Sie sind hier:

Folgen mehrmaliger Ansteckungen : Sind Reinfektionen mit Corona harmlos?

Datum:

Seit Ende Mai steigen die Corona-Zahlen wieder stark an. Einige Experten empfehlen, Infektionen bewusst zuzulassen. Doch wie gefährlich sind Reinfektionen für bereits Genesene?

Durchführung eines Corona Schnelltestes
In den letzten Wochen läuft vieles wieder im Freien ab, trotzdem steigen die Corona-Zahlen wieder stark an.

Die Corona-Infektionszahlen steigen nach einer kurzzeitigen Talfahrt seit Ende Mai erneut rapide an, Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) spricht von einer Sommerwelle. Trotzdem raten Experten wie zuletzt der Münchner Virologe Klaus Stöhr im ZDF dazu, Infektionen bewusst zuzulassen. Carsten Watzl, Professor für Immunologie an der Universität Dortmund, warnt vor einem leichtfertigen Umgang mit dem Virus - auch Genesene:

Wenn man einmal Corona durchgemacht hat - sind Reinfektionen dann harmlos? NEIN!
Carsten Watzl, Immunologe Universität Dortmund

"Auf den Intensivstationen der Krankenhäuser wird nichts Dramatisches geschehen", sagt der Virologe Klaus Stöhr mit Blick auf die von Gesundheitsminister Lauterbach beschriebene Sommer-Welle.

Beitragslänge:
4 min
Datum:

Was haben Reinfektionen mit Autofahrten zu tun?

Um das gesundheitliche Risiko bereits Genesener durch eine erneute Infektion zu verdeutlichen, zieht Watzl in seinem Twitter-Beitrag einen Autofahrt-Vergleich.

Eine Corona-Infektion ist wie zu schnell durch eine Kurve fahren.
Carsten Watzl, Universität Dortmund

Eine Infektion könne dabei zu einem "Unfall", einer schweren Erkrankung führen, habe aber auch Trainingseffekte, den Aufbau einer gewissen Immunität gegenüber dem Coronavirus. Dieses "Training" verbessere zwar die zweite Kurvenfahrt - also die Reaktion des Körpers auf eine weitere Infektion -, dennoch komme es bei einigen Personen noch zu Unfällen.

Durch eine Trainingsrunde (erste Infektion, Anm. d. Redaktion) wird man nicht Formel1-Pilot.
Carsten Watzl, Immunologe Universität Dortmund

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Jede Corona-Infektion birgt Risiko eines schweren Verlaufs

Mit jeder weiteren schnellen Kurvenfahrt und damit Ansteckung einer Person erhöhe sich das Gesundheitsrisiko. "Wir werden es wohl nie schaffen, 100 Prozent sicher zu schnell durch die Kurve zu kommen", sagt Watzl zur jeweiligen Gefahr eine Infektion. Auch Klaus Stöhr hatte im ZDF-Morgenmagazin erklärt, dass die Gesellschaft langfristig mit dem Coronavirus zu tun habe werde.

Das Virus bleibt die nächsten fünf, zehn, fünfzig, hundert Jahre noch bestehen.
Klaus Stöhr, Virologe

Anders als Stöhr, der steigende Infektionen mit der laut ihm ansteckenderen, aber weniger gefährlichen Omikron-Variante BA.5 als Weg zur post-pandemischen Lage sieht, rät Carsten Watzl von einem unbedarften Umgang ab: "Jetzt vorzuschlagen, man solle sich absichtlich infizieren, finde ich fahrlässig."

Gibt es Fallzahlen zu Reinfektionen?

Zahlen dazu, wie viele Menschen sich in Deutschland bereits mehrmals mit dem Coronavirus infiziert haben, gibt es laut Robert-Koch-Institut (RKI) aktuell noch nicht.

Auf ZDFheute-Anfrage teilt das RKI mit, dass die Gesundheitsämter zwar mittlerweile solche Daten erheben könnten, für eine eigene Analyse bisher aber ausreichende Datensätze fehlten. Eine eindeutige Aussage, ob eine Reinfektion vorliegt, ist teilweise ohnehin schwer möglich. Das RKI unterteilt deshalb mehrmalige Ansteckungen in drei Kategorien: sichere bzw. bestätigte, wahrscheinliche und mögliche Reinfektion.

Watzl: Respekt vor dem Coronavirus behalten

Trotz seiner Warnung vor einem fahrlässigen Umgang mit dem Virus, hält der Immunologe Carsten Watzl das Risiko einer schweren Erkrankung bei einer immungesunden und dreimal geimpften Person unter 60 Jahren für "sehr gering".

Auch wenn Menschen mit einem guten Immunschutz "die Angst vor dem Virus verlieren" dürften, appelliert Carsten Watzl an sie: "Den Respekt sollte man aber behalten und mit einfachen Maßnahmen die Zahl seiner Infektionen begrenzen."

Wie Sie sich gegen die neuen Omikron-Varianten schützen können:

Ein Mitarbeiter eines Bremer Corona-Testzentrums wertet Schnelltests aus.
FAQ

Erhöhtes Ansteckungsrisiko - Variante BA.5: Wer ist wie gut geschützt? 

Laut RKI könnte der Infektionsdruck durch die Omikron-Varianten BA.4 und BA.5 im Sommer deutlich zunehmen. Wie hoch das Ansteckungsrisiko ist - und wer wie gut geschützt ist.

von Laura Marie Mertes

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Kulturpass

Fahrgastrechte und Kulturpass - Das ändert sich im Juni 

Ab Juni bekommen Bahn-Kunden bei Verspätungen seltener Geld zurück, Jugendliche können 200 Euro für Kultur ausgeben und die Corona-Warn-App macht eine Pause. Was sich noch ändert.

Stilles Ende der Corona-Warn-App

Nachrichten | ZDF-Morgenmagazin - Stilles Ende der Corona-Warn-App  

Nach über 200 Millionen Euro Entwicklungskosten und mehr als 48 Millionen Downloads: Nun wird die Corona-Warn-App in eine Art "Schlafmodus" versetzt. Was hat sie gebracht und welche Erkenntnisse für …

31.05.2023
von Sven Rieken
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.