Sie sind hier:
Grafiken

Zweiter Booster auch für Jüngere : Wer hat vierte Impfung - und was bringt sie?

Datum:

Gesundheitsminister Lauterbach empfiehlt auch Jüngeren die vierte Corona-Impfung. Wie viele haben die bereits bekommen - und wie viel bringt der zweite Booster überhaupt?

Thüringen, Erfurt: Eine Frau erhält eine Corona-Impfung in Erfurt.
Eine Frau erhält eine Corona-Impfung in Erfurt.
Quelle: dpa

Zwei Wochen habe sie flachgelegen, im Moment schaffe sie kaum mehr als zwei Etagen zu Fuß: Einen Monat nach ihrer Corona-Infektion leidet Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) immer noch an den Folgen ihrer Corona-Infektion. "Es hat mich wirklich niedergestreckt, trotz Vierfachimpfung", sagte sie dem "Stern".

Omikron hat die Pandemie verändert, weil es den Impfschutz besser umgeht als frühere Varianten. Zwar verlaufen die Infektionen in der Regel milder, dennoch schafft es Omikron, insgesamt mehr Menschen zu infizieren. Oft mit starken Symptomen, so wie bei der Außenministerin - und das, obwohl sie sich zweimal boostern ließ.

Nur wenige haben sich viermal impfen lassen

Damit ist sie eine der wenigen in Deutschland, die überhaupt eine vierte Impfung bekommen haben - nur 7,5 Prozent der Bevölkerung:

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

In Baerbocks Altersgruppe ist aktuell nur ein Bruchteil viermal geimpft. 2,3 Prozent der 18- bis 59-Jährigen haben die zweite Auffrischung laut Daten des Robert-Koch-Instituts bekommen. Und selbst bei den über 60-Jährigen ist nur eine von fünf Personen ein viertes Mal gegen Corona geimpft.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Insgesamt wurden bisher nur 6,2 Millionen Viertimpfungen verabreicht. Und allzu schnell geht das Impfen auch nicht voran: Im Schnitt werden aktuell nur 29.000 Menschen pro Tag zum vierten Mal geimpft.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Für wen empfiehlt die Stiko die vierte Impfung?

Allerdings empfiehlt die Ständige Impfkommission (Stiko) bisher auch nur wenigen Gruppen die vierte Impfung:

  • Menschen über 70
  • Bewohner in Alten- und Pflegeheimen
  • Personen in der Eingliederungshilfe mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Verlauf
  • Menschen über fünf Jahren mit Immunschwäche
  • Personal im Gesundheitswesen, insbesondere solches mit direktem Patientenkontakt

Lauterbach empfiehlt vierte Impfung für Jüngere

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) würde noch einen Schritt weitergehen. Auch Menschen unter 60 rät er immer wieder zur vierten Impfung. Vor allem denjenigen, "die viele Kontakte haben und einen sorgenfreien Sommer durchleben wollen", würde er in Absprache mit dem Hausarzt die zweite Auffrischung empfehlen.

Wie gut schützt die vierte Impfung?

Mit einer Viertimpfung "hat man einfach eine ganz andere Sicherheit", begründete Lauterbach seinen Vorstoß. Das Long-Covid-Risiko sei "deutlich reduziert für ein paar Monate", ebenso das Infektionsrisiko.

Thomas Mertens, Chef der Ständigen Impfkommission (Stiko), entgegnete, dass er keine Daten kenne, die einen solchen Ratschlag rechtfertigen würden. "Ich halte es für schlecht, medizinische Empfehlungen unter dem Motto 'Viel hilft viel' auszusprechen", so Mertens in der "Welt am Sonntag".

Die vierte Impfung verstärkt laut ersten Studien vor allem bei Risikogruppen nochmal den Schutz vor einer Infektion, Hospitalisierung und Tod. Allerdings nicht mehr im gleichen Maße wie nach der dritten Impfung. Der Schutz vor Infektion lässt auch schnell wieder nach.

Ob ich eine vierte Impfung möchte oder nicht, hängt auch davon ab: Wie hoch ist mein persönliches Sicherheitsbedürfnis? Kurz nach einer vierten Impfung hat man sicherlich einen zusätzlichen Schutz.
Ulrike Protzer, Virologin am Helmholtz-Zentrum München

Erster Booster schützt zu bis zu 94 Prozent vor schweren Verläufen

In seinem aktuellen Impfbericht spricht das Robert-Koch-Institut noch nicht über die Effektivität der vierten Impfung. Gegen eine symptomatische Infektion mit Omikron schütze zumindest der erste Booster zu 44 bis 65 Prozent - gegen schwere Verläufe und Krankenhauseinweisung zu 78 bis 94 Prozent. Das gelte aber nur für die ersten drei Monate, für danach lägen noch nicht genügend Daten vor.

Eine israelische Studie mit Menschen in Pflegeheimen ergab kürzlich, dass die Viertimpfung bei dieser Risikogruppe zu 64 bis 67 Prozent vor einer Krankenhauseinweisung schützt - und nur zu 34 Prozent vor Ansteckung. "Die vierten Impfungen reduzieren Krankenhausaufenthalte und Todesfälle - sie sind Lebensretter", sagte die Mit-Autorin der Studie, Chitam Muhsen, der "Times of Israel".

Die Medizintechnische Assistentin Denise Dittmar bereitet Abstrichproben aus Corona-Testzentren für die Untersuchung in den Automat im PCR-Labor in der Universitätsmedizin vor, aufgenommen am 01.02.2022

Dunkelziffer bei Infektionen - Wie hoch die Corona-Zahlen eigentlich sind 

Die Corona-Dunkelziffer könnte bis zu dreimal so hoch sein wie die offiziellen Infektionszahlen, schätzt ein Covid-19-Experte. Warum das ein Problem ist.

von Julia Klaus

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Karl Lauterbach bekommt eine Corona-Impfung

Lauterbach zum Herbst - Corona: War da was? 

Ist Corona noch ein Thema? Für Gesundheitsminister Lauterbach schon. Er ruft Risikogruppen auf, sich erneut impfen zu lassen. Doch diese Botschaft wollen deutlich weniger hören.

von Dominik Rzepka
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.