Sie sind hier:

Schwankende Toten-Zahlen : "Großes Bauchweh" bei Corona-Prognosen

Datum:

In dieser Woche meldete das Robert-Koch-Institut erstmals seit 2020 keinen neuen Corona-Todesfall binnen 24 Stunden. Wieso diese Meldung nach Ansicht von Experten irreführend ist.

Nordrhein-Westfalen, Dülmen: Ein Sarg mit einem Verstorbenen mit der Aufschrift «Covid 19» und dem Zeichen «Biohazard» wird von einem Bestatter in ein Krematorium eingeliefert.
Die Corona-Zahlen seien derzeit "eine Katastrophe", so Mathematiker Kristan Schneider. Der Wissenschaftler findet viele Zahlen ungenau.
Quelle: Rolf Vennenbernd/dpa

Am vergangenen Montag haben die Gesundheitsämter dem Robert-Koch-Institut (RKI) keinen einzigen neuen Corona-Todesfall binnen 24 Stunden übermittelt. Zuletzt war das vor mehr als eineinhalb Jahren, am 21. September 2020, der Fall. Diese Meldung ist aber nach Ansicht von Experten kein Grund zum Aufatmen - und auch keine Prognose für die kommende Zeit.

Virologe: "Kein negativer Trend der Todeszahlen"

Vielmehr rät der Virologe Martin Stürmer bei den punktuell scheinbar gesunkenen Corona-Todesfällen zur Vorsicht. "Wir haben tendenziell keinen negativen Trend der Todeszahlen erlebt," erklärt er im Gespräch mit ZDFheute. Der Wissenschaftler vermutet:

Hinter so einem rapiden Abfall von heute auf morgen muss irgendein anderer Grund stehen. Man muss die Zahlen somit immer mit Vorsicht genießen.
Martin Stürmer, Virologe

Genau das empfiehlt auch das Robert-Koch-Institut. Im Bericht der letzten Woche weist das Institut darauf hin, die Werte könnten aufgrund der Osterfeiertage und -ferien unvollständig sein. In diesem Zusammenhang ist von einer "geringeren Testaktivität" und "Nachmeldungen" die Rede, die sich "nur eingeschränkt bewerten lassen“.

Keine Datenübermittlung an Wochenenden

Anders als in der ersten Phase der Pandemie melden zudem nur noch wenige Bundesländer am Wochenende neue Fälle an das RKI. Die Werte werden von den jeweiligen Gesundheitsbehörden erst zu einem späteren Zeitpunkt nachgereicht.

Die RKI-Zahl von Montag zu Todesfällen ist also wenig aussagekräftig. Einen Tag später wurden bereits 240 neue Corona-Todesfälle gemeldet. Und auch in den Wochen zuvor gab es ähnlich hohe Schwankungen. So wurden am Montag vor einer Woche lediglich sechs neue Todesfälle von den Gesundheitsämtern gemeldet. Am Tag danach waren es 304 gemeldete Fälle.

Särge mit Aufschrift "SARS-CoV-2 positiv - Corona" mit Verstorbenen stehen in der Kühlkammer im Krematorium
FAQ

Wie viele sterben "mit Corona"? - So werden Corona-Tote statistisch gezählt 

20 Prozent der Corona-Toten in Sachsen-Anhalt sind nicht "an", sondern "mit Corona" gestorben. Die Zahl ist kein Skandal, verrät aber viel über die Komplexität der Statistik.

von Nils Metzger

Corona-Zahlen schwanken deutlich

Mathematik-Professor Kristan Schneider hat sich auf die Simulation epidemiologischer Prozesse spezialisiert. ZDFheute bestätigt der Wissenschaftler die Ungenauigkeit der Zahlen:

Man sieht an den Zahlen, dass es sich hier nicht um eine Veränderung der Lage, sondern um Meldeverzüge handelt. Die Todeszahlen werden weiterhin hoch bleiben.
Kristan Schneider, Mathematiker

"Es gibt einfach Schwankungen durch Meldeverluste, deshalb sollte man keine einzelnen Tage betrachten", so Schneider - und empfiehlt stattdessen den 7-Tages-Durchschnitt.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Corona-Zahlen "eine Katastrophe"

Generell seien die Corona-Zahlen derzeit "eine Katastrophe", so Schneider. "Es wird einfach nicht mehr so viel getestet wie früher. Natürlich sind die Infektionszahlen dann nicht mehr so präzise wie zu anderen Zeiten der Pandemie", erklärt er.

Einzig auf die Anzahl der hospitalisierten Fälle und auf die Zahl der Todesfälle könne man sich derzeit noch verlassen, da die noch regelmäßig gemeldet werden würden - wenn auch manchmal mit Meldeverzug.

"Großes Bauchweh" bei Corona-Prognosen

Wegen der teils ungenauen Zahlen seien Prognosen zum weiteren Verlauf der Pandemie momentan problematisch, so Schneider. Man könne mittlerweile die Interventionen seitens der Regierung nicht mehr abschätzen. Hinzu kämen mögliche weitere Virusvarianten mit unbekannten Verläufen. Der Wissenschaftler gibt zu bedenken:

Vor allem können wir jetzt schlecht einschätzen, wie gut der Impfschutz im Herbst noch hält. Das sind ein paar große Unbekannte. Da habe ich großes Bauchweh.
Kristan Schneider, Mathematiker

Stürmer: Weiterhin hohes Risiko für Ungeimpfte

Virologe Stürmer bleibt ebenfalls weiter skeptisch. Zwar sei es offensichtlich, dass durch die Omikron-Variante weniger Menschen ins Krankenhaus müssten und auch die schweren Verläufe deutlich seltener seien. Stürmer warnt jedoch: "Ein Ungeimpfter hat nach wie vor ein sehr hohes Risiko auch bei einer Infektion mit Omikron - wenn diese Person zum Beispiel zur Risikogruppe gehört - einen entsprechenden schweren Verlauf zu haben."

Omikron ist sicher noch nicht die Variante, wo ich den Haken dran machen und sagen würde, die ist komplett harmlos für alle Bevölkerungszweige.
Martin Stürmer, Virologe
Corona-Test wird durchgeführt, darüber die Inzidenz-Kurve der vergangenen zwei Jahre

Pandemie-Entwicklung - Auf welche Corona-Daten wir schauen müssen 

Knappe Tests, hohe Dunkelziffer, zahlreiche Zufallsbefunde: Viele Corona-Daten sind nicht mehr so aussagekräftig wie früher. Auf welche Zahlen müssen wir jetzt schauen?

von Robert Meyer, Sebastian Specht

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Ein Containerschiff vor den Hochhäusern Schanghais auf dem Wasser;

Messe "China Home Life" - Neuer Schwung für China-Exporte 

Parkettböden, Roller, Deko-Artikel: Auf einer Messe in Essen stellen rund 400 chinesische Hersteller ihre Produkte aus. Die Exportwirtschaft soll wieder Fahrt aufnehmen.

von Dominik Müller-Russell
Kulturpass

Fahrgastrechte und Kulturpass - Das ändert sich im Juni 

Ab Juni bekommen Bahn-Kunden bei Verspätungen seltener Geld zurück, Jugendliche können 200 Euro für Kultur ausgeben und die Corona-Warn-App macht eine Pause. Was sich noch ändert.

Stilles Ende der Corona-Warn-App

Nachrichten | ZDF-Morgenmagazin - Stilles Ende der Corona-Warn-App  

Nach über 200 Millionen Euro Entwicklungskosten und mehr als 48 Millionen Downloads: Nun wird die Corona-Warn-App in eine Art "Schlafmodus" versetzt. Was hat sie gebracht und welche Erkenntnisse für …

31.05.2023
von Sven Rieken
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.