In Dieburg haben Unbekannte einen Skatepark vom Splitt befreit. Die Stadt hatte Splitt verteilt, um Jugendliche vom Skaten abzuhalten und Kontaktbeschränkungen durchzusetzen.
Unbekannte haben den Skatepark im hessischen Dieburg von Rollsplitt befreit. Die Stadt hatte die Sportanlage wegen Verstößen gegen die Corona-Auflagen zugeschüttet und damit bundesweite Reaktionen ausgelöst.
Reinigungsaktion kommt der Stadt Dieburg entgegen
Der Stadt kommt die Aktion nicht ungelegen, wie Bürgermeister Frank Haus (parteilos) der dpa sagte: Wegen sinkender Inzidenzen im Kreis Darmstadt-Dieburg muss die Kommune den Platz ohnehin wieder freigeben.
"Die Kehrmaschine beseitigt verbliebene Reste, um eine gefahrlose Benutzung der Anlage sicher zu stellen." Man werde aber weiter die Einhaltung der Corona-Kontaktbeschränkungen kontrollieren.
- Wie sich die Inzidenzen entwickeln
Wo steigt die Corona-Inzidenz in Deutschland, wo sinkt sie? In unserem tagesaktuellen Tracker sehen Sie, wie sich die Inzidenz in Ihrem Landkreis entwickelt.
Stadt hatte Reinigung des Skateparks geduldet
Die Kehraktion sei zwar nicht angemeldet gewesen, sagte Haus, die Stadt sei aber "aufgrund der deutlich gesunkenen Inzidenz und der damit einhergehenden Lockerungen ab dem kommenden Sonntag" bewusst nicht eingeschritten.
Man habe die Aktion lediglich von der Polizei "begleiten" lassen. Eine Anzeige wegen Hausfriedensbruchs werde nicht gestellt.
Unklar, wer Aktion initiiert hatte
Laut Bürgermeister solle es sich überwiegend um Personen gehandelt haben, die nicht aus Dieburg stammen. Das decke sich mit den Beschwerden in sozialen Medien und E-Mails, die nach dem Zuschütten des Parks die Stadt erreicht hatten: Sie waren laut Haus "beinahe ausschließlich anonym und aus dem gesamten Bundesgebiet".
Laut Polizei verlief die Aktion störungsfrei.
Auf wen der Aufruf ursprünglich zurückgehe, sei unbekannt. Zwar habe es Hinweise auf Querdenker gegeben, "aber wir würden die Aktion in keinerlei Zusammenhang mit dieser Gruppe stellen", sagte eine Polizeisprecherin der dpa.