Sie sind hier:

Corona-Schutzwoche vor dem Fest : Sicheres Weihnachten durch Selbstisolation

Datum:

Wer Weihnachten mit der Familie feiern will, soll sich vorher eine Woche lang in Quarantäne begeben - das empfehlen Experten und Kanzlerin Merkel. Das sollten Sie dabei beachten.

Eine Familie sitzs am festlich gedeckten Tisch.
Wer sich gut vorbereitet, kann auch in diesem Jahr mit der Familie sicher Weihnachten feiern.
Quelle: Colourbox

Der Vorschlag aus Politik und Wissenschaft ist nicht neu, erscheint vor den Feiertagen aber besonders sinnvoll: Eine Woche der Selbstisolation könnte helfen, zusätzliche Corona-Infektionen beim Weihnachtsfest mit Familie und Freunden zu vermeiden.

"An Weihnachten rücken wir nah zusammen, besuchen unsere Verwandten. Und im Januar können wir dann damit rechnen, dass die Infektionszahlen wieder ansteigen, wie wir es in den USA gesehen haben nach dem Thanksgiving-Fest", warnte Virologin Melanie Brinkmann in der ARD-Sendung "tagesthemen".

Bundeskanzlerin Angela Merkel sagte darum bei der Pressekonferenz von Bund und Ländern am Sonntag:

Es wird an alle Bürgerinnen und Bürger appelliert, wenn sie andere Hausstände aus der Familie zu Weihnachten zu sich einladen, wann immer möglich, die Kontakte sieben Tage vorher zu reduzieren, also eine Schutzwoche einzulegen.
Bundeskanzlerin Angela Merkel

Auch Selbstisolation muss geplant werden

Viele Menschen feiern Weihnachten in diesem Jahr ohne Familie. Wer das für sich ausschließt, der sollte sich vorbereiten: So wie die Frage nach dem Weihnachtsessen vorab geklärt sein sollte, muss auch die Frage nach den Kontakten angesprochen werden.

Wer vor Heiligabend eine komplette Woche in Selbstisolation gehen möchte, muss diese am 17. Dezember bereits beginnen. Sollte Ihnen in der Schutzwoche einmal nicht klar sein, wie Sie sich in einer Situation verhalten sollten: Gehen Sie die Woche so an, als wären Sie tatsächlich infiziert.

Eine goldene Kugel hängt an einem Weihnachtsbaum. Archivbild

Neue Corona-Shutdown-Regeln - Mit wem Sie Weihnachten feiern dürfen 

Shutdown auch zu Weihnachten und Silvester. Darauf haben sich Bund und Länder geeinigt. Diese Einschränkungen müssen Sie in diesem Jahr beim Feiern beachten.

von Julia Klaus

Kommunikation mit dem Umfeld ist wichtig

Kommunizieren Sie mit allen Familienmitgliedern vorab offen, welche Schutzmaßnahmen Sie von den Feiernden erwarten. Es sollte nicht erst nach Bescherung und dem dritten Weihnachtslied herauskommen, dass die Hälfte der Anwesenden noch vor wenigen Tagen auf einer illegalen Corona-Party war.

Delegieren Sie: Gibt es Personen im Haushalt, die auf jeden Fall unter Menschen müssen? Sie können bei ausstehenden Besorgungen helfen. Unterstützen Sie so auch Ihre Nachbarn bei deren Selbstisolation.

Wer unterwegs sein muss, sollte sofern möglich Orte wie den öffentlichen Nahverkehr meiden. Das Führen eines Kontakttagebuchs kann für diese Ankerpersonen mit der Umwelt sinnvoll sein, um nach einer Woche besser einschätzen zu können, welchem Risiko man sich ausgesetzt hat.

Zwar funktioniert eine Selbstisolation am besten, wenn sich alle Personen im Haushalt daran halten. Geht das nicht, kann man zumindest durch AHA-Regeln plus regelmäßigem Lüften die Semi-Quarantäne der Mitbewohner unterstützen.

Warum sollte die Isolation eine Woche dauern?

Der Zeitraum von einer Woche ist bewusst gewählt.

"Die Diagnose hat eine Verzögerung von einer Woche. (…) Ein Patient, bei dem heute das Coronavirus festgestellt wird, ist also ein Indikator dafür, wie viel an Virus vor einer Woche in der Gesellschaft unterwegs war", sagte Virologe Christian Drosten "Zeit Online" im Oktober.

Auch nach einer Woche Isolation können Personen noch immer infektiös sein. Vor allem bei asymptomatischen Fällen besteht keine 100-prozentige Sicherheit. In der Mehrzahl der Fälle deckt eine Woche die Inkubationszeit aber vollständig ab und ist darum sinnvoll.

Wie kann die Selbstisolation trotz Job funktionieren?

Es besteht auch weiterhin kein Rechtsanspruch auf Homeoffice in Deutschland. Darum sind Arbeitnehmer bei einer Selbstisolation auf die Zustimmung des Arbeitgebers angewiesen.

Die Bundesregierung appellierte am Sonntag nochmals an Betriebe und Unternehmen, wo möglich, für die restliche Adventszeit Regelungen zur Heimarbeit zu finden.

Kann ich mich für Weihnachten freitesten lassen?

Wer sich via Corona-Test Gewissheit für Weihnachten verschaffen möchte, für den kann es teuer werden. Präventiv und ohne Krankheitssymptome werden Tests nicht einfach kostenlos auf Wunsch durchgeführt.

Es bleiben kommerzielle Anbieter, die teils mehr als 100 Euro je Test verlangen. Und da Tests nur Auskunft für den jeweiligen Test-Zeitpunkt geben, wären über den gesamten Zeitraum der Feiertage sogar mehrere von ihnen notwendig.

Antigen-Schnelltests sind in Deutschland noch immer nicht für den Selbstgebrauch zugelassen. Wer diesen Weg einschlagen möchte, muss also eines der zahlreichen Testzentren ansteuern.

Aktuelles zur Coronavirus-Krise

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.