Die Universitätsklinik Ulm startet ein Forschungsprojekt zu Spätfolgen von Covid-19. Denn bisher ist kaum bekannt, was Betroffene nach einer Corona-Erkrankung erwartet.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Uniklinik Ulm wollen dies ändern und starten ein Forschungsprojekt - speziell zu den Langzeitschäden von Lunge, Herz und Gefäßen. Nach bisherigen Erkenntnissen müssen 50 Prozent der Erkrankten mit Langzeitfolgen für Herz und Lunge rechnen.
Spezialambulanz für Post-Covid-19-Erkrankte
Im Rahmen einer Studie können sich betroffene Patientinnen und Patienten in einer Post-Covid-19-Spezialambulanz am Ulmer Klinikum untersuchen und beraten lassen. Die Studie wird von Bund und Land gefördert.
Die Spezialambulanz biete "modernste nicht-invasive Untersuchungsverfahren von Lunge und Herz", sagt Oberarzt Dominik Buckert, der die Studie leitet. "Wir wollen Menschen, die eine Covid-19-Erkrankung überstanden haben, bestmöglich untersuchen und beraten." [Lesen Sie hier, warum es keine Langzeit-Nebenwirkungen bei Corona-Impfstoffen gibt.]
Wer eine Covid-19 Erkrankung überstanden hat, leidet nicht selten unter den Langzeitfolgen. Torge Bode hat einen Betroffenen begleitet.
Modernste Verfahren zur Untersuchung von Covid-Spätfolgen
Neben der etablierten Lungenfunktionsprüfung und Messung der Atemgase in Ruhe gehören zu den eingesetzten Verfahren auch die Messung der Lungen- und Herzleistung unter körperlicher Belastung, die sogenannte Spiroergometrie.
Mit Hilfe des Herzultraschalls (Echokardiographie) sowie des Herz-MRTs sollen die Auswirkungen der Covid-19-Erkrankung auf die Pumpkraft des Herzens und die Herzleistung untersucht werden. [Sehen Sie hier auf Autopsie-Bildern, wie Covid-19 die Lunge angreift.]
Covid-19 befällt Herz-Kreislaufsystem
Zu Beginn der Coronavirus-Pandemie wurde davon ausgegangen, dass es sich bei Covid-19 um eine alleinige Atemwegserkrankung handelt, so das Universitätsklinikum Ulm. Heute sei klar, dass neben der Lunge auch andere Organsysteme von der Erkrankung befallen und schwer geschädigt werden können.
Forschungsergebnisse haben gezeigt, dass unter anderem das Herz-Kreislaufsystem befallen werden kann. "Viele fragen sich nach einer Covid-19-Erkrankung berechtigterweise, ob sie vorübergehende oder bleibende Schäden davontragen werden oder ob sie sich uneingeschränkt körperlich belasten dürfen", sagt Wolfgang Rottbauer, Ärztlicher Direktor der Klinik für Innere Medizin. "Diesen Menschen wollen wir ihre Unsicherheit nehmen."
Bei jungen Menschen, so heißt es, verlaufe Corona eher mild. Doch auch bei ihnen können unbemerkte Spätfolgen der Erkrankung verheerend sein.
Die Lungen- und Herz-Expertinnen und Experten der Klinik wollen daher feststellen, welche Langzeitschäden eine Erkrankung mit Covid-19 an der Lunge und am Herzkreislaufsystem tatsächlich hervorrufen und wie häufig diese Schäden vorkommen.
- Corona-Mutation: Was sie so gefährlich macht
Die Corona-Pandemie hat bei uns eine neue Phase erreicht. Ein Rechenbeispiel zeigt, warum die Verbreitung von Mutationen jetzt so gefährlich ist.