Sie sind hier:

Schule für kranke Kinder : Unterricht als Perspektive für die Zukunft

Datum:

Schule im Ausnahmezustand, das ist für die Alfred-Adler-Schule in Düsseldorf normal. Hier werden Kinder und Jugendliche unterrichtet, die langfristig erkrankt sind.

Archiv: Unterricht am Krankenbett: Unterricht am Krankenbett: ein junger Tumorpatient wird von einer Lehrerin der Münchner "Schule für Kranke" in der Onkologiestation des Schwabinger Krankenhauses im Fach Deutsch unterrichtet.
An vielen deutschen Kliniken gibt es Schulen für Kranke. Archivbild
Quelle: pa/sueddeutsche zeitung photo

In den Sommerferien litt Eva (15) unter starken Bauchschmerzen, ihr Blinddarm war entzündet. Nach der Operation entdeckten die Ärzte Unstimmigkeiten bei ihrem Blutbild und stellten die Diagnose Leukämie. "Ich war total schockiert, denn ich fühlte mich fit, kam gerade von einem Tenniscamp", erinnert sich die Gymnasiastin.

Die ersten beiden Monate nach der Diagnose brachte ihre Mutter sie sechs Mal in der Woche zur Chemotherapie in die Düsseldorfer Uniklinik. Seitdem wechselt Eva zwischen mehrtägigen Klinikaufenthalten und heimischen Erholungsphasen. In ihrer Schule war sie seit der Diagnose nicht mehr. Und ist doch zuversichtlich, dass sie die 10. Klasse nicht wiederholen muss.

Rechtsanspruch auf Unterricht

Denn die Lehrer ihrer Stammschule kommen zu ihr nach Hause. Darauf haben kranke Schüler nach sechs Wochen einen Rechtsanspruch. Während der Klinikaufenthalte unterrichtet Martina Rauch-Klapheck Eva. Die Lehrerin der Alfred-Adler-Schule organisiert den Kontakt zur Stammschule, bespricht Benotungen und Lehrpläne. Für Eva eine Umstellung:

Der Anfang war hart, aber dank der Hilfe von Frau Rauch-Klapheck kann ich in meinem Tempo lernen.

In dieser Woche schreibt Eva eine Matheklausur - in einem desinfizierten Raum, unter Aufsicht von Rauch-Klapheck, die die Arbeit im versiegelten Umschlag an Evas Mathelehrer schickt. Evas Therapie wird wohl noch zwei Monate dauern, danach wird sie wieder langsam in ihren normalen Schulalltag zurückkehren können.

Ein Lächeln als Unterrichtsziel

Lehrer und Schüler der Alfred-Adler-Schule müssen geduldig sein und flexibel.

Wir entscheiden jeden Tag auf’s Neue, wie viel Schule möglich ist,

erklärt Studienrätin Christiane Brosch. Kürzlich hat sie eine Elfjährige betreut, die einen Schlaganfall erlitten hatte. "Zehn Minuten Unterricht waren für sie eine Höchstleistung, die wir langsam auf 25 Minuten gesteigert haben", erzählt Brosch.

Archiv: Kinder nehmen am 21.10.2014 in Bonn (Nordrhein-Westfalen) an Paul-Martini-Schule für kranke Kinder an der
Lässt es der Zustand der Kranken zu, findet der Unterricht in kleinen Gruppen in einem Klassenzimmer statt. Archivbild.
Quelle: dpa

Das 22-köpfige Kollegium der städtischen Schule für Kranke muss den gesamten Stoff aller Stufen und aller Schularten vermitteln können, von der Grundschule bis zum Abitur oder Berufskollegabschluss. Die Lehrer unterrichten an drei Standorten chronisch Kranke ebenso wie Patienten in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, der Kinderonkologie oder auch der Kardiologie.

Oft geht es nur in kleinen Schritten voran. Ein schwerst mehrfachbehindertes Kind fördert Brosch mit Musikinstrumenten, mal sanft beruhigend, mal wild mitreißend. Ihr Ziel ist ein Lächeln: "Wenn das Kind lächelt, weiß ich, dass es etwas spürt. Das ist ein schöner Moment."

Corona bringt Digitalisierungsschub

Strenge Hygienemaßnahmen gehören zum Alltag an der Alfred-Adler-Schule, schon vor Corona. Die Pandemie macht den Unterricht einerseits noch komplizierter, bringt aber andererseits den längst überfälligen Digitalisierungsschub.

"Wir können jetzt über die digitalen Lernplattformen schneller auf das Material der Stammschulen zugreifen, konnten Tablets anschaffen und nutzen das WLAN der Kliniken", erklärt Schulleiter Dietmar Große-Beckmann.

"Wir erleben viel Dankbarkeit"

Die Therapien können sich über Monate und Jahre hinziehen, mit Wechseln zwischen Klinik und zu Hause. Die meisten Kinder und Jugendlichen sind froh über die Möglichkeit, Lernen zu können.

"Wir erleben viel Dankbarkeit", sagt Ursula Flachskamp, die seit fast 20 Jahren für die Alfred-Adler-Schule in der Kinder- und Jugendpsychiatrie unterrichtet. Ihre Schüler leiden an Psychosen oder an Depressionen, einige sind suizidgefährdet. Schule für Kranke bedeutet für sie Normalität - und steht für das Versprechen, dass es nach der Krankheit eine Zukunft gibt.

Aktuelles zur Coronavirus-Krise

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.