Wie können wir das Weihnachtsfest sicherer verbringen? Dazu hat das Robert Koch-Institut (RKI) acht Tipps zusammengestellt.
1) Symptome? Daheim bleiben!
"Wenn ich Erkältungssymptome habe oder mich nicht gut fühle, dann bleibe ich zu Hause. Ich telefoniere oder chatte mit meinen Liebsten, anstatt sie zu treffen."
2) Abstand - auch bei Freunden!
"Wenn ich mich mit anderen treffe, bin ich mir bewusst: Auch bei Freund*innen und Verwandten kann ich mich anstecken. Ich mache keine Ausnahme und halte genügend Abstand."
3) Treffen? Draußen!
"Wenn ich mich mit anderen treffe, dann draußen. Auch durch das offene Fenster kann ich mich mit anderen unterhalten."
4) Drinnen? Nur im engen Kreis!
"Wenn ich mich mit anderen drinnen treffe, dann an mehreren Tagen mit denselben Menschen anstatt jeden Tag mit neuen."
5) Wer lüftet? Und wie?
"Wenn ich mich mit anderen drinnen treffe, dann halte ich Abstand und wir achten auf regelmäßiges Lüften. Ich stelle einen Wecker, der uns daran erinnert, alle 20 Minuten die Fenster für 5 Minuten weit zu öffnen."
6) Lieber einen Anruf zu viel!
"Wenn ich Freude schenken möchte, dann rufe ich jemanden an, der einsam sein könnte, oder ich organisiere ein virtuelles Treffen."
7) Einsam? Melde dich!
"Wenn ich mich einsam fühle, dann melde ich ich telefonisch oder virtuell bei meinen Verwandten, Freund*innen oder Nachbar*innen. Die Beratungsstellen haben immer ein offenes Ohr für Sorgen (z.B. psychologische-coronahilfe.de, telefonseelsorge.de)."
8) Einkaufen? Einer für alle in einem!
"Wenn ich einkaufen gehe, kaufe ich für andere mit ein, möglichst alles im selben Geschäft. Am besten kaufe ich draußen auf dem Markt oder bestelle per Lieferdienst."
Damit Weihnachten kein Fest fürs Virus wird - Tipps von Virologe Jonas Schmidt-Chanasit:
- Festtage: Kein Besäufnis, viel lüften
Wie wir Weihnachten sicher verbringen können – und wie nicht. Tipps vom Virologen Jonas Schmidt-Chanasit.