Studien des RKI belegen einen Zusammenhang zwischen sozialem Status und den Negativfolgen durch Corona. Ärmere Menschen sterben demnach weitaus häufiger an den Folgen des Virus.
In Deutschland gibt es laut Studien des Robert-Koch-Instituts (RKI) einen Zusammenhang zwischen dem sozialen Status und dem Risiko an Covid-19 zu erkranken und/oder daran zu sterben.
Während der zweiten Corona-Welle sei die Zahl der Todesfälle in sozial benachteiligten Regionen des Landes am stärksten gestiegen, berichtet das "RedaktionsNetzwerk Deutschland" unter Berufung auf das RKI. Das Sterberisiko durch Corona sei dort um 50 bis 70 Prozent höher gewesen als in wohlhabenderen Regionen.
- Wie viele sich infizieren und sterben
Wie breitet sich das Coronavirus aus? Infografiken, Zahlen und Daten zur Entwicklung von Covid-19 in Deutschland und weltweit - immer aktuell.
Infektionsrisiko ungleich verteilt
Auch das Infektionsrisiko sei ungleich verteilt, so eine weitere RKI-Studie mit Daten aus der zweiten Corona-Welle. In stark sozial benachteiligten Regionen sei das Virus am stärksten.
Anfang Januar lag demnach der Inzidenzwert unter den 60- bis 79-Jährigen bei rund 190. Bei sozial und finanziell besser gestellten Senioren im gleichen Alter lag die Inzidenz bei etwas mehr als 100.
Corona trifft arme Senioren häufiger
Auch bei den über 79-Jährigen wird der Inzidenzwert in sozial benachteiligten Regionen mit mehr als 450 beziffert, fast doppelt so hoch wie bei wohlhabenderen Senioren (rund 250).
Der Sozialverband Vdk und der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband fordern, ärmere Menschen besser vor dem Virus zu schützen.
Corona-Zuschuss für Sozialhilfeempfänger?
Sozialhilfeempfänger sollten etwa für die Dauer der Pandemie 100 Euro monatlich extra für Hygieneartikel bekommen, um sich unter anderem FFP-2-Masken und Desinfektionsmittel leisten zu können. Ulrich Schneider, Geschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbands, sagte:
VdK-Präsidentin Verena Bentele forderte die Politik auf, Unternehmen zu verpflichten, ihrer Belegschaft Corona-Tests zu ermöglichen, wenn diese viel Kontakt haben und wenig Abstand halten könne. Oft seien das Berufe mit niedrigen Löhnen, etwa an Supermarktkassen, in der Pflege, in Großküchen, Fabriken und Lebensmittelverarbeitung.