kritischer Zeitraum: "Es werden sehr viele Menschen reisen. Es wird viele, auch kleinere Treffen geben von Menschen, die sich eigentlich sonst nicht jeden Tag sehen. Und weltweit ist inzwischen die Omikron-Variante unterwegs." Omikron sei deutlich schwieriger zu konktrollieren als die aktuelle Delta-Variante, so Protzer.

Omikron wird auch nach Deutschland kommen

Anders als in Großbritannien breitet sich die Omikron-Variante in Deutschland noch nicht flächendeckend aus. "Wir haben einfach nicht so viele Kontakte in das südliche Afrika", erklärt Protzer dazu.

Angesichts von Omikron-Infektionen von Personen ohne Reisetätigkeit in Großbritannien, Dänemark oder den Niederlanden, geht die Expertin aber davon aus, dass auch Deutschland bald erreicht wird.

Das wird auch zu uns kommen. Das lässt sich gar nicht mehr aufhalten.
Virologin Ulrike Protzer, TU München

Protzer erwartet dabei auch in Deutschland ein ähnliches Ausmaß einer Omikron-Welle wie Großbritannien sie aktuell erlebt. "Ich sehe keinen Grund, warum das Virus sich bei uns langsamer ausbreiten sollte. Das ist ein höchst ansteckendes Virus und unser Immunsystem schützt uns schlechter."

Impfung soll weiter vor schwerem Krankheitsverlauf schützen

Das Risiko einer Omikron-Infektion sei erhöht, verglichen mit anderen Varianten. Das gelte sowohl nach einer durchgemachten Infektion, wie auch nach einer Impfung, gerade wenn diese fünf bis sechs Monate her sei, betont Protzer.

"Der Schutz vor Krankheit scheint bei der Omikron-Variante weiterhin durch die Impfung ganz gut zu funktionieren." Eine hohe Booster-Rate sei jetzt wichtig, um diese Infektionen zu bremsen.

Auf der Illustration ist eine Frau zu sehen, die beide Arme zur Schulter zieht. Über der linken Hand schwebt ein Symbol mit Daumen runter, über der rechten Hand schwebt ein Symbol mit Daumen hoch.

Nachrichten | Panorama - Ist die Impfpflicht ein Weg aus der Pandemie? 

Die Corona-Impfung trägt maßgeblich zur Eindämmung der Pandemie bei. Könnte eine Impfpflicht das Virus sogar ausrotten? Ein Überblick.

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Kulturpass

Fahrgastrechte und Kulturpass - Das ändert sich im Juni 

Ab Juni bekommen Bahn-Kunden bei Verspätungen seltener Geld zurück, Jugendliche können 200 Euro für Kultur ausgeben und die Corona-Warn-App macht eine Pause. Was sich noch ändert.

Stilles Ende der Corona-Warn-App

Nachrichten | ZDF-Morgenmagazin - Stilles Ende der Corona-Warn-App  

Nach über 200 Millionen Euro Entwicklungskosten und mehr als 48 Millionen Downloads: Nun wird die Corona-Warn-App in eine Art "Schlafmodus" versetzt. Was hat sie gebracht und welche Erkenntnisse für …

31.05.2023
von Sven Rieken
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.