Sie sind hier:

Vorgaben für viele Branchen : Impfung oder Lohn weg: Moskau erhöht Druck

Datum:

Mehr als die Hälfte der Menschen in Russland will sich nicht gegen Corona impfen lassen. Jetzt machen die Behörden Druck - mit einer de facto Impfpflicht für viele Branchen.

Mehrere Personen verlassen ein Impfzentrum in Moskau, nachdem sie eine Dosis eines Corona-Vakzins erhalten haben.
Corona-Impfung in einem Moskauer Einkaufszentrum.
Quelle: epa

Die Behörden haben es mit Lebensmittel-Prämien und Lotterien für Neuwagen oder Wohnungen als Anreiz versucht. Aber dennoch blieb ein ehrgeiziger Plan, bis Mitte Juni 30 Millionen Russen gegen das Coronavirus zu impfen, um ein Drittel hinter dem Ziel zurück.

Deshalb verpflichten jetzt viele Regionalregierungen im ganzen Land Beschäftigte bestimmter Branchen zur Impfung. Auch für den Besuch von Geschäften und Restaurants gelten strengere Auflagen. Derweil kämpft Russland gegen steigende Infektionszahlen.

Laxer Umgang mit dem Coronavirus?

Die Zahl neuer Fälle pro Tag stieg von etwa 9.000 Anfang Juni auf etwa 17.000 am 18. Juni und über 20.000 am Donnerstag und Freitag. Die Stadt St. Petersburg, in der nächste Woche das EM-Viertelfinale stattfindet, meldete am Samstag 107 Todesfälle innerhalb eines Tages im Zusammenhang mit dem Virus - so viele wie noch nie seit Beginn der Pandemie.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Die Behörden führen die steigenden Fallzahlen auf einen laxen Umgang vieler Russen mit den Schutzmaßnahmen zurück sowie auf die zunehmende Ausbreitung gefährlicherer Virusvarianten wie Delta. Doch der wichtigste Faktor ist vermutlich der Mangel an Impfungen.

Bis Freitag wurden rund 21 Millionen Menschen oder etwa 14 Prozent der Bevölkerung mindestens einmal geimpft. Den vollen Impfschutz hatten diese Woche lediglich gut 16 Millionen Menschen oder rund elf Prozent - so findet sich Russland erst auf Seite 13 in der Tabelle der weltweiten Impfungen:

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Misstrauen gegenüber Sputnik V

Experten machen für die niedrigen Zahlen mehrere Faktoren verantwortlich, darunter ein Misstrauen der Bevölkerung gegenüber der raschen Zulassung und Verteilung des Vakzins Sputnik V sowie das offizielle Narrativ, dass Russland den Corona-Ausbruch in den Griff bekommen habe. Weitere Punkte sind Warnungen im Staatsfernsehen, dass andere Impfstoffe gefährlich seien, und eine schwache Promokampagne mit Werbegeschenken als Anreizen.

Nach Angaben des unabhängigen Meinungsforschungsinstituts Lewada wollen sich etwa 60 Prozent der Russinnen und Russen nicht impfen lassen. Angesichts des Anstiegs an Infektionen führten 18 russische Regionen - von Moskau und St. Petersburg bis nach Sachalin im Fernen Osten - in diesem Monat eine Impfpflicht unter anderem für Regierungsbeamte und Beschäftigte in Einzelhandel, Gesundheitswesen, Bildung, Restaurants und anderen Dienstleistungsbranchen ein.

In Moskau ist die Impfskepsis groß, die Zahl der Neuinfektionen steigt. Die Stadt führt nun eine Impfpflicht für einige Branchen ein.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Moskau droht Unternehmen mit Schließungen

Die Behörden in Moskau erklärten, Unternehmen sollten Mitarbeitern, die sich nicht impfen lassen wollen, den Lohn vorenthalten. Sie drohten damit, vorübergehend den Betrieb von Unternehmen einzustellen, die das Ziel nicht erreichen, bis zum 15. Juli 60 Prozent der Belegschaft mindestens einmal und bis zum 15. August zweimal zu impfen.

Die Menschenrechtsbeauftragte der russischen Regierung, Tatjana Moskalkowa, berichtete, dass Ungeimpfte Diskriminierungen durch ihre Arbeitgeber gemeldet hätten, darunter Kündigungsdrohungen oder die Verweigerung von Boni.

Impfrate steigt

Der beliebte Schauspieler Jegor Berojew trug am Dienstag bei einer Fernsehpreis-Verleihung einen gelben Stern und sprach davon, "in einer Welt aufzuwachen, in der eine Covid-19-Impfung zum Erkennungszeichen dafür wird, ob man ein Staatsbürger ist, ob man Einrichtungen und Veranstaltungen besuchen darf, ob man alle Vorteile und Rechte genießt".

Trotz des Widerstands in der Bevölkerung - die Maßnahmen der Behörden scheinen zu wirken. Nach Angaben der stellvertretenden Ministerpräsidentin Tatjana Golikowa hat sich die durchschnittliche Impfrate im Land in der vergangenen Woche fast verdoppelt. Vor Impfstellen in Moskauer Einkaufszentren bildeten sich lange Warteschlangen.

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.