Sie sind hier:

Trotz steigender Infektionen : Shanghai lockert Corona-Lockdown

Datum:

Millionen Menschen sind in der chinesischen Metropole im Lockdown, die Corona-Infektionen erreichen Höchstwerte. Und dennoch lockert die Regierung nun in einigen Bereichen.

China, Shanghai: Schuhe eines Corona-Genesenen werden vor dem Verlassen des Quarantänebereichs desinfiziert.
In Shanghai werden die Schuhe eines Corona-Genesenen vor dem Verlassen des Quarantänebereichs desinfiziert.
Quelle: ap

Das Leben der 26 Millionen Menschen in Shanghai liegt seit Ende März brach: Nur mit Sondergenehmigung dürfen sie ihre Wohnungen verlassen - oder für eine der regelmäßigen Corona-Massentestungen. Die gemeldeten Infektionszahlen erreichen am Sonntag mit mehr als 25.000 neuen Fällen einen neuen täglichen Rekordwert. Wobei die meisten Betroffenen den Angaben zu Folge keine Symptome zeigen.

Im Vergleich zu amerikanischen oder europäischen Großstädten sind sie zwar gering. In China mit der umstrittenen Null-Covid-Strategie der Regierung ist es aber der größte Ausbruch seit Wuhan, von wo aus die Pandemie ihren Lauf nahm.

Dennoch soll der Lockdown nun einigen Bereichen ab Montag gelockert werden. Die Wohngebiete wurden in drei Risikokategorien unterteilt, um Einwohnern in den Gebieten, in denen innerhalb von zwei Wochen keine positiven Fälle auftraten, wieder die Möglichkeit, zu "angemessenen Aktivitäten" in ihren Vierteln zu geben.

Shanghai will "dynamisches" Corona-Management

Diejenigen, die in den Präventionsgebieten leben, könnten sich zwar in ihren Vierteln bewegen, müssten sich aber an Isolations- und Abstandsregeln halten und könnten bei Neuinfektionen wieder abgeschottet werden, erklärte der stellvertretende Generalsekretär der Stadtregierung, Gu Honghui. Shanghai werde das neue System dynamisch anpassen, sagte Gu und versprach größere Anstrengungen, um die Auswirkungen der Beschränkungen auf die mit 26 Millionen Einwohnern bevölkerungsreichste Stadt Chinas zu minimieren.

Kritiker sehen darin ein Risiko: "Ich glaube, die Regierung von Shanghai hat einen geheimen Plan, um das gesamte chinesische Volk zu infizieren", schrieb ein Nutzer des chinesischen Kurznachrichtendiensts Weibo. Andere meinten, die Behörden hätten keine andere Wahl. "Ich denke, die Regierung in Shanghai gibt damit zu, dass sie nicht weiter abriegeln und gleichzeitig sicherstellen kann, dass ihre Bürger nicht verhungern", schrieb ein anderer Weibo-Nutzer.

Zensur von Kritik an Corona-Maßnahmen

Immer mehr Bürger äußern deswegen Sorgen zur Lebensmittelversorgung, teilweise auch zum Zugang zu medizinischen Gütern. In Videos, die im Internet kursieren, sind Anwohner zu sehen, die lautstark mit Sicherheitsleuten streiten, weil sie Lebensmittel brauchen.

Die chinesische Regierung und die staatlich kontrollierten Medien reagieren zunehmend mit Zensur auf Beschwerden über die Corona-Präventionsmaßnahmen. Insbesondere in Shanghai hatte es Beschwerden über Engpässe bei der Versorgung mit Nahrungsmitteln und im medizinischen Bereich gegeben.

China, Shanghai: Polizisten in Schutzkleidung bewachen eine Strassensperre am Fluss Huangpu.

Shanghai im Lockdown - Das Leben erstickt vom Coronavirus 

Wie die Menschen mit dem Lockdown umgehen und warum sie jetzt nachts einkaufen, berichtet China-Korrespondent Ulf Röller.

von Ulf Röller

China hält an Null-Covid-Strategie fest

Chinas Null-Covid-Strategie bleibt unverändert. Der Gesundheitsbeamte Liang Wannian sagte der Zeitung "People's Daily", sie sei die beste Option. Shanghai ist in einem scharfen Lockdown, der die Wirtschaft bremst. Auch am Wochenende waren die Straßen wie leergefegt.

Wie aus Chatgruppen in sozialen Medien hervorgeht, wird auch in anderen Städten der Volksrepublik befürchtet, dass es zu rigiden Lockdowns kommen könnte. In der 18-Millionen-Einwohner-Stadt Guangzhou planen die Behörden Massentests, nachdem einige Fälle gemeldet wurden.

Sachsen, Dresden: Laura Heidler, Mitarbeiterin, wertet an einer Sterilbank im Medizinischen Labor Ostsachsen eine Kassette mit Corona-Abstrichen zum Virusnachweis unter Verwendung der PCR-Methode aus. Archivbild

Experte zu Corona-Mythen - Warum sich manche nicht mit Corona anstecken 

Viele Menschen haben sich inzwischen mit Corona infiziert, doch es gibt einige, die verschont bleiben. Gibt es etwas, das sie besser vor dem Virus schützt, oder ist es Zufall?

von Alica Jung

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Karl Lauterbach bekommt eine Corona-Impfung

Lauterbach zum Herbst - Corona: War da was? 

Ist Corona noch ein Thema? Für Gesundheitsminister Lauterbach schon. Er ruft Risikogruppen auf, sich erneut impfen zu lassen. Doch diese Botschaft wollen deutlich weniger hören.

von Dominik Rzepka
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.